Xanthoria + Physcia auf Weidepfählen?

Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 811 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (31. Dezember 2023 um 13:02) ist von Bemoeh.

  • Hallo ans Forum,

    Hallo KaMaMa,

    Hallo Martin,

    leuchtend gelb/grüner/orangener Flechtenfund auf mehreren Weidepfählen ( recyceltes Material ev. Kunststoffe ). Bin beim genaueren betrachten meiner Proben unsicher, hat sich dort X. parietina mit X. polycarpa ev. vermischt? Neben den großen rosettigen Lagerlappen X. parietina fallen mir kleinlappige Lager mit kleinen knubbeligen Apothecien auf?:smilec:. Erstes Ergebnis, Farbtest K+ rot, C-, P-, KC erst rot später rot verschwindend.

    Die helle Flechte mit den Wimpern an Lappenrändern, K+ gelb, dürfte Physcia adscendens sein?

    Was meinst du zu meinem ersten Eindruck?

    Genauere Fotos meiner Proben folgen.

    LG

    Bernd

    1

    2

    3

    4

    5

    6a Oberseite

    6b Unterseite

    7a Oberseite

    7b Unterseite

    8

  • Hallo Bernd,

    mit deinen Einschätzungen liegst du meines Erachtens völlig richtig:

    X. parietina und P. adscendens wachsen gemeinsam auf dem Pfahl; die gelben Flechten sind die üblichen, großen Thalli von X. parietina, dazwischen finden sich einige kleinere, grau-grüne Thalli von Physcia adscendens.


    Polycaulonia polycarpa (oder früher X. polycarpa, später M. polycarpa - such es dir aus) sind auf diesen Bildern vermutlich nicht zu finden.

    Dazu stimmt schon die Vergrößerung nicht!

    Die erwähnte Flechte ist winzig im Vergleich zu X. parietina, sogar sehr klein im Vergleich zu P. tenella!

    Vor allem hat sie ganz winzig kleine (!) Läppchen.

    Eigenlich sind die Arten dadurch nicht zu verwechseln.

    Ich habe Polycaulonia polycarpa lange (falsch) gesucht, indem ich ähnlich große Thalli wie von X. parietina mit sehr vielen Apothecien suchte, bis ich letztes Jahr durch Zufall bei einem Berlinaufenthalt Polypoly zufällig in großer Zahl entdeckt - direkt neben X. parietina und P. adscendens an den gleichen Baumstämmen.

    Danach konnte ich sie noch ein paar Mal entdecken, denn jetzt weiß ich, wonach ich schauen muss; zuletzt in meinem eigenen Garten, nur wenige Meter von meinem jetzigen Sitzplatz entfernt.

    Anfang Oktober ist ein Hauptast meiner Felsenbirne durch Pilzbefall(*) abgebrochen.

    Beim Entfernen der Zweige, habe ich einen kleinen Thallus von P. polycarpa auch an meiner Felsenbirne finden können.

    Schau dir ruhig mal den verlinkten Beitrag im anderen Forum an, das ist ganz aufschlussreich!

    Bild A1 Zwei kleine Thalli von Polycaulonia polycarpa auf Birnbaumborke (hier zusammen mit M. candelaris, Physcia spec. und rechts oben Pamelina tilicea)

    LG, Martin

    (*) Spannende Sache übrigens: Der verantwortliche Pilz, Sarcodontia setosa, der Krustenstachelbart, wurde bis dahin offenbar noch nicht an Felsenbirne gefunden, die Art befällt normalerweise Apfelbäume!

  • Hallo Martin,

    schön das du mit meine Vermutung einverstanden bist und X. polycarpa ausgeschlossen hast. Sehe ich auf deinen Bildern so auch zum ersten mal, eine sehr schöne Flechte fast nur Apothecien.

    Habe meinen Flechtenfund noch weiter mit der Lupe angeschaut und an der P. adscendens schwärzliche bereifte Apothecien entdeckt, die Lappen mit Pyknidien, Pseudocyphellen + Wimpern an den Rändern + weißer Unterseite + Tüpfeltest.

    Zum Anschauen noch ein paar Fotos.

    Fotos von X.parietina kommen nach.

    LG

    Bernd

    P1

    P2

    P3

    P4

    P5

    P6

    P7

    P8

    P9

    P10

    P11

  • Hallo Bernd,

    die Physcia hat übrigens für dich interessante, weil braune unbd zweizellige Sporen.

    Solltest du mal anschauen!

