danke für die rückmeldungen! Ich wünsch euch noch ein paar schöne morchelfunde! Und peter dir anständig bärlauch!
Lg joe
danke für die rückmeldungen! Ich wünsch euch noch ein paar schöne morchelfunde! Und peter dir anständig bärlauch!
Lg joe
hi corinne, danke fürs zeigen deiner funde/a bunte mischung hast du gefunden👍
Andy ein schönes porträt der buckeltramete, wird schon wieder mit den schwammerln.
Pablo schönen dank für den link zu A. sinuosa, wieder a neues schwammerl für mich.
Ohne mikro wirds halt nix, pilzmäßig bring ich momentan aber leider e nix weiter (wie auch im forum)....
Lg joe
hallo christine,
Ich könnt mir ja glatt junge schmetterlingstrameten vorstellen.
Lg joe
hallo annerose,
Der duft vom goldporling ist schon "anders". Für mich hab ich ihn mit curry beschrieben.
Hey andy- finden wirst du sicher wieder was in den schweizer landen👍👍
Freut mich dass euch der beitrag gefallen hat.
Lg joe
Hallo zusammen,
nach längerer Zeit gibt es mal wieder einen kurzen Beitrag von mir, Schwammerl und Natur der letzten Tage.
1 mglw der milchweiße Eggenpilz an Eiche
2 heute alte rotrandige Baumschwämme im Schnee. Auch wenn sie häufige Schwammerl sind seh ich sie immer wieder gern
3
4 mglw Antrodia serialis an der Unterseite einer liegenden Fichte. Kann halt auch viel anderes sein, meinen bisherigen Funden aber makroskopisch sehr ähnlich, mit Melzer negativ
5 mglw Cineromyces lindbladii, mit Melzer eine positive Reaktion
6 hier noch die beiden mit Melzer (links vmtl Antrodia, rechts vmtl Cineromyces, Reaktion im unteren Teil)
7 Schleimpilze sind noch zuhauf zu finden
8 an morscher Fichte, der rotrandige Baumschwamm und vmtl Antrodiella citrinella (im Bild eher links in der Spalte) schön beisammen
9 nochmal zu A.citrinella
10 und weils halt grad passt noch ein Foto
11 Kiefern sind eher selten hier, mal schaun was die noch so alles bringen wird
12 mit dem duftenden Goldporling möcht ich die Schwammerltour beenden
13 bevor das ganze Schneewasser wieder für Trübung sorgt neben den Schwammerln noch schnell zum Fluss
14 und mit Schneerosen und...
15 Seidelbast war es das dann auch schon wieder
Machts es gut, bis bald mal wieder.
LG Joe
hi jens, hallo ins forum!
Entschuldigt die Frage: der unterschied vom klapperschwamm zum eichhasen: eichhase entspringen alle fruchtkörper aus einem strunk und beim klapperschwamm können sie auch verzweigt sein?
Beneidenswerter fund jedenfalls, danke fürs zeigen!
Lg joe
dank dir fürs zeigen andy, war sicher eine schöne&lehrreiche woche!
Der rebhuhn champignon- wieder so ein kerl der mir die (ess)freude an den champignons verdirbt..
Lg joe
So a feuersalamander is schon ein bemerkenswerter anblick, gratuliere jens!
Zum filzer sag ich lieber nichts, hab mich dauernd gefragt warum der kahle krempling ein Meister pilz sein soll🤣- jetzt werd i a scho alt....
Lg joe
hallo marco und willkommen hier im forum!
Ein schönes schwammerl zeigst uns, boris hat es schon bestimmt.
Viel spaß im forum!
Lg joe
Am stäublingsschirm bin ich auch, aber dann...
mal schaun was noch kommt murmel.
Lg joe
hi pilzköpfchen, die erste könnte eine junge striegelige tramete sein, der orange geselle dahinter eventuell ein birkenblättling.
Nr zwei an nadelholz wird was aus der saftporlingsecke sein.
Nr 3 und 4 bin ich bei murmel.
Mit den angaben Angaben zur Pilzbestimmung wird es leichter.
Danke fürs zeigen!
Lg joe
Schöne Funde Andy, danke fürs zeigen!
Bist du dir beim getropften Saftporling sicher? Da gibts ja allerhand ähnliches....
Der bärtige Ritterling ist ja herrlich-auch noch nie davon gehört👍
Lg Joe
Hallo zusammen!
Einige Funde der letzten Tage
1 anfangen möchte ich mit einem Korkstacheling, Nadelwald auf ca 1400m
bräunt auf Druck, gezontes Fleisch, Geruch intensiv (beim Nachlesen wird oft Maggigeruch bei denen erwähnt- vielleicht war er es...), deutlicher Stiel
leider wenig Zeit, die Mitwanderer kannten kein Erbarmen...
2
3
4 an bekannter Stelle wieder jede Menge Herbsttrompeten- von denen hab ich leider noch nie brauchbare Fotos zusammengebracht...
