Rauchporling/Ockertramete? und andere

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 3.210 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (2. Juni 2016 um 19:33) ist von joe.

  • hallo zusammen,
    neben maipilzen und einigen frischen austernseitlingen bin ich in der letzten woche über folgende gesellen gestolpert.

    an abgestorbener buche, die fruchtkörper (ca 3 cm) sind seit ca einem monat nahezu gleich im aussehen. geruch pilzig/sauer, heute im regen aufgenommen, lassen sich relativ gut vom stamm lösen, keine schwarze cortexschicht->keine schmetterlingstramete? eventuell angebrannter rauchporling [size=1][font="Arial"][size=1]BJERKANDERAADUSTA [size=2]oder Ockertramete[/size] [/size][/font][/size][size=1][font="Arial"][size=1]TRAMETES OCHRACEA[/size][/font][/size]?- oder etwas komplett anderes...
    1
    2
    3
    sollten hier noch angaben benötigt werden-können nachgeliefert werden.

    an "halbtoter" weide. hier vermute ich den schuppigen porling [size=1][font="Arial"][size=1]POLYPORUS SQUAMOSUS[/size][/font][/size]. stiel im unteren bereich dunkel, hut knappe 15cm, geruch pilzig. lässt sich schwer vom stamm lösen.
    4
    5
    6

    über die hab ich mich besonders gefreut, an liegendem buchenast, wird die zinnoberrote tramete [size=1][font="Arial"][size=1]Pycnoporus[/size][/font][/size][size=1][size=1] [/size][/size][size=1][size=1]CINNABARINUS [/size][/size]sein- färbt sogar die finger orange. ein schöner farbtupfen in der landschaft.

    hier sollte es sich um den samtigen schichtpilz [size=1][font="Arial"][size=1]STEREUM SUBTOMENTOSUM[/size][/font][/size] handeln. leichte gelbfärbung auf druck. im schnitt einheitlich cremefarben (fotos vor ort leider nichts geworden), an abgestorbener buche.

    für anregungen und hinweise wie immer dankbar.

    lg joe

  • Hallo joe,

    mit deinen bestimmungen bis auf Bild 1 und 2 kann ich mitgehen. Bei den beiden ist auch eine Striegelige Tramete (Trametes hirsuta) möglich. Ein Bjerkandera adusta ist der Pilz aber nicht.

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Joe!

    Deine Bestimmungen sind gut nachvollziehbar! :agree:
    Nur den ersten schätze ich anders ein:
    Für eine Ockertramete wären das schon sehr ungewöhnliche Fruchtkörper (ausschließen will ich es aber nicht).
    Die Wuchsweise und Wuchsform sowie die Farbverläufe, die sehr undeutliche Zonierung und das völlige Fehlen einer dunklen Linie unter dem Hutfilz (ist bei T. ochracea nämlich durchaus vorhanden, nur halt ockerlich bis braun statt dunkelbraun bis blauschwarz) zeigen eigentlich in eine ganz andere Richtung.

    Makroskopisch wären hier zB Antrodiella hoehnelii oder Tyromyces wakefieldiae eher vorstellbar.
    Mit Sicherheit sagen könnte man das allerdings nur mit getrocknetem Beleg in der Hand (und unterm Mikro).
    Du hast nicht zufällig etwas von dem Pilz mitgenommen?


    LG, Pablo.

  • Hallo veronika, hallo pablo! Danke für eure antworten!
    Freut mich ja schon 3 von 4 richtig zu haben :)
    Bzgl. Dem ersten pilz: mitgenommen hab ich nichts, ist aber kein problem nochwas zu holen, ein paar minuten am rad...
    Und freuen würds mich natürlich auch!

    Einmal editiert, zuletzt von joe (14. Mai 2016 um 17:59)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Joe!

    Das wäre super!
    Wenn du was davon einsammelst, nim am besten (sofern möglich) zwei Fruchtkörper in unterschiedlichen Altersstufen mit.
    Normalerweise sollte es kein Problem sein (bei dem guten Wetter momentan), aber bisweilen sind solche Porlinge teilweise steril. Falls du noch ein wenig Zeit und INteresse hast, kannst du auch mal an dem Stamm gucken, was da noch für Pilze dran sind. Das kann eventuell auch ganz aufschlussreich sein.

