Furchen-Schüsselflechte

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 179 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (26. März 2024 um 23:14) ist von IngeS.

  • Hallo,

    heute auf dem Hohentwiel 600m (BW) waren die Schlehen überzogen von diesen Blattflechten.

    Blaugrauen Puzzleteil-Läppchen mit den helle Crack-Linien ("Furchen") auf den Randlappen , die Rhizinen schwarz,, in den älteren Thallusteilen aufgebrochene Spaltensorale,

    tippe ich auf Parmelia sulcata.


    Bin weiterhin auf der Suche nach P. saxatilis zwecks Vergleich, finde aber überall immer wieder diese "Puzzle-Teil"-Flechte.

    Scheint sehr dominant auf diversen Substraten zu sein.

    lG, inge

    • Hilfreichste Antwort

    Hallo Inge,

    auf dem 3. Foto zumindest erkenne ich die Parmelia sulcata gut Es gibt einige Parmelien, von denen auch mehrere an Rinde anzutreffen sein können.

    Hier am Neckar zumindest ist P. sulcata mit sehr, sehr weitem Abstand davon die häufigste. Sie hat keine Isidien, aber die groben, strichförmigen bis netz-/gitterartigen Pseudocyphellen brechen in der Thallusmitte zu feinpudrigen Soralen auf. Die Lappen sind nicht - oder zumindest kaum - eingerollt (=> P. submontana, auch mit Soralen).

    LG, Martin


    Wenn du P. saxatilis im engeren Sinne suchst, schau vermehrt auf Silikatgestein danach! An sonsten hilft es an Höhe zu gewinnen - beim mir im Flachland am Neckar sind die nicht zu finden. Such in den Mittelgebirgen, zumindest auf Bergen und Hügeln, da wirst du wahrscheinlich fündig.

    Beispiele:

    Bild A1: Großes Exemplar von Parmelia sulcata auf Rinde mit flachen Lappen und feinmehligen Soralen (Scharzwald/Hornisgrinde)


    Bild A2 Parmelia submontana auf Rinde mit eingerollten Lappen und körnigen Soralen oder sorediösen Isidien (Odenwald/Katzenkopf)


    Bild A3 Parmelia serrana gehört zur P. saxatilis-Gruppe, mit Isidien am Thallusrand und auf erhöhten Netzrippen - hier auf Rinde (Scharzwald/Hornisgrinde)


    Bild A4-1: Parmelia saxatilis, Zentrum stark isidiös, Isidien oft an der Spitze dunkel, nicht/kaum bereift, meist auf Silikat (Burgberg/Bad Harzburg) - wobei mir das Exemplar vielleicht schon zu stark bereift erscheint...


    Bild A4-2: P. saxatilis gibt es auch in groß! Hier auf Sandstein mit dunklem Isidien-Flor (Schwarzwald/Hornisgrinde)


    Bild A5: Isidiöse Parmelia auf Rinde (!) und stark bereift - Parmelia ernstiae gehört ebenfalls zur P. saxatilis-Gruppe (Harz)


    Es gibt noch weitere Parmelien ohne Sorale und Isidien (P. omphalodes, sowie P. discordans und P. pinnifida), in Deutschland etwa 8 Arten in Summe - und ich finde die Arten dieser Gattung echt schwier auseinanderzuhalten! :|

    LG, Martin

    Einmal editiert, zuletzt von KaMaMa (26. März 2024 um 20:25)

  • IngeS 26. März 2024 um 23:11

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • Tolle Zusammenstellung, danke Dir Martin!

    Die große auf dem Sandstein ist prächtig.

    Vielleicht nehm ich mal das Deutschland-Ticket und fahr in den Hochschwarzwald!

    lG, inge