Orangeroter Kammpilz, Violetter Schichtpilz

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 15.509 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (5. Januar 2013 um 23:07) ist von Ehemaliges Mitglied 01.

  • Hallo Pilzfreunde,

    ich habe heute einen kleinen Rundgang durch mein Wohngebiet gemacht und zwei interessante Pilzarten gefunden.

    Hier der Orangerote Kammpilz (Phlebia radiata). Anfangs habe ich diesen Pilz für den Gallertfleischigen Fältling gehalten, aber seine Zuwachskanten sind schneeweiß.


    Und hier der Violette Schichtpilz (Chondrostereum purpureum).

    zusammen mit dem Gelbstieligem Muschelseitling

    Viele Grüße

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Veronika
    Auf dem dritten Bild sehe ich keinen Orangeroten Kammpilz.:hmmm: Das sollte was anderes sein.

    • Offizieller Beitrag

    Echt toll Veronika!
    Orangeroter Kammpilz (Phlebia radiata) noch nie wahrgenommen.
    Toll - kannte ihn noch nicht!
    :)
    Uwe zweifelt zwar daran, habe Gegoogelt...
    http://www.mykopedia.org/files/pilzdate…bia_radiata.jpg

    --- denke vorsichtig er war es???

    Pilzliche Grüße aus Passau (östlicher Bayerischer Wald) :wink:

    Wolfgang Bachmeier (Pilzsachverständiger der DGfM)

    Administrator: https://www.123pilze.de/

    Wichtig!
    Per Bild gibt es keinerlei Verzehrfreigabe, diese gibt es nur beim Pilzberater oder Pilzsachverständigen!
    Wichtig! Fehlbestimmungen können tödliche Folgen haben!
    Für keinen Pilz lohnt es sich seine Leber oder Nieren zu verlieren!

    Einmal editiert, zuletzt von PilzePassau (3. Januar 2013 um 20:58)

  • Hallo Wolfgang
    Ich zweifle beim dritten Bild.

    Ansonsten sind das schöne Farbkleckse an den Bäumen.
    Hier noch ein Bild

    Einmal editiert, zuletzt von Ehemaliges Mitglied 01 (3. Januar 2013 um 21:13)

  • Hallo Uwe,

    das dritte Bild ist am gleichen Baum und zwar am Stammende. Es ist eine Birke. Ich kann mir nur schwer vorstellen, was das dann für ein Pilz sein soll. Aber Zweifel ist bekanmntlich immer gut. Der Pilz war nicht nur am Stammende, sondern auch noch um den Baum herum. Ich hatte den Eindruck, dass ein Teil im bzw. unter dem Laub wächst. Ich werde mir die Birke nocheinmal genau anschauen.

    Grüße nach Rügen

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Veronika
    Das sieht aus, als wenn er auf der Laubstreu wächst (Ast oder Wurzel im Laub?) Bisher kenne ich den nur an kranken oder toten Laubhölzern. Als Rindenpilz.
    Bin gespannt, ob er das wirklich ist. Schön, daß du noch mal nachschaust.

  • Hallo Uwe,

    ich habe bei Hennig/Kreise Band 2 und Großpilze Baden.Würtemberg Band 1 nach gelesen. Wir können davon ausgehen, dass auch das dritte Bild der Orangerote Kammpilz ist. Dein Foto und mein erstes Bild zeigt die klassische Anfangsphase am Baum direkt. Der Pilz wächst aber auch auf dem Boden und Streu über sowie auf nichtholzige Pflanzenteile. Weiter bildet er im ausgewachsenen Zustand 1-3 cm hohe intensiv orangfrabene fransige fleischige Auswüchse, die wie Hahnenkämme aussehen. Und das ist auf dem dritten Bild auch zu sehen. Dieser Pilz bildet nach Hennig/Kreisel den Übergang zu den Faltenschwämmen, also zum Gallertfleischigen Fältling, den ich auch zuerst vermutet hatte. Auch Hennig/Kreisel schreibt, dass dieser Pilz auch auf dem Erdboden und Moos wachsen kann.

    Gut, dass du nach gebohrt hast, so musste ich mit dem Spezie intensiver beschäftigen.

    Viele Grüße

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Veronika
    Danke für die ausführliche Information zu diesem interessanten Pilz. Man lernt immer wieder dazu. Ich durfte heute noch einen Tag alten Urlaub nehmen. Nach den eigentlichen wichtigen Besorgungen sind wir in einen von meinen "Ohrenwäldern".
    Ich wollte mal nachsehen ob noch was wächst! Die eine Hälfte wurde gleich an`s chinesische Essen gemacht, die andere Hälfte trocknet gerade.
    [size=1](Ich hatte schon Befürchtungen, ich hätte die Ohren auf Rügen ausgerottet, aber die wachsen wieder!!!)[/size]
    Aber ein paar ganz frische Bilder von dem Orangeroten Kammpilz (Phlebia radiata) habe ich auch noch mitgebracht.Werden die im Alter grau oder gibt es mehrere Arten???

  • Hallo Uwe,

    bei mir sind die Judasohren z.Z. nicht da. Danke für die schönen Fotos. Hier sind mit Sicherheit andere Arten zu sehen. Im Band 1 Großpilze von B-W beschreibt Kriegelsteine 12 Arten dieses Kammpilzes, darunter haben wenige einen deutschen Namen, aber es gibt sie, z.B. Lilafarbener Kammpilz (Phlebia lilascens), Bleifarbener Kammpilz (Phlebia livida), Braunroter Kammpilz (Phlebia rufa). Ich denke, da müssen wir wohl mal bei anderen Pilzforen oder Seiten nachschauen bzw. fragen. ich könnte mir vorstellen, dass es bei deinem Bild sich um einen lilafarbenen Kammpilz handelt.

    Bis bald.

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Zitat von weisheit pid='1047' dateline='1357317672'


    Hier sind mit Sicherheit andere Arten zu sehen.


    Hallo Veronika
    Schön daß wir beide die Vermutung haben. Es ist nicht nur die Farbe, auch die Form (hat fast Stoppeln) ist anders. Die Pilze lassen sich auch ganz leicht vom Substrat ablösen und bilden riesige Flächen. So große Flächen habe ich beim Orangeroten noch nie gesehen.

  • Hallo Veronika

    Es soll sich wohl um die selbe Art handeln. IngoW aus dem EU Forum ist da Spezialist bei solchen Baumpilzen. Er sieht Pilze in verschiedenen Altersstufen.Die unterschiedliche Wuchsform soll von unterschiedlichen Wuchsorten/ Wuchslagen stammen.