JA :D, hast wahrscheinlich recht...
ich werd die Woche mal in den Sauwald rüber fahren, vielleicht siehts da ja anders aus
JA :D, hast wahrscheinlich recht...
ich werd die Woche mal in den Sauwald rüber fahren, vielleicht siehts da ja anders aus
Hallo Steff,
bin auch im Sauwald unterwegs, super da findest genug!
lg GAbi
DAS sieht ja toll aus! Hoffentlich wird das diese Woche noch was, leide schon unter Pilz-Entzug
Alles was hier wächst: Glucken, Glucken und nochmals Glucken, werd langsam ein Geschäft eröffnen; Momentan schon bei Nr. 8
Werden aber nur noch für die 'Ablage' fotografiert
Claudia
Claudia, wo bist du so unterwegs?? also welche gegend??
Servus Steff,
Also unterwegs bin ich (meistens) um's Landl, sagt man hier in der Gegend; Also Grenzland um den Thiersee, Hinterthiersee bis rüber Spitzing- und Rotwandgebiet. Ist meistens von Schwammerlsuchern nicht gar so arg frequentiert. An den Wochenenden meistens auch nur Ausflügler hier.
LG
Claudia
Hallöchen,
gehe heut nochmals rund um Simbacherwäldchen und schau mir die Lage an ich werde berichten
Hallo zusammen,
auch im südlichen Bayerwald, in der Gegend um Hauzenberg und Büchlberg gibts vieles zu finden.
Sehr viele Täublinge und einige Perlpilze, die ich aber (noch) nicht mitnehme, viele Maronen und Pfifferlinge und einige Steinpilze.
Aber seht selbst, hier die Funde von zwei erfolgreichen Waldausflügen.
Als blutiger Anfänger war ich diese Woche eigentlich schon ganz zufrieden. Denn "die Pilzplätze" kenne ich noch nicht.
Grüße
Stephan
Hallo Stephan,
das sieht doch wirklich sehr gut aus
Da hast Du Dich ja im Revier vom Wolfgang - Pilze Passau - herumgetrieben
Die Bilder sind schön, Danke fürs zeigen.
Wünsche weiterhin viel Erfolg, und Du wirst schon Deine Schwammerlplätze finden:D
Hallo Steff !
welches sollen denn die 2 falschen Pfiferlinge sein ich vermute die beiden ganz rechts in der Bildmitte die sehen mir aber gar ncht danach aus zeig doch mal ein Bild von unten ....
Gruß Harry
kann leider kein bild mehr von unten zeigen :-(, sind schon entrogt worden
an was dachtest du "Harry" ??
Servus zusammen,
ich bin zufällig auf eure Seite gestoßen, nachdem ich auf der Suche nach einer Pilzbestimmung war. Sehr interessant und vielseitig!
Die Pilzsuchmaschine ist wirklich super, selbst für absolute Laien wie mich.
Allerdings bin ich mir bei diesem hier nicht sicher. Laut Suchmaschine könnte es ein Zitronenseitling sein. Was sagen die Fachleute?
Gefunden in Bayern, im Münchner Hinterland. Der abgestorbene Baum auf dem diese Pilze in rauhen Mengen wachsen war vermutlich eine Linde oder Buche.
Ergänzung: Norbert hat ihn als Buchen Schleimrübling erkannt
Zur Ergänzung die Unteransicht:
Anmerkung: Es geht nicht darum das ich ihn essen will, sondern rein zur Bestimmung!
Gruß
helbob
Hallo Helbob,
Nicht , daß ich die schon in der Hand gehabt hätte , aber ich tippe mal auf den Buchen-Schleimrübling. Schöne Bilder übrigens.
Und sei doch so nett , mach für die nächste Anfrage einen eigenen Thread auf , sonst blickt ja keiner mehr durch.
Gruß Norbert
Danke Norbert
Der Name passt sehr gut zu diesem Pilz.
Ich wollte nur nicht zu jeder meiner Fragen ein eigenes Thema aufmachen darum hab ich das hier "reingemoggelt" bzw. versuche meine Fragen in ein vorhandenes passendes Thema zu setzen.
