was das hier für ein Ritterling ist, er riecht angenehm pilzig, das Sporenpulver ist cremefarben, mein Tip war zunächst Nebelkappe, aber ich kann keinen unangenehm säuerlichen Geruch ausmachen?
Danke im Vorraus, ich weiss, ihr kenng den sicher.
Gruss Jochen
Hier noch die Farbe des Sporenpuvers.

Bin mir nicht ganz sicher
-
Pitzlinger -
8. November 2014 um 17:16 -
Erledigt
Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 5.571 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Hatte ich vergessen , sorry.
LG Jochen -
Irgendwie meine ich, am Stiel Einen violetten
Farbschimmer zu erkennen, vielleicht ist das ja dieser marmorierte Rötelritterling? -
Hallo
Kannst du die Lamellen von der Hutunterseite abschieben? Wo ist der gewachsen?
Nebelkappe fällt raus, wo hast du eigentlich die Geruchsbeschreibung von der Nebelkappe her. -
Die Geruchsbeschreibung steht für die Nebelkappe bei
1700 Pilze.Die Lamellen lassen sich nicht vom Trama ablösen.Die Pilze wuchsen saprobiontisch am Lechufer
am Rand einer gemischten Hecke(u.a. Weissdorn) und teil
[hr]
Einige Buchen waren abschnittweise vertreten. -
Hallo Jochen!
Das sieht mir doch sehr nach einen Fälbling (Hebeloma) aus.
Übrigens habe ich noch nie einen Fälbling gefunden, der angenehm pilzig riecht (was immer damit gemeint ist. Steinpilz? Champignon? Pfifferling?).
Die, die ich finde riechen nach Früchte-Drops, Kakao/Schokolade oder Rettich, einer auch wie vergoren süß. Aber natürlich ist da alles offen.Hut von oben sieht man ja leider nicht wirklich, aber das hellbraune Sporenpulver (wieso sagst du cremefarben?) passt zu Hebeloma.
VG Ingo W
-
Hallo!
So schnell kann man daneben liegen.
Weiß zwar nicht, warum die Ergänzungen nicht hier im Beitrag gepostet sind, aber im "Nachtrag" und besonders im "2.Nachtrag".....
https://www.123pilze.de/000Forum/showthread.php?tid=2945
https://www.123pilze.de/000Forum/showthread.php?tid=2946
.....sieht das sehr nach Lilastiel (Lepista personata) aus.VG Ingo W
-
Hallo Pitzlinger
das ist der Lilastiel-Rötelritterling (Lepista saeva); er müsste blass fleischrötliche Sporen haben, und die lila Farbe des Stiels ist manchmal nur schwach ausgeprägt.Grüße
Othmar
-
Hallo Pitzlinger,
das ist mit ziemlicher Sicherheit Lepista saeva. Der lilafarbige Stiel ist auf Bild 2 gut zu erkennen.
VG Jörg