Gattung Lederkorallen-Warzenpilze

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 6.822 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (14. März 2015 um 21:05) ist von Habicht.

  • Hallo Pilzfreunde,
    ich habe versäumt zur rechten Zeit, diese Pilze zu bestimmen. ich weiß, dass sie zur Gattung der Lederkorallen/Warzenpilze gehören und ich habe ihnen auch einen Namen gegeben. Gefunden habe ich sie im OKt.2014 im Mischwald.
    Hier für mich der Nelkenförmige Warzenpilz (Thelephora caryophyllea).

    bei den nächsten zwei habe ich mich für Erdwarzenpilze (Thelephora terrestris) entschieden, aber mich stören die weißen Zuwachskannten, diese passen eher zu den Nelkenförmigen.


    Und jetzt noch die Stinkende Lederkoralle (Thelephora palmata)?

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Veronika!

    Ah, Thelephora. Eine sehr spannende, faszinierende Gattung. Die Arten sind Symbionten und eng verwand einerseits mit den Stachelingen der Gattungen Bankera, Hydnellum, Phellodon und Sarcodon, andererseits mit den Filzgeweben (Tomentella) und verwandten rein resupinaten Gattungen (Tomentellopsis, Pseudotomentella, Amaurodon).
    Ebenfalls alles Mykorrhiza - Pilze und in der Systematik ziemlich isoliert.

    Rein optisch sehe ich nichts, was gegen deine Bestimmungen spricht.
    Der weiße Rand ist schon in Ordnung für Thelephora terrestris, das sind eben junge Zuwächse.

    Bei Thelephora caryophyllea bleibt bei mir eine gewisse Restunsicherheit, vor allem wegen der großen variationsbreite der Arten in dieser Gattung. Thelephora terrestris kann durchaus sehr ähnlich sehen.
    Wenn die Fruchtkörper aber durchgehend gestielt sind und überwiegend so trichterig wie auf den Bildern zu sehen, dann passt das auch. Schöner Fund, seltene Art.

    Thelephora palmata kann optisch auch so aussehen. Dann sollte sie aber auch streng nach fauligem Kohl stinken, und das eigentlich drei Kilometer gegen den Wind.
    Denn wenn nicht kann so ein Aussehen noch zur sehr viel selteneren Thelephora anthocephala (Blumen - Warzenpilz) passen.


    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,

    vielen Dank für deine ausführlichen Erläuterungen und vor allem die Darstellung der Verwandtschaftsverhältnisse, was mich immer wieder fasziniert, wer mit wem verwandt ist. Da gibt es, wie man sieht, die tollsten Verbindungen. Ich habe diese Pilze in diesem Jahr erstmalig gefunden und konnte sie zwar zuordnen, war mir aber nach vielem Suchen und nachlesen wieder unsicher. Aber wozu habe denn dich:wink:.

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

    Einmal editiert, zuletzt von weisheit (5. März 2015 um 20:15)

  • Hallo Veronika,

    deine "Blumen" sind faszinierend.

    Die ersten beiden habe ich noch nicht gefunden, den dritten schon,

    1)

    2)


    Da bin ich mit der Nase ran, null Geruch. Gesichert als T. palmata.
    Du zeigst einen frischen FK, meine waren auch gerade erst geschlüpft.

    Gerüche, das schwierigste Kapitel...


    Thelophora anthocephala, hmmm???

    Hätte ich liebend gerne gefunden, es war aber der "nicht stinkende" stinkende ;)

    Im selben Fundgebiet war der Weiße Erdwarzenpilz, T. penicillata präsent,

    3)

    und jede Mengen Zecken.

    LG
    Peter

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (9. März 2015 um 21:33)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Peter!

    Ah, Thelephora penicillata ist ein toller Fund. Den suche ich auch noch, bislang mit Hoffnung aber ohne Erfolg.
    Wenn Thelephora palmata nicht stinkt, dann stimmt allerdings was nicht.
    Aber klar:

    Zitat


    Gerüche, das schwierigste Kapitel...

    Am besten noch mehr Leute schnuppern lassen.
    Ansonsten: Mikroskopisch geht auch ncoh was, müsste ich nun aber auch nachschlagen, was da zu beachten wäre.

    Die Zecken lasse ich auch am liebsten im Wald, die sind weder bestimmungsrelevant noch essbar. :wink:


    LG; pablo.

  • Servus Pablo,

    Thelophor anthocephala wäre mir natürlich auch willkommen, meine Einstellung zu "selten" kennst du ja.

    Ein langjähriges Mitglied des NwV war dabei, hat diesen Pilz auf Anhieb benannt.

    Hmm, *kopfkratz*, ich werde zunehmend skeptischer.

    Langjährige Zugehörigkeit ist keine Garantie, fast schon das Gegenteil.

    Dein Angebot nehme ich gerne an, schlag nach :)

    LG
    Peter

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (9. März 2015 um 22:12)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.

    Großpilze BWs:
    Thelephora palmata Sporen bis 12µm (größte Ausdehnung)
    Thelephora anthocephala Sporen bis 10µm (größte Ausdehnung)

    Die Werte in Pilze der Schweiz weichen da etwas ab (palmata bis 10µm, anthocephala bis 9,5µm), allerdings "gemessen ohne Stacheln" und die länge der Stacheln wird hier bei T. anthocephala mit bis zu 1,5µm, bei T. palmata mit bis zu 3µm angegeben.
    Wahrscheinlich ist das der wesenrliche Unterschied: Länge und Form der Stacheln. Kannst dir dazu ja auch mal die Mikrozeichnungen in Band 2 auf Seite 219 angucken. Sieht schon unterschiedlich aus.
    Breitenbach und Kränzling geben auch noch in KOH blauende Tramahyphen bei T. palmata an. Schreiben allerdings keine Konzentration dazu.
    Schade, dann mache ich im herbst mal ein paar Testläufe mit T. palmata in verschiedenen Konzentrationen.


    LG, Pablo.

  • Hallo,

    heute waren wir zu viert fünf Stunden unterwegs, angetroffen haben wir wenige "Altbekannte", dass hat uns Zeit für das Thema "Fehlbestimmungen" gegeben.

    Zur vermeintlichen Thelephora palmata stellte sich heraus, keiner der Teilnehmer hatte einen prägnanten Geruch wahrgenommen.

    Unter T. antocephala speichere ich diesen Fund ab,

    LG
    Peter

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (14. März 2015 um 23:20)