    Die dunklen Sporen kannst du schon unter der Lupe erkennen:

    Bild Ph1 - Lupe Auflicht

    Bild Ph2 - Mikroskop Durchlicht

    Bild Ph3 - Hymenium mit sporengefüllten Schläuchen in unterschiedlichen Reifegraden

    Bild Ph4 - frei schwimmende Sporen

  • Hallo Martin,

    deinen Vorschlag hatte ich auch vor, habe jetzt von beiden Flechten ja auch noch Apothecien.

    Ist im Moment eine sehr spannende Aufgabe die Freude macht.:) Werde in aller Ruhe an die Versuche herangehen, bin gespannt.

    Sende zum Anschauen noch die Fotos von X.parietina.

    LG

    Bernd

    x1

    x2

    x3

    x4

    x5

    x6

    x7

    x8

    x9

    x10

    x11

    x10a

    x10b

    x11

  • Hallo KaMaMa

    Hallo Martin,

    es ist geschafft, habe eine Apothecie der P. adscendens mikroskopisch untersucht und für mich völlig neue Erkenntnisse gewonnen, war schon beeindruckend.:shy:. Die Fotos am PC bekomme ich nicht schärfer hin, unter den Mikro aber gestochen scharf.

    Foto 1 Querschnitt mit Auflicht unter Mikro, mit Lupe war schlecht.

    Foto 2 Querschnitt mit Durchlichtversuch, könnte besser sein.

    Foto 3 bis 6 Hymenium mit Schläuchen+Sporen?

    Foto 7 bis 12 mit Immersionoel, Sporen gut zu erkennen?

    Was habe ich alles gesehen, bin auf deine Meinung gespannt?:hmmm:

    LG

    Bernd

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11

    12

  • Hallo Bernd,

    alles wunderbar. :thumbup:

    Jetzt verstehst du sicher, weshalb ich dir einstmals Apothecien einer Physcia als Versuchsobjekt empfohlen hatte: schön kontrastreiche, dunkle Sporen, noch dazu zweiteilig.

    Das hat sich gelohnt.

    LG, Martin

  • Hallo KaMaMa,

    Hallo Martin,

    jetzt ist auch X. parietina geschafft. Da ist ja unterm Mikro irre was zu sehen, es geht drunter + drüber!

    Habe reichlich Fotos in verschiedenen Vergrößerungen gemacht, nun ein kleiner Überblick:

    Foto 1 Apo-Querschnitt Lupe Auflicht

    Foto 2 Apo-Querschnitt Mikro Durchlicht

    Foto 3 Gequetscht 40 fach erkennbar schon Hymenium + Asci

    Foto 4 Gequetscht 100 fach erkennbar Hymenium + Asci + Sporen

    Foto 5 + 6 Ascus mit Sporen 400 fach

    Foto 7 Algenzellen

    Foto 8 Immersionsoel Ascus mit Sporen

    Foto 9 Immersionsoel Ascus überlagert

    Foto 10 bis 12 Immersionsoel Sporen sehen aus wie kleine Sanduhren

    Foto 13 was ist in den Sporen zu sehen??

    Foto 14 Schlauch??

    Hoffentlich habe ich das erkannt ansonsten bitte berichtigen:smilec:.

    Wahrscheinlich ist noch viel mehr zu sehen was ich nicht kenne.

    LG + Danke

    Bernd

    1 Auflicht Lupe

    2 Durchlicht Mikro

    3 Gequetscht 40 fach

    4 Gequetscht 100 fach

    5 Gequetscht 400 fach

    6 Gequetscht 400 fach

    7 Algenzellen

    8 Immersionsoel-asci-mit-sporen

    9 Immersionsoel ascus mit Sporen

    10 Immersionsoel Sporen

    11 Immersionsoel Sporen

    12 Immersionsoel Sporen

    13 Spore mit??

    14 Schlauch??

  • Hallo Bernd,

    ja Respekt - da hast du aber richtig tolle Mikrobilder gemacht! :thumbup::thumbup::thumbup:

    Z.B. in Bild 6 die mehrzelligen, sterilen Hymeniumzellen zwischen den Schläuchen (Paraphysen) mit leicht verdickten (kopfigen) Endzellen, und dickem, gelbem Exsudat darauf (die Paraphysenenden bilden zusammen die gelbe Deckschicht des Apotheciums, das Epihymenium und schützen die Schläuche und Sporen vor Licht und Luft). Deshalb sind die Schläuche auch etwas kürzer als die Paraphysen.