    Du kannst den Pilz normal trocknen, aber noch besser ist eiegntlich auf dem Dörrex bei unter 50° (macht aber im grunde nur Sinn, wenn du nebenbei noch was Anderes hast ums auf das Gerät zu packen).

    Adresse kommt gleich per PN. :happy:


    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Joe & Pilzfreunde!

    Zu dem ersten Pilz (Bilder 1-3) gibt es ein überraschendes Ergebnis.
    Die Sendung ist bei mir wohlbehalten angekommen und der Pilz wurde eingehend untersucht.

    Ergebnis:
    Bei mir liegen jetzt junge, österreichische Schmetterlingstrameten (Trametes versicolor). :what:
    Da hat es die Art wieder mal geschafft, uns ordentlich an der Nase herum zu führen. Andererseits auch wieder kein Wunder, dieses "Chamäleon" im Pilzreich hat schon für so manchen Stirnklatscher gesorgt.

    Wenn die Fruchtkörper recht jung sind (wie hier) und an schrägem Substrat großflächige Resupinatanteile entwickeln und dafür nur keine Hütchen, dann wird's schwierig. Jung und an schattigen Stellen sind sie dann auch so hell, daß man oft an andere Arten denkt. Kommt wie hier noch eine besonders haarige Oberfläche dazu (kann passieren bei Schmetterlingstrameten, wird im Alter weniger, wie bei mir) und so stark ausgeprägte Gelbtöne, dann kommt man erst recht auf den falschen Weg.

    Ich zeige mal ein paar Bilder, zunächst die großen Resupinatanteile mit den ockergelblich verfärbten Poren:

    Das kann eben nicht nur Trametes ochracea, sondern auch Trametes versicolor.

    Auf den Hutoberfläöchen zeigt sich nur an wenigen Stellen schon eine Zonierung mit nur ganz stückchenweise typischen dunklen versicolor - Farbzonen:

    Mikroskopisch hat man da einen trimitischen Porling mit ehr dominanten Skeletthyphen, dickwandigen, verzweigten Bindehyphen und dünnwandigen generativen Hyphen mit Schnallen an den Septen.
    Daß die Fruchtkörper noch sehr jung sind, zeigt sich auch daran, daß es kaum reife Basidien gibt. Das hymenium setzt sich in den meisten teilen flächendeckend aus Basidiolen (unreife Basidien) zusammen, nur sehr vereinzelt finden sich schon Basidien mit Sterigmen und Sporenanlagen:

    Reife, freie Sporen waren sehr spärlich zu finden. Die wenigen messungen ergaben Werte von maximal 6,5 x 2 µm.

    Trametes ochracea hätte im Schnitt etwas größere Sporen, vor allem breiter. darauf sollte man sich bei einem so unreifen Fruchtkörper aber nicht verlassen. Dennoch kann ich Trametes ochracea hier auschließen: Die Konsistenz der getrockneten fruchtkörper ist anders als bei meinen vergleichbaren Exsikaten von T. ochracea, auch die Wuchsweise und Form passt besser in die Variationsbreite von T. versicolor (großzügige Resupinatanteile, Dicke der Fruchtkörper im verhältnis zum Entwicklungsstand, Ausprägung von Hutfilz und Farben im verhältnis zum Entwicklungsstand).

    Also leider keine aufregende, seltene Art, aber dennoch ein interessantes, kniffliges Rätsel. :happy:


    LG, Pablo.

  • Hallo pablo, besten dank für die untersuchung des pilzes und den ausführlichen bericht! Die leichte zonierung ist erst beim trocknen zum vorschein gekommen, im wald hab ich nichts bemerkt... mittlerweile sind die pilze verschwunden, hier hat tatsächlich der schimmel gesiegt.
    Mit jungen fruchtkörpern wirds natürlich noch schwerer- hab ich auch nicht erkannt.
    Jedenfalls nochmal besten dank für deine mühe!
    Lg joe