Strauchflechten-Art.

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 198 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (28. Oktober 2023 um 12:27) ist von Bemoeh.

  • Hallo KaMaMa,

    Hallo Martin,

    bin immer noch beim Sauerland, diese Strauchflechte ist aus dem NSG-Kahle Pön ein Hochheidegebiet.

    Foto 0 an einem Schafsweidezaun, Foto 1 an einem herabhängenden Ast.

    Lappenunterseite jung hell, Lappenunterseite alt schwarz/braun, die Oberseite gräulich mit vielen stiftartigen Isidien.

    Tüpfeltest: Rinde K+ gelb, Mark C +/- rosa, KC + rot. Die Tüpfelfotos sind Mist, habe ich auf die Schnelle mit Handy gemacht.

    Ich würde sagen: Pseudevernia furfuracea?:blush: Was sagst du?

    Von dieser Flechte gab es reichlich zu finden an Bäumen und Weidezäunen, irre die Bewachsung mit den vielen Isidien.

    LG

    Bernd

  • Hallo Bernd,

    das ist P. furfuracea, richtig! :thumbup:

    Wie die Flechte auf die Reagenzien reagiert, wusste ich jetzt gar nicht.

    K+ gelb hätte ich, wie bei den meisten anderen graugrünen Blattflechten, vermutet.

    Die Chemie braucht man hier nicht zu wissen, denn die Flechte ist schon durch ihren isidiösen Wuchs sehr gut kenntlich.

    Eine sehr schöne Flechte übrigens, wie ich finde!

    Ich lese: "In den Gebirgen Zentraleuropas ist sie zusammen mit H. physodes und P. glauca die häufigste Großflechte." (aus DFD)

    Offenbar werden je nach C+/- rot zwei chemische Rassen unterschieden, nämlich var. ceratea (+) und var. furfuracea (-). Aha!

    LG ins Sauerland, Martin

  • Hallo Martin,

    ein Missverständnis, es sind nur noch die Flechten aus dem Sauerland die einzuordnen sind.

    Ja, P. furfuracea tritt gern mit anderen Flechten auf, habe noch 3 Beispielfotos gefunden, mit P. sulcata + H. physodes mit P. glauca leider gestern gelöscht (zu voreilig).

    Es gibt noch interessantes von H. physodes gemischt mit anderen Flechten (spannend), bin noch dabei.

    LG

    Bernd

    1

    2

    3