So dann will ich hier auch mal berichten
da es letzte Woche noch sehr trocken aussah, kam gestern der meinerseits ersehnte Regen
Funde leider nicht mit Kamera dokumentiert, also müsst ihr mir einfach glauben
7 Steinpilze von klein bis mittel, die 3 alten die ich gefunden habe durften im Wald bleiben, hatten auch bereits erhebliche trockenschäden abbekommen.
etliche kleine und knackige (fast madenfreie) Maronen
und ein paar Trompetenpfifferlinge
ansonsten: keine Flockis, keine Glucken, keinerlei Rauhfüße und das selbst in den todsicheren Plätzen die ich kenne
Mag jedoch evtl. auch daran liegen, dass heute der Wald nur so vor humanoiden Gesellen gewimmelt hat, man konnte kaum eine Bucht feststellen wo noch kein Auto stand... Und so sah es auch IM Wald aus, alles todgetrampelt, ausgerupft und rumgeschmissen... *GRUMMEL*
Hallo zusammen,
ich war gestern auch im Holz UND......
ich war entzückt, habe sehr sehr viele Maron's gefunden
und wunderschöne riesige Steinis, an die 6 Stck. Hatte leider keine Kamera, da meine nicht mehr geht.
Es war einfach nur herrlich
Guten Morgen
grad eben zurück gekommen und ich muß sagen, der Wald ist immer noch bzw. wieder "aktiv"
Unzählige Filzröhrlinge (nehm ich jedoch nicht mit), Langhaxn / Hiatabuam / Hiatamandl oder einfach nur Birkenpilze schießen mittlerweile, selbst die Rotkappen und Zimmermandl (also Espen und Birkenrotkappen) kommen aus Ihrem Versteck. Nur die Zigeuner (Flockenstilige Hexen) lassen mich im Stich, nur eine einzige Hexe gefunden heute. Kiefernsteinpilze sind bei uns wohl schon in Winterschlaf, dafür kommen hier die "normalen" Steinpilze *freu* die schön knackig und kernig mit ihren Hütchen neben einer uralten Buche standen Maronen en mass, hätte davon noch gut das doppelte mitnehmen können, hab es allerdings bevorzugt nur die schönen festen mitzunehmen
Und wundert euch nicht, warum die nicht vorgeputzt sind, das mache ich normalerweise, aber wenn man sein Messer im Wald verliert *heul* tut man sich schwer die Dinger sauber zu bekommen
Und das hier sind meine heutigen Funde:
Maaaaaahhhhhlzeit!,
Du bist so fieeeeeeees Lexi, ich neide dir nicht: die Rotkappen und die Birkenpilze, auch nicht deine Steinpilze; Steinpilze hatte ich mehr als nötig Rotkappen + Birkenpilze für mich hier in meiner Gegend = Totalausfall, ist aber nicht weiter schlimm, da ich die geschmacklich jetzt auch nicht unbedingt brauche,
[size=5]ABER:[/size] Bild 1: DIE vermisse ich wirklich! arrrrrgh, sehe es schon kommen, muss mich geografisch ein paar Kilometer um- oder wegorientieren; Hab schon nen Tipp bekommen, aber ist doch gut 30 Minuten Fahrt von hier, und: DA GEHEN ALLE IN DEN Wald rein
Mal sehen, ob ich die nächsten 2 Tage Winterreifen benötige oder nicht...
Lg
Claudia
Hallo Claudia,
ich bin doch nicht fies Würd auch gerne teilen, hab ich heut auch wieder gemacht
Die Hälfte geht meist an meine Eltern, meine Mum kam heute erst aus der 4-wöchigen Kur zurück und hatte dort schon die Krallen gewetzt als ich ihr von meinen bisherigen Funden berichtet habe
Gleich morgen nach dem Arzttermin will sie los, wir fahren meist in die Regener Gegend, da sind die Funde noch bombastischer
Aber Maronen gibts hier in meinem "Heimatwald" mehr als genug... Ganz ehrlich, sieht man ja auch
Ich lass davon auch immer gut die Hälfte die ich finde stehn, nehm normalerweise nur die kleinen mit, ab und an mal auch größere noch gute Exemplare. Die wachsen in "meinem" Wäldchen fast wie Unkraut...
