2 Hypogymnia-Arten auf Rinde?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 506 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (1. Juli 2023 um 22:58) ist von KaMaMa.

  • Hallo ans Forum,

    Hallo KaMaMa,

    Hallo Martin,

    nun geht es an die Flechten aus dem Bereich Willingen.

    Ich vermute auf dem Foto sind 2 sehr schöne Hypogymnia-Arten ( H. tubulosa + H. physodes ) zu sehen die gerne zusammen auftreten?:blush:

    Habe auch die nötigen Tüpfeltests gemacht, die Fotos sende ich nach sind zu viele Bilder. Laut Tüpfeltest sollten es 2 Arten sein.

    Foto 1 mit beiden Flechten, links H. tubolosa, rechts H. physodes.

    Foto 2a bis 2c H. tubolosa mit röhrenförmigen Lappen.

    Foto 3a bis 3c H. physodes mit rosettigen Lager.

    Foto 4a + 4b schwarze runzelige Unterseite ohne Haftfasern.

    Bin auf deine Meinung gespannt, vielleicht kannst du zu den Fotos schon etwas sagen.;)

    LG

    Bernd

    1 links H. tubolosa, rechts H. physodes

    2a

    2b

    2c

    3a

    3b

    3c

    4b Unterseite Centrum schwarz, keine Haftfasern

    4a Unterseite Centrum schwarz, Rand bräunlich, keine Haftfasern

  • Hallo Bernd,

    eine hübsche Dublette zeigst du uns hier!

    Die beiden Hypogymnia-Arten H.physodes und H.tubulosa kommen auch bei mir im Neckarbecken vor, wenn auch nicht sehr häufig.

    Auf saurer Rinde, meist auf Nadelbäumen zu finden, hauptsächlich auf Ästen und Ästchen.

    Die Zuordnung hast du meiner Meinung nach völlig richtig gemacht - die Flechten sind deutlich unterschiedlich und man kann sie meist schon makroskopisch gut anzusprechen.

    Du beschreibst deinen Funde ja auch genau so:

    Die schwarz, glatte Unterseite ist beiden Arten, der ganzen Gattung, gemein (hypogymnia = "unten nackt", also ohne Rhizinien).

    H. physodes hat einen rosettigen Thallus mit flachen Lappen, deren Enden leicht aufsteigen können, mit Lappenenden, die im Alter aufreißen und den hohlen Innenbereich zeigen, wo Soredien gebildet werden (Lippensorale).

    H. tubulosa hat aufsteigende Lappen(enden) und rund erscheinende Lappen mit Kopfsoralen, die Soredien werden auf den Lappenenden gebildet, die meist nicht aufreißen (Kopfsorale). Bei deinem Fund sind die Enden eingedellt.

    Gelegentlich kann man vielleicht nich H. farinacea begegnen, die eine sorediöse Oberfläche in der Thallusmitte besitzt und eher ans Substrat angepresst wächst.

    Die anderen Hypogymnia-Arten sind deutlich seltener.

    LG, Martin


    Ev. Hypogymnia farinacea:

  • Hallo KaMaMa ,

    Hallo Martin,

    noch ein Nachtrag zu H.tubulosa, dieser kleine Flechtenfund gehört noch zum ersten Fundort, die Probe war etwas abhanden gekommen. Habe ich unter der Lupe mal genauer angeschaut wegen der braunen Kubbel.

    Meine Frage dazu: die braunen Knubbel ( rot eingekreist )an den röhrigen Lappenenden werden das Apothecien oder entstehen daraus Soralen?:smilec: Ich kann das nicht einordnen.

    Kannst du mir helfen?

    LG

    Bernd

    5a

    5b

    5c

    5d

    5e

  • Hallo Bernd,

    die bräunlichen Spitzen an den Lappenenden bei H. tubulosa kenne ich auch, sie kommen meiner Meinung nach regelmäßig vor!

    Erinnert farblich an die Unterrinde bei H. physodes.

    Ob das nun die Vorstufe zur Soralbildung ist (bei H. physodes an der Nahtstellen zwischen brauner Unterrinde und grünlicher Oberrinde), kann ich nicht sagen.

    Sieht für mich aber so aus.

    LG, Martin

  • Hallo Martin,

    habe noch ein wenig recherchiert und bin bei lichensmaritims noch etwas fündig geworden was zu den braunen Knubbeln passen könnte. H. tubulosa hat ja noch einige Unterarten, bei H. tubulosa - ramicola ist auch Fundort und Aussehen ähnlich.

    Alles meiner Fantasie entsprungen;).

    Sende mal Beschreibung mit.

    Ein nächtlicher Gruß

    Bernd

    Hypogymnia tubulosa Art ramicole - Kopie.pdf

  • Hallo Bernd,

    ja die Seite ist echt toll!

    Aber für die braunen Lappenenden braucht es nicht die Form ramicol. Die braunen Knubbelchen sind auch bei den meisten anderen Formen der Flechte schon auf der Übersichtseite für "H" (bei jeweils nur zwei Fotos) zu sehen, weil sehr typisch für die Art.

    LG, Martin