Hallo, Besucher der Thread wurde 3,5k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Unbekannter Pilz in Waldnähe gefunden

  • Hallo,


    Ich hab heute bein spazieren gehen diese Pilze gefunden, kann mir jemand sagen was für welche dass sind? :)


    Danke :)
    [hr]
    Hier hab ich noch ein Bild wo Pilze auf Moos wachsen, sind das die selben? :)
    [hr]
    Hier hab ich noch ein Bild wo Pilze auf Moos wachsen, sind das die selben? :)

  • Hallo FunghiNeuling,


    Werner sagt es bereits - eine Psatyrellaart - wahrscheinlich der Steifstielige Mürbling/Faserling (Psathyrella conoilus).

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo!


    Da stimme ich Veronika voll und ganz zu.
    Hier noch >ein Link< zu einem hervorragenden und ausführlichen Artportrait.
    Es gibt eben auch in der Gattung bzw. Gattungsgruppe einige gut bestimmbare Arten. Dies sollte eine davon sein. :happy:



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • :)


    bin nachhaltig fasziniert von der Datenanhäufung in dem Link.
    Verstehe ich das richtig? "Agaricus bifrons "wurde mit dem Psathryrella verwechselt ? Soll ja vorkommen… Fries vs. Coke? Was heißt das eigentlich, wenn da ganz oben steht: Fries hat das nicht "sanktioniert" ?



    LG Fred.

    langsam fange ich an wie ein Pilz zu denken...

    Einmal editiert, zuletzt von Kowalski ()

  • Hallo, Fred!


    Taxonomie. :wink:
    So ähnlich wie Politik oder Diplomatie zu verstehen. Enorm kompliziert, muss man initial erstmal nicht verstehen und kann das überblättern. Wird dann relevant, wenn man wissen will, warum genau ein Pilz nun Parasola conopileus heißt und nicht mehr Psathyrella conopilus.
    Wichtig ist nur: Synonym = selber Pilz.
    Wie mit deutschen Namen auch.


    Lateinische Namen funktionieren so:
    Trametes versicolor (L.) Lloyd 1920


    Blau = Gattungsname
    Grün = Artname (Epithet)
    Rot = Autorenkürzel bzw. Autorenname
    Mit Autoren sind die Namen der Erstbeschreiber gemeint. Wenn ein Name in Klammern voran gestellt ist, dann wurde der Pilz zuerst als Art einer anderen Gattung (unter dem selben Epithet) beschrieben. Nach der Klammer kommt dann der Autor, der den Pilz in die aktuelle Gattung gestellt hat.
    Zuvor hieß die Schmetterlingstramete eben Boletus versicolor L. 1753.
    schwarz = Jahreszahl der Beschreibung bzw. Umkombination, wird oft weggelassen.


    Muss man sich aber initial erstmal nicht merken. Wird aber immer wichtiger, je tiefer man da eintaucht.
    Und weil unterschiedliche Autoren gerne mal unterschiedlicher Ansicht sind und diese Ansichten auch durchaus begründet haben, haben die meisten Pilze recht lange Synonymlisten.
    >Trametes versicolor bei Mycobank<
    Das aber besser auch erstmal alles nicht berücksichtigen und nicht erschrecken lassen.
    Trametes versicolor ist und bleibt für die Art der weltweit gebräuchliche und gültige Name.
    Aber es ghilft vielleicht zum Verständnis, daß es nicht nur bei deutschen namen ab und an Streitigkeiten gibt, wie ein Pilz genannt werden soll, sondern auch bei den lateinischen Bezeichnungen.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.