einige aus letzter Zeit Teil 2

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 3.102 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (16. Dezember 2015 um 17:23) ist von fitis 11.

  • Grüß Euch!

    Heute zeige ich einen Auszug der Arten in einem kleinem Erlenbruch.
    Chef von diesem Gebiet ist z. Zt. der Biber und schafft durch seine Tätigkeit wieder neue bzw. andere Lebensräume.
    Teilweise konnte ich die Arten bestimmen. Aber wie es so ist bleiben immer einige Unklarheiten bzw. Nullahnung.
    Für eure Mithilfe wieder vielen Dank im Voraus.
    Gruß
    Hermann
    Bild 1: auch Stämme mit 70 cm Durchmesser werden nicht gescheut

    Bild 2 + 3: Austernpilze gabs viele, aber nicht so wachsend

    Bild 4 + 5: Porling schön grün. Aber was für einer? Substrat Erle

    Bild 6 - 8: gleich daneben, auf den gleichen Stamm, wieder ein Porling. Ebenfalls ??

    Bild 9 + 10: Nullahnung.

    Bild 11 - + 12: hatte ich bereits im Kosmos Pilzführer gefunden, jedoch wieder vergessen. Literatur steht mir mom. nicht zur Verfügung
    attachment=24015
    Bild 13 - 16: wieder ein Porling, für mich in diesem Stadium nicht einzuordnen

    Bild: Bild 17 - 19: evtl. Samtige Tramete

    Bild 21: dass in dem Pilz etwas versteckt ist, habe ich erst am Foto entdeckt; könnte das ein Teuerling sein?

  • Hallo fitis,

    das ist ja eine ganze Menge an nicht fertig bestimmten Pilzen - aber mir geht es oft nicht anders.
    Deine Seitlinge sind Lungnseitlinge/ Sommerseitlinge (Pleurotus pulmonarius).
    Den Porling an Erle ist schwer beizukommen, denn er scheint von Algen besät und verrät sein eigentliches Aussehen nicht. ich kenne an Erle den Erlenschillerporling, wird aber hier nicht der Fall sein.
    Bild 9 und 10 sieht wie eine Keule oder Röhre aus, aber mehr vermag ich nicht zu erkennen. Die dicken knubbeligen Porlinge -? Einige Porlinge fangen so an und entpuppen sich dann als Zunderschwamm. Die Striegelige Tramete könnte stimmen.

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Hermann!

    Da müssen die Biber aber schon achtpassen, wenn die an solche Bäume gehen. Müssen also genau so planen wie ich, wenn ich einen Baum fälle, damit der nicht auf ihren Damm (oder Kopf) fällt...

    Ein paar Pilzideen:
    4+5: Grün sind da die Algen, die auf dem pilz wachsen. Eine Bestimmung wage ich da nicht mehr, wenn Porlinge mal so aussehen, sind sie meistens nicht mehr gut zuzuordnen.
    6-8: Zunderschwamm / FomFom (Fomes fomentarius)
    9+10: Sieht ganz nach Macrotyphula fistulosa var. contorta (Hungerform der Röhrigen Keule) aus. Aber an so dickem Substrat ist mir die noch nicht begegnet. Und ganz schön groß.
    Daneben ein Häubling (Galerina), die Arten aus dieser Gruppe sind nie ohne Mikro bestimmbar.
    11+12: Eine Kohlenbeere, die noch teils von ihrer Nebenfruchtform überwachsen ist. Mit denen kenne ich mich kaum aus, je nach Substrat wohl irgendwo zwischen Hypoxylon cohaerens, Annulohypoxylon multiforme und Hypoxylon confluens.
    13-16: Möchte mal ein Feuerschwamm (Phellinus) werden. Da könnte das Substrat helfen, um den auch in dem Jungstadium schon zu bestimmen.
    17-19: Sieht mir eher nach einem Saftporling aus, eventuell Oligoporus lacteus (Grauweißer Saftporling). Muss man aber zwingend die Konsistenz beurteilen, den Geschmack und das Substrat. Und dann bisweilen immer noch mikroskopieren.
    21: Nidularia deformis (Vollgestopfter Nestling)

    Edit:

    Zitat


    Deine Seitlinge sind Lungnseitlinge/ Sommerseitlinge (Pleurotus pulmonarius)

    Warum?
    Ich sehe jetzt eigentlich nichts, was gegen Pleurotus ostreatus spricht.


    LG, Pablo.