    Dieser sanduhrförmige, zweizellige (polare) Sporentyp wird dir noch öfters begegnen, nämlich bei den miteinander eng verwandten, oft gelben (dann anthrachinonhaltigen, K+ purpurrot reagierenden) Flechtengattungen Xanthoria, Caloplaca s.l., Teloschistes, Polycaulonia, Fulgensia etc.

    Die Trennwand der Sporen dieser Flechtenfamilie wird bei der Reifung immer breiter, lässt aber eine sehr dünne Verbindung zwischen den Zellen bestehen (die Breite dieser Septierung der reifen Sporen ist bestimmungsrelevant). Die von dir mit Fragezeichen markieren Kügelchen in den beiden Zellen der Sporen sind wohl Vesikel/Tröpfchen in den noch unreifen Zellen, sie verschwinden in den reifen Sporen.

    Das letzte Bild zeigt tatsächlich Asci, die noch unreif sind. In ihnen müssen die Sporen erst gebildet werden.

    In Flechten findest du Asci in allen Entwicklungstadien, anders als in nicht lichenisierten Schlauchpilzen. Flechten haben mehr Zeit, während die Pilze mit ihren schnell verderblichen Fruchtkörpern gegen die Zeit ankämpfen und alle Asci gleichzeitig reifen lassen müssen. Deshalb klappt bei Pilzen auch der Sporenabwurf, bei Flechten halt eher nicht.

    LG, Martin

    Gratulation nochmal, du hast einen sehr großen Sprung in der Qualität der Fotos an deinem Mikroskop hinbekommen!

  • Hallo Martin,

    es freut mich sehr das du mit meinen Fortschritten einverstanden bist:smile1:. Das spornt an!!

    Jetzt werde ich deine Beschreibungen meinen Bildern zuordnen, kann ich mir dann besser merken.

    Habe noch einen tollen frischen Flechtenfund von vor 3 Stunden, Sturmschaden umgefallener Baum.

    Noch ungeprüft, aber dürften verschiedene Flechten sein. Mehr später.

    LG und schöne Weihnachtstage ev. mit Flechten

    Bernd

    1

    2

    3

    4

    5

  • Hallo Bernd,

    schön frische, neue Proben.

    Ich denke, die kennst du alle schon - sollte nicht schwierig werden.

    LG und ein schönes Fest wünsche ich dir und deinen Lieben!

    Martin

    PS. Derzeit ist mir viiiel zu matschig draußen.

    Ich lasse so lange mal die Beine baumeln und warte auf Sonne.

  • Hallo Martin,

    ja, bei dem sch..... Wetter werde ich mich um meine älteren Proben kümmern.

    Noch eine vor Weihnachten, eine frische Flechte im feuchten Zustand, wohl auf größeren Granitfindling, ohne Probe nur Foto habe ich noch.

    Kann mich nicht entscheiden zwischen X. parietina + X. calcicola, tendiere zur Letzteren!? :smilec:.

    Was meins du?

    LG

    Bernd

    Lass die Beine nicht zu lange baumeln wird langweilig.

    1a

    1b

  • Hallo Martin,

    habe über Weihnachten die gelbe Flechte ( Foto 4 umgestürzter Baum ) genauer unter Lupe und Mikro betrachtet, nach allen Tests sollte es Candelaria concolor sein!? :smilec:Tüpfeltest alles negativ, UV+ leicht orange (Foto) (https://britishlichensociety-org). Viele kleine Apothecien, jünger + älter, Scheibe gelblich/grün identischer Rand,

    ältere rötlich/braun, Unterseite weiß vereinzelt Rhizine.

    Ganz interessant die Fotos unterm Mikro, kommen später!!

    Die graue Flechte auf dem Foto 4 ist P. adscendens.

    Habe C. calcicola in X. parietina geändert.

    LG

    Bernd

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11

  • Hallo Bernd,

    interessant - wozu gehören denn die gelben Apothecien?

    Vermutlich zur Candelaria concolor - die Unterseite wirkt in Bild 11 unberindet.

    Mir waren in den Übersichtsbildern gar keine Apothecien aufgefallen.

    Bei Candelaria concolor sollten die Asci viele Sporen (16-48 oder mehr) in sich tragen!

    Solltest du mal überprüfen.

    Was sind denn das für rote und blaue Bobbel?

    LG, Martin

    Bild CC1: Asci im Hymenium von C. concolor (Bildeinsatz unten links mit freien Sporen, jeweils zwei große Tropfen pro Spore)

  • Hallo Martin,

    zu erst zu deinen Fragen, der blaue Bobbel (5) unbedeutend, die bräunlichroten Bobbel (9+10) sollen ältere Apo von C. concorol sein, beschrieben bei Britischlichens, die gelblichgrünen Apo C. concolor, sehr winzig nur mit Lupe zu sehen.