5 krause Kraterellen, alle schon hinüber
6
7 ein bei mir eher seltener Geselle- der Strubbelkopf
8 winzige weiße Korallen
9 dazwischen meine wahrscheinlich kleinste Lorchel
10 Lackies
11 Eichenwirrling
12 Buchenschleimrüblinge
13
Hoffentlich hat euch der kleine Ausflug gefallen. Regnen dürfte es bei uns schön langsam wieder, dann wird es auch noch was mit den größeren Pilzen.
Für Kommentare wie immer dankbar,
LG Joe
hallo uwe,
Passt doch hervorragend! Hab mir zwar die schüpplinge hier angeschaut- den aber offensichtlich ignoriert😁
Besten Dank und schöne Grüße in den hohen Norden!
Lg joe
Hallo zusammen!
Gestern hab ich an einem (vermutlichen) Nadelholzstock folgende kleine Gesellen gefunden
relativ klein (der größte Pilz hat 4,5cm Hutdurchmesser, Stiel keine 10cm)
Geruch pilzig/leicht scharfer Nebengeruch
Stiel hohl, unterhalb der Ringzone stark schuppig
Schuppen stehen auch von der Oberseite ab/von gestern auf heute keine auffälligen Veränderungen (nass kaltes Wetter)
Pilze sind feucht aber nicht extra schmierig
Zwischenlamellen
Sporenpulver in Arbeit
1
2
3
4
5
6
7
8
Ob es da jetzt ohne Mikro zu einem belastbaren Namen kommen kann- keine Ahnung.
Über eure Vorschläge freu ich mich jedenfalls!
Danke schonmal voarb,
lg Joe
Hallo Rainer,
herzlich willkommen hier im Forum!
Mit den Täublingen hast dir ja auch ein spannendes Gebiet ausgesucht- nicht gerade einfach die Kerlchen.
Schöne Grüße aus dem südlichem OÖ!
LG Joe
Hallo zusammen,
wieder mal einige Funde aus der letzten Zeit. Einfach zum Schauen, Korrekturen/Anmerkungen wie immer gerne.
Die Fotos sind leider nicht die immer die besten- da muss ich nach längerer Schwammerlpause erst wieder etwas reinkommen (Danke an Roswitha/PomFunga- die hat mich da wieder etwas reingebracht!).
1 an Nadelholz, wahrscheinlich was aus der Riesengallerttränen Ecke
2 heuer haben sich die Parasole bis jetzt rar gemacht
3 flacher Schillerporling an Buche
4 zottiger Schillerporling
5 Täubling
6 der will raus...
7 Glucke
8 fastblauender oder blauer Saftporling/nicht näher betrachtet
9 vmtl Buchenhütchenträger
10 an hängender Kiefer- mikropflichtiges Schwammerl
11 vmtl filziger Langfüßler- was für ein Name
12 Schichtpilze mal anderes gewachsen
13 Schildborstlinge im Garten- die haben mich gestern besonders gefreut. selbst bei der Angabe ob an Holz oder auf Erde tu ich mir bei denen schwer. irgendwie passt alles...
14 kleine orange Sonnen
Schönes Schwammerlsuchen!
LG Joe
hallo pablo, hallo sepp!
Besten dank für eure ausführlichen antworten! Immer eieder schön wie hier geholfen wird.
Satansröhrlinge hat es hier auch/momentan sind sie allerdings (noch) nicht zu finden.
Lg joe
hallo zusammen!
Nach längerer Pause meld ich mich wieder einmal, es hat einfach nicht gepasst in letzter zeit...
So der kandidat hat dchon ordentlichen schneckenbesuch abbekommen, war aber leider der beste... die übrigen haben sich zu 20cm mumien verwandelt.
Über Kalk in einer fichtenschonung, buche, eiche, esche, lärche, kiefer alles in max 20 m zu finden.
Geruch leicht säuerlich, geschmack mild
Rotes stielnetz und rote röhren, röhrenboden gelb- extrem knallige farben/kommen nicht richtig rüber. Hut am rand rötlich, in der mitte hellbraun
Im anschnitt blauend
Direkt nach anschnitt
Nach ca 5min
Nach ca 15
Nach ca 2h ist das blau komplett verschwunden.
Traut sich bei dem "restl" noch wer einen tipp abgeben?
Bwsten dank schonmal,
Lg joe
schöner fund andy!
Falls du ihn bestimmen lassen kannst: das ergebnis würde uns natürlich interessieren😁
Lg joe
danke pablo, man macht es sich halt oft zu leicht- wieder mal reingefallen.
Lg joe
hallo andi,
Vergleich deinen fund mal mit dem winterhelmling Winterhelmling = MYCENA TINTINNABULUM (SYN. AGARICUS TINTINNABULUM, MYCENA TINTINNABULUM)
Lg joe
hallo rigo,
Für mich würds passen.
Wie es andy schon geschrieben hat: wieder ein sehr schöner beitrag!
Lg joe