Rotkappen und Birkenpilze wachsen momentan scheinbar bei uns wie deppert (also im Gegensatz von vor ~ 2 Wochen. Ich bin da jedoch noch besonders gesegnet, da ich direkt vor meiner Haustüre ein paar birken stehn habe, wo die Dinger auch nur so rausploppen Werd ich also im Wald nicht fündig, geh ich zu uns in die Wiese *grins* Mag die allerdings auch recht gerne, wobei mir Maronen und Steinpilze trotzdem noch lieber sind
In welcher Gegend suchst du denn?
Hallo Lexi,
schöne Funde
Hallo Claudia,
Flockis wachsen bei uns haufenweise, Maronen übrigens auch, jedoch Birkenpilze, Rotkappen und auch die Steinpilze scheinen heuer in meiner Region kaum vorzukommen, im Gegensatz zum letzten Jahr.
Maronen im September:
übrigens Reherl habe ich dieses Jahr fast gar nicht gefunden
Hallo!
So, jetzt müsst Ihr mir Flachlandtiroler, Saupreiss oder wie auch immer ich genannt werde (:o)) mal weiterhelfen... Hiatamandl hab ich oben gelesen ist wohl ein Birkenpilz, Zigeuner hab ich auch schon öfter hier gelesen und verstehe ich jetzt auch, aber was um alles in der Welt sind jetzt schon wieder Reherl?
Schöne Grüße aus dem Hessischen,
Tuppie
Hallo Tuppi,
" So, jetzt müsst Ihr mir Flachlandtiroler, Saupreiss oder wie auch immer ich genannt werd".........
Reherl sind Pfifferlinge
Außerdem bin ich auch eine Zugereiste, lebe seit über 30 Jahren in Bayern und das ohne Probleme:D
Hallo Tuppie
hier mal ein Wörterbuch Pilzisch-Bayrisch:
Reherl, Rehgoaßal, Rehfiassal: Pfifferling (Eierschwamm, manche sagen auch z. amethystschuppigen so, ich unterscheide hier ehrlich gesagt auch nicht)
Trompetn: gelbe Kantharelle also auch ein Pfiffi
Hiatamandl, Hiatabuam, Langhaxn, Raufüßerl: alles Birkenpilze
Zimmermandl: Birkenrotkappe
Zigeuner: flockenstileige Hexen (hier scheiden sich die Geister, andere Regionen kennen unter Zigeuner andere Pilze, weis aber nicht mehr welche)
Braune: Steinpilze
Millbrätlen: Milchbrätling
fette Hehn: krause Glucke
Bittaling: eh klar, der Gallenröhrling
Mairochal: Morcheln
Achtung:
an Deife sei Schnupftabak: Stäublinge die gerade am stauben sind *grins*
(übersetzt ins Flachlandtirolerische - Des Teufels Schnupftabak)
so mal a bissl a kleiner Auszug ausm bayrischen Wald wo Fuchs und Has sich gut N'8 sagen (sollten) Vielleicht fallen mir noch ein paar ein, wär mal ein interessantes Thema
Hallo Lexi,
Dein Wörterbuch Pilzisch-Bayrisch ist wirklich SPITZE
Übrigens unter Zigeuner wird auch der Reifpilz genannt.
Alles Gute derweil
Hallo Jutta und Lexi!
Super!!! Lieben Dank für die Übersetzungen. Das Wörterbuch ist wirklich super! :o)
Ja, vielleicht sollten wir mal einen Thread aufmachen mit verschiedenen regionalen Namen der
Pilze. Die Regionalnamen hier im Hessischen kenne ich leider noch keine, aber vielleicht kann ich mal die ältere Bevölkerung nach solchen Namen befragen, bei uns wird die "Landessprache" leider nicht so gepflegt wie in Bayern. Ich konnte sie auch nicht lernen, da keines meiner Eltern- oder Großelternteile wirklich irgendein Platt sprachen bzw. sprechen. Ich bin ein Mix aus Pommern, Thüringen und Hessen...
Liebe Grüße,
Tuppie