Hallo, Besucher der Thread wurde 5,1k mal aufgerufen und enthält 9 Antworten

PSEUDOPLECTANIA NIGRELLA, Glänzender Schwarzborstling

  • Hallo,


    diese becherartigen Pilze sind (wie im Vorjahr auch bereits) auf moosbewachsenem Nadelholz gewachsen.


    Da sie nicht schwärzen, innen glänzen und außen behaart sind, nehme ich an, dass es Glänzende Schwarzborstlinge sein könnten.



    [size=2]


    [size=4][size=2][/size]


    [size=2][/size]


    [/size][/size]Kann das stimmen, oder gibt es weitere, ähnlich aussehende?


    LG: Roswitha

  • Hallo, Roswitha!


    Schöner Fund! :agree:
    (Pseudo-)Plectania nigrella ist mir noch nicht begegnet. Theoretisch sollte er ja eher auf bemoostem Erdboden bzw. auf Holzstreu wachsen, aber ich denke, vermorschtes Nadelholz geht auch ok.
    Natürlich ist es auch hier wieder nicht so einfach.
    Eine gute Arbeit zu den europäischen Arten von Benkert gibt es >hier<.
    Weil ich da keine Funde selbst untersuchen konnte, kann ich in diesem Fall auch nicht bei der Bestimmung weiterhelfen.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Uwe!
    Hallo Pablo!


    Mir wird immer mehr klar, dass der eindeutigen Festlegung des Standortes bei der rein makroskopischen Bestimmung umso mehr Bedeutung zukommt.


    In diesem Fall hab ich die Bilder noch einmal begutachtet.


    Standort 1:
    Hier kann nicht viel Erde sein, da manche Pilze direkt aus den Rindenschuppen herauswachsen.
    Es handelt sich um einen Stumpf, der noch relativ frisch ist, die Rinde daher noch nicht abgelöst ist.
    Auf diesem Bild sind die Pilze zwar nicht perfekt drauf, dafür ist die Rinde dran zu erkennen.



    Standort 2:
    Hier ist bestimmt schon Erde vorhanden. Im Hintergrund sprießt schon der Sauerklee im Moos.



    Dieser Stamm liegt schon sehr lange. Vermutlich eine entwurzelte Tanne, die jedoch an diesem Standort mit felsigem Untergrund keine Pfahlwurzel ausbilden konnte.
    Der Baumbestand im Umkreis besteht zu 80% aus Tanne, wobei auch einzelne Fichten anzutreffen sind.


    Bei meiner weiteren Suche bin ich auf diese Seite gestoßen:


    http://www.pilzkunde.de/index.…-monats?showall=&start=37


    Könnten tatsächlich Gestielte Schwarzborstlinge in Frage kommen.
    Hab heute als ich einen zur Bestimmung mitnahm festgestellt, dass sie einen Stiel (10mm / 3mm) haben.
    Außerdem wachsen an einem weiteren mir vom Vorjahr bekannten Standort ältere Exemplare mit einem Durchmesser von bis zu 7cm.



    LG. Roswitha

    Einmal editiert, zuletzt von PomFunga ()

  • Hallo, Roswitha!


    Makroskopisch sieht zumindest dein Fund auf dem noch berindetem Holz dem von Lothar vorgestellten Fund sehr ähnlich.
    Spannende Sache. Interessanterweise fehlt P. vogesiaca im Benkert - Schlüssel. Müsste man mal gucken, warum eigentlich.
    Die Frage ist auch, ob deine Funde auf dem noch berindeten Holz und die auf viel morscherem, völlig übermoostem Holz nicht sogar zwei unterschiedliche Arten sind.


    Hast du die Möglichkeit diese Becher mal jemandem aus deinem verien zu ziegen, die / der da auch mikroskopisch reingucken mag?



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Roswitha,
    so richtig glänzt dein Fund ja nicht, hat aber nichts zu sagen, mit dem Abtrocknen ist es aus mit dem Glanz. Da hilft nur eine mikroskopische Untersuchung. Vogesiaca ist ein Synonym zu melaena.
    LG Grübling

    Bilder

    • Pseudoplectania nigrella_11-03-21-15-07-38_1.JPG
    • Pseudoplectania nigrella_11-03-29-14-54-44_2.JPG
  • Hallo Grübling!
    Da hast du aber ordentlich poliert!:bath:


    Nein, Scherz beiseite.
    Beim Fotografieren musste ich schon drauf achten, dass ich nicht zuviele Reflexe reinkrieg.
    Aber so stark, wie auf deinem ersten Bild war´s sicher nicht, obwohl manche recht frisch gewesan wären.


    LG.Roswitha

  • Hallo!


    Ich bin mal gespannt, Roswitha!
    Den bekommt ihr bestimmt geklärt. :agree:




    :D


    Wahrscheinlich brauche ich dringend Urlaub von Krustenpilzen.
    Dieser Freudsche Vertipper will nahelegen, mal ein wenig Ziegendung einzupacken und damit eine Reise nach Coprotien zu machen.


    Tolle Bilder, und danke für die Erklärung: Wenn's ein Synonym ist, ergibt die Benkert - Arbeit wieder Sinn. :agree:



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.