Hallo, Besucher der Thread wurde 8,3k mal aufgerufen und enthält 15 Antworten

Samftußrübling oder eher nicht?

  • Hallo liebes Forum, ich lese von Zeit zu Zeit hier mit. Das hat mich auch bewogen ausserhalb der eigentlichen Pilzzeit zu suchen und ich muss sagen, es macht riesig Spaß.
    Nach dem Erstfund Austernseitling vor zwei Wochen, bin ich nun heute auf (vermeindliche) Samtfußrüblinge gestoßen. Da ich nicht sicher bin habe ich sie stehen lassen und nur ein paar Fotos gemacht.


    Fundort war ein sehr sumpfiges Gebiet mit reichlich totem Laubholz, der Stamm ist vermutlich Eiche.






    Hier noch 2 Bilder, die fand ich einfach schön :)



    Einmal editiert, zuletzt von Hiatamandl ()

  • Hallo Sebastian,


    das Bild, was du so schön findest, zeigt den Buchenadernzähling (Plicatura crispa). Das sind immer wieder sehr schöne Ansammlungen und ihre Konsistenz ist so herrlich weich. Die anderen Pilze müssten eine Helmlingsart sein, aber genaues kann ich dazu nicht sagen.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Danke für die Bestimmung Veronica, die Buche passt in der Tat perfekt.
    Thomas, die Rübline wirkten sehr sehr frisch, selbst die großen (Bild 1,2 und 3) waren knackig, auf Bild 4 sind die Kleinen, bei denen würde ich gar noch warten.

  • Hallo Sebastian,


    das ist nicht so einfach mit der Frische bei Samtfußrüblingen. Ganz junge Pilze haben nämlich keinen typischen schwarzbraunen samtigen Stiel, der entwickelt sich erst mit der Zeit. Die Frische kann täuschen, da diese Pilze auch nach dem Auftauen "frisch" aussehen.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Nach meinen Beobachtungen (dieser Winter) bleiben die sehr lange am Substrat in diesem hier abgebildeten Zustand. Für mich sehen sie einfach nicht mehr frisch aus (Größe ist kein echter Hinweis, viele bleiben auch einfach klein).
    Ich habe aber keine Erfahrung wie lange diese Art in verzehrfähigem Zustand bleiben kann. Für mich sehen sie halt einfach nicht mehr frisch aus.
    Vielleicht findet sich noch jemand der mehr dazu sagen kann.

    Bestimmungsvorschläge sind immer unter Vorbehalt. Auf keinen Fall sind eine Freigabe zum Verzehr.

    Einmal editiert, zuletzt von ThomasL ()

  • Hallo Sebastian,


    wenn es um diese Pilze geht, die du zeigst, würde ich sie stehen lassen.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Sebastian,
    in deinem letzten Bild ist der Winter-Helmling (Mycena tintinnabulum) zu sehen. Der wächst mit Vorliebe auf alten Eichenstümpfen. Auch der bleibt lange frisch. Ich habe ihn am 3.2. fotografiert, dann hatten wir 2 Wochen Schnee und vorgestern sah er noch ganz frisch aus.


    Liebe Grüße aus dem Wienerwald


    Othmar

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.