
Und noch drei mir unbekannte
-
Toto1974 -
7. September 2015 um 18:53 -
Erledigt
Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 6.951 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Mit Vorbehalt mangels vieler Details (und genauerer Fotos).
1 und 2. Irgendein Täubling
3 und 4 Eventuell ein Reizker (hatten die rote oder orangene Milch?)
5 und 6 Vermutlich irgendein Tintling
-
Zu 3 und 4. War orange. Ich hatte eine orangene Klinge des Messers nach dem anschneiden.
Der stand im Nadelwald, vermutlich bei Kiefern. -
Zitat
Angaben zur Pilzbestimmung
Da Bestimmungen nach Bildern und subjektiven Eindrücken oftmals sehr schwierig sind und man zusätzliche Angaben wie Standort, Geruch, etc. nicht immer genau in Erinnerung hat, bitten wir Euch, diese Merkmale so gut wie möglich mitzuliefern.Die wichtigsten Merkmale sind wohl folgende:
[ul][li]Durchmesser des Hutes[/li][li]Länge des Stiels[/li][li]Beschaffenheit des Stiels (zB. fest, hohl, wattig, gekammert, etc.)[/li][li]Höhe des gesamten Fruchtkörpers[/li][li]Beschaffenheit des Hutes (zB. schmierig, trocken, glatt, rau, etc.)[/li][li]Verfärbung des Fruchtkörpers auf Druck[/li][li]Verfärbung des Fruchtkörpers im Schnitt[/li][li]Verfärbung des Fruchtkörpers nach einer gewissen Zeit[/li][li]Farbe der Lamellen und/oder Sporen[/li][li]Beschaffenheit der Röhren/Lamellen (zB. angewachsen, frei, herablaufend etc.)[/li][li]Sonstige Besonderheiten die Fruchtschicht betreffend[/li][li]Geruch[/li][li]Standort, Bäume in der Nähe[/li][li]Ökologie des Bodens (sauer, kalk, basenreich, etc.)[/li][li]evtl. Sporenpulver (vor allem bei Täublingen)[/li][li]evtl. Geschmack (nicht immer!!!)
[/li][/ul]
Beim fotografieren solltet Ihr auf folgendes achten:
Bild des Pilzes von:
[ul][li]oben[/li][li]unten[/li][li]komplett samt Stielbasis[/li][li]Querschnitt
[/li][/ul]Je mehr Angaben gemacht werden, desto präziser werden die Antworten sein.Quelle: https://www.123pilze.de/000Forum/announcements.php?aid=3
Ich liefere auch nicht immer alles davon, aber desto mehr Angaben man macht, desto besser sind die Chancen für eine vollständige Bestimmung. Gerade Täublinge sind meist sehr schwer bis auf die Art zu bestimmen - zumindest für mich
-
Aufgrund der orangenen Farbe des Messers und der vermeintlichen Grübchen am Stiel die ich glaube auszumachen sind 3+4 vermutlich Kiefernreizker.
Ansonsten sieht es im Pfälzer Wald ja wirklich traurig und vertrocknet aus .....
VG JoBi
-
So ich versuche auch mal die Tipps bezüglich der Beschreibung besser zu befolgen. Habe die folgenden Fotos von dem mutmaßlichen Kiefernreizker (Edelreizker) gemacht.
Ich kenne diese Art bislang noch nicht. Sollte die Milch nicht herauslaufen? Denn der Pilz an sich schmiert zwar beim schneiden, aber Tropfen sehe ich da keine. Ansonsten riecht er intensiv süßlich. Für mich sogar leicht nach Zitrusfrüchten, aber das ist ja individuell auch verschieden. -
Hallo !
beobachte doch mal ob der sich noch an den Schnittstellen verfärbt ich denke aber eher nicht , könnte mich anhand der Bilder eigentlich schon mit L. deliciosus anfreunden
Gruß Harry -
Ich glaube die Schnittstellen trocknen schnell ein, die sehen nun dunkler aus.
-
Moin Toto, so sehen unsere Kiefernreizker aus oder die Lachsreizker, beide vorzüglich in der Pfanne. Die Milch muß orange sein, der Pilz ist fest und schmiert nicht. Geschmack mild und grünliche Verfärbungen. Wachsen unter Kiefern, oft im ziemlich hohen Gras oder auf einer Wiese.
-
Hallo Toto,
für mich sind das auf den Bildern auch Reizker.
Dass Sie kaum Milch haben kann ebenfalls an dem trockenen Wetter und auch am Alter der Pilze liegen.
Übrigens gebe ich Donna Weter recht. Reizker schmecken hervorragend!Viele Grüße
JoBi