Safrangelber Scheidenstreifling?

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 7.917 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (31. August 2014 um 12:51) ist von Emma.

  • Hallo,

    kann es sich hierbei um den Safrangelber Scheidenstreifling (Amanita crocea), obwohl der Pilz m.E. eher farblich zu einem Rotbraunen Scheidenstreifling passen würde?

    Entscheidendes Kriterium war der weiß genatterte Stiel, der mir ins Auge fiel. Die Pilz wuchs in einem Gebirgsfichtenwald.

    Liebe Grüße
    Emma

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Emma!

    Gibt es dazu auch einen Blich auf die Stielbasis und speziell auf die Scheide?
    Das wäre ein gutes UNterscheidungsmerkmal.


    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo, von der Basis habe ich leider kein Foto. Ich habe den Pilz auch nicht herausgenommen.

    Hilft dir dieses Bild noch ein wenig?

    Liebe Grüße
    Emma

    Einmal editiert, zuletzt von Emma (30. August 2014 um 20:06)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Emma!

    Schade, daß hier das wesentliche Merkmal fehlt.
    Aber gut: Ich sage mal: Wahrscheinlich weder - noch.
    Wenn einer der beiden, dann eher Amanita fulva.
    Aber hier kommen wahrscheinlich noch ein paar weitere Arten (Amaita battarrae, Amanita submembranacea) in Frage.
    Die Untergattung ist leider recht kompliziert, wesentlich kompllizierter als die anderen Wulstlinge.


    LG; Pablo.

  • Oh, ok! Damit hätte ich nicht gerechnet.

    Reicht denn zur Bestimmung ein Fotos von der Stielbasis oder benötigt man ein Foto von der ganzen Knolle/"Socke"?

    Liebe Grüße
    Emma

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Emma!

    Die ganze Stielbasis ist die gesamte Knolle / Socke. :wink:
    Und immer ein wesentliches Merkmal.
    Hier hätte aber gereicht zu wissen, ob die Scheide rein weiß, Ockerflckig oder graufleckig ist.


    LG, Pablo.

  • Guten Morgen Aldebaran,

    vielen Dank für das Vergleichsbild zu A. crocea.

    Ich möchte dieses Bild nutzen, um noch ein wenig nachzufragen, wenn das in Ordnung ist..

    Du schreibst auf der Innenseite ist er gelblich. Also Du meinst den Bereich des grünen Pfeils, richtig?

    Auf der Außenseitig rostflockig. Also der Bereich des roten Pfeils, richtig?

    Ich kann mich daran erinnern, dass der äußere sichtbare Bereich des Pilzes rein weiß war, gleichfarben mit dem Stiel. Allein aus diesem Grund würde A. crocea schon ausscheiden, oder?

    Und jetzt noch eine dumme Frage: Was genau ist nun die Scheide dieses Pilzes?

    Mir ist aufgefallen, dass mein Pilz im Gegensatz zu Deinem Vergleichsbild wesentlich kräftiger gebaut ist. Wäre das ein Merkmal oder könnte der Fruchtkörper von A. crocea auch grundsätzlich noch etwas stärker gebaut/kräftiger sein?

    Liebe Grüße
    Emma

  • Hallo Emma!

    Zitat


    Was genau ist nun die Scheide dieses Pilzes?

    Das Bild von Aldebaran ist etwas unglücklich.
    Weiß gar nicht, ob ich sowas schon mal bei einem Scheidenstreifling gesehen habe, dass die Volva (Scheide) so an der Basis des Stieles angeschmiegt und verwachsen ist.

    Womit wir beim Thema wären: also die Scheide (Volva) bei Scheidenstreiflingen (Amanitopsis) oder auch Scheidlingen (Volvariella) ist die Hauttasche an der Stielbasis.
    Im folgenden Bild begreift man besser, dass eben diese Volva eine Außen- und eine Innenseite hat (Amanitopsis submembranacea):
    http://mycologie.catalogne.free.fr/ImagesPhotosoc…mbranacea_2.jpg

    Und die kann eben verschieden gefärbt sein, was wiederum ein Merkmal der verscheidenen Arten sein kann (Amanita battarrae):
    http://www.interhias.de/schwammerlseit…battarae-1.html

    Auch einige andere Knollenblätterpilze entstehen aus so einem sogenannten Velum universale (Gesamthülle, die anfänglich den ganzen Fruchtkörper umschließt), darunter sind auch die richtig bösartigen Arten Knollenblätterpilze:
    http://www.interhias.de/schwammerlseit…idesalba-1.html
    http://www.interhias.de/schwammerlseit…idesalba-4.html

    Dieses Velum universale ist u.U. auch für die Hutbeflockung oder die Pusteln oder für Hautfetzen auf dem Hut verantwortlich:
    http://www.interhias.de/schwammerlseit…anchetii-2.html

    Das Gegenstück zum Velum universale ist das Velum partiale (Teilhülle), ursprünglich eine Haut von Hutrand zum Stiel, die die Fruchtschicht (hier Lamellen) verbirgt.
    Das ist dann bei älteren Pilzen für herabhängende Fetzen am Hutrand...
    http://tintling.com/pilzbuch/arten…biliformis.html
    .....oder viel öfter für die Manschette (Stielring) am Stiel verantwortlich.
    https://www.123pilze.de/DreamHC/Downlo…rSchirmling.htm

    Und das folgende muss jetzt noch sein:
    Hätte man sich hier nur ein bisschen die Mühe gemacht, die Streiflings (Amanitopsis)-Merkmale zu vergleichen, wäre nicht so ein Schwachsinn herausgekommen.
    http://www.all-creatures.org/pica/fau-amanitopsis.html

    VG Ingo W

    Bezüglich Pilzbildanfragen: Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten.

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W (31. August 2014 um 10:57)

  • Hallo Emma,

    also deutlicher wie der Ingo hätte man es jetzt kaum noch erklären können, ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen, habe auch selber noch was gelernt ;)

    Ich hätte auch noch ein Bild gehabt, wo die Volva in ihrer Ursprungslage zu sehen war, aber das Bild ist leider nichts geworden (Android Cam....), sprich verwackelt und unscharf.

    Welcher Pilz dieser nun genau ist bleibt leider die Frage, mich würde es auch interessieren.
    Einerseits spricht die Hutfärbung für den Amanita fulva andererseits ist bei der Art der Stil typischerweise eben nicht genattert. Für einen Amanita battarea würde die Hutfarbe wiederum nicht passen, aber der Stiel wäre hier feinschuppig.

    Vielleicht kommst du irgendwann nochmal an die Stelle und kannst noch Informationen nachreichen.

    LG

  • Hallo Aldebaran,

    ich denke, da werde ich wohl eher auf das kommende Warten, in der Hoffnung, dass ich ihn dann wiederfinde, der Pilz befand sich hoch oben im Gebirge :wink:

    Liebe Grüße
    Emma