Hallo, liebe Pilzefreunde,
ich bin mal wieder mit meiner Weisheit am Ende. Folgende Pilze fand ich gestern vor einem Eichen-Buchenmischwaldrand auf einem Wildkräuter- und Grasstreifen.
Ich kann mit der Form der Lamellen, den Verbindungen der Lamellen auf dem Grund, der Farbe und der angedeuteten Glockenform des Hutes einfach nichts anfangen.
Wollt ihr mir bei der Bestimmung helfen?
Für eure Mühen dankt im voraus
Klaus aus Gifhorn

Ellerling, Schneckling oder sogar Helmling?
-
klausausga -
13. November 2015 um 10:56 -
Erledigt
Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 5.546 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Hallo Klaus,
Breiter Buckel , Hut bis Buckel gerieft , am Lamellengrund aderige Querverbindungen , deutet auf den Rosablättrigen Helmling Mycena galericulata hin.
Das Bild in Wiki ist auch recht ähnlich :
https://de.wikipedia.org/wiki/Rosabl%C3%A4ttriger_Helmling
Gruß Norbert -
Hallo Norbert,
schließt Du einen Ellerlig völlig aus?
Viele Grüße,
Thorsten -
Hallo Thorsten,
Ein Ellerling hätte bogig am Stiel herablaufende Lamellen , das ist hier absolut nicht der Fall.
Siehe hier :
Sieht doch ganz anders aus , gell ?
Gruß Norbert -
Hallo
Das ist auf alle Fälle ein Helmling. Norbert seine Vermutung finde ich sehr gut. Das Rosablättrige kommt erst mit zunehmenden Alter. Hier mal ein Bild von mir:
http://ruegenpilze.de/Mit_Lamellen/L…iculata___4.jpg -
- Offizieller Beitrag
Hallo, zusammen!
Die Pilze von Klaus sind allerdings >Weißgelbe Helmlinge (Mycena flavoalba)<.
Mycena galericulata ist schon ein eher kräftiger Pilz, der auch irgendwie deutlicher auf Holz wachsen sollte. Leider hat er das merkmal mit den aderig verbundenen lamellen nicht exklusiv.LG, Pablo.
-
Zitat von Norbert pid='27036' dateline='1447420243'
Hallo Thorsten,
Ein Ellerling hätte bogig am Stiel herablaufende Lamellen , das ist hier absolut nicht der Fall.
Siehe hier :Sieht doch ganz anders aus , gell ?
Gruß Norbert
Hallo zusammen,Ja auf alle Fälle! Danke noch einmal an alle fürs jeweilige Klarstellen!
Ich habe mich - in dem Moment ohne Buch - dummerweise von meinem Eindruck "Pilz von oben" bereits zu einer Richtung verleiten lassen...
...sollte man nicht tun..Bogig am Stiel herablaufend - das hätte ich nach meiner fast noch frischen Ellerlings-Premiere ruhig etwas besser/länger im Gedächtnis behalten können...
Pablo hat ja mittlerweile noch einen weiteren Namen in die Runde geworfen und scheint davon auch überzeugt zu sein
Viele Grüße,
Thorsten -
Hallo Thorsten!
Mycena flavoalba (Weißgelber Helmling) wäre auch mein Tipp gewesen.
http://tintling.com/pilzbuch/arten/m/Mycena_flavoalba.htmlSchätze, wenn du die Hutgröße mitgeschrieben hättest, wäre M. galericulata vielleicht gar nicht ins Gespräch bekommen.
VG Ingo W
-
Danke euch allen,
ich habe mir schon gedacht, dass mein Pilzchen nicht so leicht zu bestimmen ist. Aber ihr habt recht, Ellerlinge und Schnecklinge haben herablaufende Lamellen. Ich habe auch bei den Saftlingen und Helmlingen geforscht; bin aber nicht fündig geworden. Im nächstes Jahr werde ich mir die Helmlinge mit neuer Bestimmungshilfe vornehmen. Ich habe noch einige Kandidaten, die sicher auch von euch nicht so einfach zu bestimmen sind, die ich dann hier vorstellen werde.
Nochmals Danke,
Klaus aus Gifhorn