  • Hallo Veronika u. Paplo,

    zuerst vielen Dank für eure Antworten und entschuldigt, dass es jedes mal so viele Bilder werden. Ich bin noch etwas im Rückstand und bei jeden Ausflug kommen wieder neue mir unbekannte Pilze hinzu. Einerseits interessant, anderseits, wenn man alle bestimmen will, viel Arbeit. Vorwarnung: Ein 3. Teil ist schon in Bearbeitung.
    Veronika:

    Zitat

    Deine Seitlinge sind Lungnseitlinge/ Sommerseitlinge (Pleurotus pulmonarius).


    Was würde gegen Austern sprechen? Die Farbe kann´s nicht sein, die P. pul. haben doch, je nach Standort, unterschiedl. Hutfarben.

    Zitat

    Den Porling an Erle ist schwer beizukommen, denn er scheint von Algen besät und verrät sein eigentliches Aussehen nicht. ich kenne an Erle den Erlenschillerporling, wird aber hier nicht der Fall sein.


    Er wuchs auf Erle, aber den Erlen-Schillerporling
    habe ich heuer sehr oft angetroffen (so fern er es ist, muss ich noch klären) und die Wuchsform wäre anders. Aber die Farbe der Oberfläche gefällt mir und so landet er unter Porling spec.

    Zitat

    Die Striegelige Tramete könnte stimmen


    Ich meinte eigentlich Samtene Tramete. Die Striegelige hat einen schönen, braunen Hutrand.
    Paplo:

    Zitat

    6-8: Zunderschwamm / FomFom (Fomes fomentarius)


    Täuscht mich in diesen Zustand immer wieder.

    Zitat

    9+10: Sieht ganz nach Macrotyphula fistulosa var. contorta (Hungerform der Röhrigen Keule) aus. Aber an so dickem Substrat ist mir die noch nicht begegnet. Und ganz schön groß.


    Hungerform einer Keule. Was es nicht alles gibt. Ich wollte sie mitnehmen, aber sie war so gefroren, dass sie in kleine Stücke zerbrach. Galerina habe ich im 3. Teil vor gesehen.

    Zitat

    13-16: Möchte mal ein Feuerschwamm (Phellinus) werden


    Substrat ist auch Erle. Bibers Hauptnahrung hier

    Zitat

    17-19: Sieht mir eher nach einem Saftporling aus, eventuell Oligoporus lacteus (Grauweißer Saftporling


    Substrat könnte ausnahmsweise Pappel sein evtl. Erle. Konstistenz war eher fest. Saftporling stelle ich mir eher wässrig vor. Geschmack nicht getestet.

    Zitat

    21: Nidularia deformis (Vollgestopfter Nestling)


    Passt bestimmt. Für mich ein toller Fund. Lt. "1700 Pilz" wäre er auch noch selten.

    Ich will sowieso nochmal in diese Gebiet um den Rest noch abzugehen. Vielleicht gibt es die Möglichkeit einige nochmals näher zu untersuchen.
    Beste Grüße
    Hermann

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Hermann!

    @ 17-19: Saftporlinge können auch schon recht fest sein, vor allem zäh. Die Arten, die mir bei dem Fund gefallen würden, sind zähelastisch und kaum wesentlich weicher als Trametes - Arten. Im vergleich zu trametes pubescens (samtige Tramete) wahrscheinlich sogar fester, vor allem aber dauerhafter: Trametes pubescens hat die Angewohnheit, recht schnell zu zerfallen bzw. wegen ihres weichen Fleisches von Parasiten zersetzt zu werden. Die wird kaum so alt, daß sie von Moos überwachsen werden kann.

    @ 13-16: Wenn Erle, dann kann das ganz gut der Apfelbaum - Feuerschwamm (Phellinus alni) sein. Der geht an diverse Obstbäume und eben an Alnus, sowie auch an Buche und ein paar weitere, aber offenbar nicht an Weide.
    Morphologisch identisch zu Phellinus igniarius (ausschließlich an Weide, DNS unterschiedlich) und zu Phellinus nigricans (ausschließlich an Birke, noch mal andere DNS).


    LG, Pablo.

  • Servus Paplo,

    nochmals vielen Dank für deine detaillierten Ausführungen. Heute habe ich die Restfläche dieses Gebietes nochmals aufgesucht und wieder eine Tramete gefunden. Vielleicht die gleiche. Ich werde sie im nächsten Beitrag vorstellen.

    Gruß
    Hermann