    Diese C. concolor hat mich ganz schön gefordert. Bin auch nochmal vor Ort gewesen und habe neue Proben genommen, alle mit dem gleichen Ergebnis. Habe dann Läppchen + Apos Mikroskopisch angeschaut.

    Da kamen tolle Sachen zum Vorschein die mir völlig fremd waren.

    Zuerst nun die Mikro-Fotos der Apothecie, die Schärfe wie auf deinem Musterfoto habe ich leider nicht erreicht aber Die Richtung passt.

    Ganz verrückte Mikro-Fotos der Läppchen kommen noch, sind in Arbeit.

    LG

    Bernd

    12-40x

    13-100x

    14-100x

    15-400x

    16-400x

    17-oel

    18-oel

    19-oel

  • Hallo Bernd,

    bei den roten Klùmpchen dachte ich zuerst an einen lichenicolen Pilz, wie Iliosporiopsis christiansenii (hoffentlich richtig geschrieben). Dafür wirkt es mir #10 aber zu sehr rot, zu durchscheinend und auch die Oberfläche zu glatt.

    #9 könnte schon irgendein pilzlicher FK sein.

    LG, Martin

  • Hallo Martin,

    dann lasse ich die rötlichen Bobbel mal als nicht einordbar stehen.

    Aber nun die gequetschten Mikro-Fotos der Läppchen von C. concolor jeweils in verschiedenen Vergrößerungen,

    20 bis 23 Algenzellen? 24 bis 27 ?? 28 bis 30 ?? 31 bis 32 ?? 33 bis 34 ??

    Ist schon sehr interessant für mich, aber was ich da sehe, ich habe keine Ahnung!?:/

    Kannst du etwas zu meiner Unwissenheit beitragen? Auch wenn alles Mist ist, wird akzeptiert, dient dem Lernen.

    Gruß und wieder ein Dank für deine Hilfe sowie ein Flechtenreiches Jahr 2024 wünscht

    Bernd

    20-100x

    21-400x

    22-400x

    23-oel

    24-100x

    25-100x

    26-400x

    27-oel

    28-400x

    30-oel

    31-400x

    32-oel

    33-oel

    34-oel

    29-oel

  • Hallo Bernd,

    warum quetscht du denn den Thallus?

    Da gibt es nicht viel zu entdecken.

    Die für die meisten Analysen wichtigen Zellen sind im Fruchtkörper zu finden.

    Nur manchmal ist z.B. die Struktur der Unterrinde o.ä. wichtig. Da reicht dann ein Dünnschnitt, Quetschen ist eher kontraproduktiv, da die Struktur zerstört wird.

    Ehrlich gesagt, erkenne ich nicht viel auf den letztn Bildern, was mich an Flechten erinnert.

    (Wichtig wäre es, wieder zu Anfang die Probe zu zeigen, die du analysierst. Dann, wo du schneidest. Dann den Schnitt bei schwacher Vergrößerung, etc. Auf diese Weise wird klar, was zu sehen ist.)

    Ich denke, du hast womöglich Moosthallus erwischt und mikroskopiert. (Bild 32 könnten Hyphen zeigen.). Auf deinen Übersichtsbildern ist ja genügend Moos zu erkennen.

    Bei der Bilderreihe 24-26 bin ich mir relativ sicher, Moos zu sehen. Die anderen Bilder zeigen meiner bescheidenen Meinung nach dickwandige, mehr oder minder eckige Pflanzenzellen mit kugeligen Chloroplasten.

    Die grünlichen Zellketten (20-23, 29) könnten mehrzellige Algen oder vielleicht ganz junge Moosthalli sein. Keine Ahnung - leider.

    Bei Flechten wären meist einzellige Grünalgen ZWISCHEN fädigen Pilzhyphen lokalisiert, nicht im Inneren der massiven Zellstruktur. Das passt viel besser zu Chloroplasten IN Pflanzenzellen (Moos, Algen).

    Auch dir und allen, die eventuell mitlesen, einen guten Rutsch!

    Der Austausch mit dir hat mir viel Freude gemacht. Gerne auch wieder im hoffentlich flechtenreichen Jahr 2024!

    LG, Martin

  • Hallo Martin,

    und wieder etwas dazu gelernt, so weiß ich wenigsten was im Thallus alles noch zu entdecken ist.:)

    Habe für 2024 eine sehr schöne Krustenflechte in Arbeit, aber erstmal wird ins Jahr 2024 gefeiert.:party:

    LG

    Bernd