Hallo, Besucher der Thread wurde 4,2k mal aufgerufen und enthält 7 Antworten

Rundgang durch den Wald

  • Hallo meine Lieben

    ich war heut im Wald und hab nen bunten Korb voll gefunden, allerdings auch ein paar die ich bis jetzt noch nciht aktiv gesucht habe, daher ware es klasse wenn ihr mir kurz meine Funde bestätigen könntet....


    Ich tippe auf SChönfußröhrling
    Maronen und zu guter letzt ein Pfifferling - der stand jedoch ganz alleine auf weiter Flur und ich habe ihn nicht rausgedreht sondern abgeschnitten :(


    DANKE Euch

  • Hallo Schwammerl,


    das erste Foto zeigt m.E.keinen Schönfußröhrling, sondern evtl. einen Rotfußröhrling. Ob nun wirklich ein Rotfuß-Röhrling oder ein anderer Filzröhling (xerocomus spec.) weiß ich nicht, bin aber auf die Antworten der Profis hier noch gespannt. :happy:


    Liebe Grüße
    Emma

    Einmal editiert, zuletzt von Emma ()

  • Hallo !
    Pilz 1 ist wie Emma schon schrieb einer der Rotfüße evtl. X. pruinatus ein Schnittbild wäre hier hilfreich ...
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzberater vor Ort , Bestimmungsvorschläge meinerseits sind keine Essensfreigaben

  • Hallo.


    Ja, das mit dem Abschneiden ist ein klassischer Anfängerfehler. :wink:
    Das müsste man abstellen, wenn man sinnvolle Bestimmungen erwartet.
    Das gilt natürlich besonder für die Filzröhrlinge, zu denen die Stielbasis eben unbedingt dazu gehört, genauso wie ein komplettes Schnittbild.


    Idealerweise kann das so aussehen:

    Diese Netzhexen sollen nur mal als Muster dienen, wie man alle Bestimmungsrelevanten details bei Röhrlingen in einem Bild unterbringt.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • [size=3][font="Calibri"]Hallo zusammen[/font][/size]

    [size=3][font="Calibri"]Da bin ich wieder[/font][/size]

    [size=3][font="Calibri"]Erst mal ein großes Sorry, daß ich vorhin so schnell war Mußte für meinen Mann kochen und er teilt meine Leidenschaft nicht so irklich – außer die Pilze landen bei ihm auf em Teller...[/font][/size]

    [size=3][font="Calibri"]Jetzt hoffe ich das ganze etwas besser zu machen ;) [/font][/size][size=3][font="Calibri"] [/font][/size]

    [size=3][font="Calibri"]Gefunden wurden alle im schönen Schwabenland – im Gäu. Das Ganze war ein klassischer Laubwald mit ein paar Fichten zwischen durch. Der vermeintliche Pfifferling wurde im klassischen Laub gefunden, gleich neben den Totentrompeten [/font][/size]

    [size=3][font="Calibri"] [/font][/size][size=3][font="Calibri"]Die Rotfüßchen und die Maronen (sofern es welche sind) im Moosteppich wie der kleine durchscheinende Glibberpilz hier[/font][/size]

    [size=3][font="Calibri"] [/font][/size][size=3][font="Calibri"]Die Schnittbilder auch nachstehend[/font][/size][size=3][font="Calibri"] [/font][/size]

    [size=3][font="Calibri"]Zu Stefans Info wegen Pfifferling und Lamellen... Ich dachte die Pfiffis haben auch Lamellen oder wie nennt man das hier? [/font][/size]

    [size=3][font="Calibri"] -> sorry aber ich kann die Fotos irgendwie nciht in den Text einfügen, ich nutze I-E nie sondern nur Firefox und mit Firefox geht hier gar nix.... :([/font][/size]

    [size=3][font="Calibri"]Danke und bis zum nächsten Mal, dann hoffentlich ein vollständiges Bild wie du, Pablo, es dir wünscht ;) [/font][/size]

  • Hallo.


    Nimm's nicht so ernst, wenn ich mal rumnörgle. :wink:
    Pilzbestimmung ist halt oft nicht einfach und abhängig von sehr vielen Details. Auch die Gattung der Filzröhrlinge hat es in sich. Aber man muss es da auch nicht so genau nehmen, denn letztlich sind alle Arten essbar und die Unterscheidung ist dann vor allem für Pilz - Nerds wie mich interessant, die eben alles Mögliche bestimmt haben wollen, auch irgendwelche weißen Schichten auf Holz und kleine bunte punkte an Grashalmen.


    Sich eingehend mit den Merkmalen zu beschäftigen hilft aber auch der "Erkennung auf den ersten Blick", da stekct dann aber die Erfahrung von vielen dutzenden oder auch hunderten vollständig untersuchten Pilzen hinter.


    Deine Maronen kannst du als Maronen (Boletus / Xerocomus / Imleria badius) abspeichern. Den Filzröhrling als Bereiften Rotfuß (Xerocomellus pruinatus), den Pfifferling müsste ich mal in der Hand haben, wird aber schon der Echte (Cantharellus cibarius) sein, der Weiße im Moos ist ein Zitterzahn (Pseudohydnum gelatinosum), die Herbsttrompeten (Craterellus cornucopioides) hast du ja schon erkannt.


    Zu dem Thema Lamellen vs. Leisten bzw. zur Unterscheidung Echter und Falscher Pfifferling habe ich zufällig vor ein paar Minuten im Nachbarforum was geschrieben: >Link<



    LG, pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hi Pablo,
    mit rumnörgeln hat das nix zu tun. Ich nehme es eher als Verbesserungsvorschlag an ;)
    Das paßt schon und ich gelobe Besserung


    DANKE auch für den Link, habs mal durchgelesen. Scheint mir aber, daß die beiden recht unterschiedlich aussehen - Farbgebung und Festigkeit. Aber schon interessant und ne Lupe dabei haben ist in solchen Fallen sicher nicht dumm ;)


    Ich werde definitv weiterguggen und sicherlich das eine oder andere Mal noch um Hilfe bitten ;)


    Schönen Abend noch

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.