Hallo Henry!
Ich fürchte der wird bei unbestimmt bleiben.
Ein schönes Schwammerl war es aber auf jedenfall! Stacheln sehe ich hier keine... Das Wachstum ist zur Zeit vom Foto gerade so richtig gelaufen, da wird ja alles mitüberwuchert👍
Lg joe
Hallo Henry!
Ich fürchte der wird bei unbestimmt bleiben.
Ein schönes Schwammerl war es aber auf jedenfall! Stacheln sehe ich hier keine... Das Wachstum ist zur Zeit vom Foto gerade so richtig gelaufen, da wird ja alles mitüberwuchert👍
Lg joe
Hallo Veronika,
Ohne Mikro wird es hier sicher schwer, da hat Andy recht. Glaube aber auch wie du das es kein milchweißer Eggenpilz ist...
Lg Joe
Hallo gsikare,
im Zweifel immer im Wald lassen, steht nicht dafür sich für ein Schwammerl den Magen zu verderben.
LG Joe
Hallo zusammen!
Letzte Woche durfte ich wieder ein paar Tage Urlaub in Vorarlberg verbringen- herrlich😁
Einige Pilzfunde möchte ich euch gerne zeigen.
Beim ersten stehe ich etwas auf der Leitung, vielleicht hat wer Ideen.
An Birke, verändert sich die letzte Jahre kaum (Esplanade in Bregenz), Fruchtkörper gut 30cm, Poren rund. Schnittbild hab ich nicht gemacht, recht zäher Fruchtkörper...
1
2
Dann einige kleine Erdsterne unter einem Mammutbaum...
3
An Schwemmholz einer der Holzkohlenpilze. Gut 2cm groß, hat sich recht gut aus dem Holz lösen lassen.
4
5 birnenförmig
6 Konzentrischer Aufbau gut erkennbar
Blühendes Moos auf ca 140üm, eher saurer Boden
7
Rotes Moos, 1400m, saurer Boden
8
Ein recht bitterer Porling an Wegböschung/darum wahrscheinlich deformiert gewachsen
9
"Schnittbild" dazu, keine Verfärbung, nicht zäh
10
Dauerporling am Wegrand/der hat einen richtig angesehen
11
An Mumien von schwärzenden Täublingen vmtl stäubende Zwitterling
12
13
14
Nordischer Porling an Fichtenstumpf
15
Gelbgrünes Gallertkäppchen
16
Erdzungen
17
18
Nachgegraben, rechts wahrscheinlich die Trüffel auf der sie wachsen
19
Eine der gelben Korallen
20
Rot blühende Flechten
21
Ca 20cm "lang" gewachsener rotrandiger Baumschwamm
22
Gesteinsformationen
23
Silberdistel
24
Vielleicht gibt es ja die ein oder andere Idee zu den Pilzen, hoffentlich hat es gefallen.
Lg Joe
Andy und Martin besten Dank für eure Hilfe🍻
Lg Joe
Hallo zusammen!
In den Vorarlberger Bergen konnte ich auf ca 1300m in einer Wiese folgenden Fund machen
Nur wenige mm groß auf gräulichem belag. Hab ja zuerst an pilze gedacht/wird wohl eher in die flechtenrichtung gehen.
Weitere Angaben kann ich leider nicht dazu machen...
Was ist eure Meinung?
Danke&lg
Joe
Hallo Stephan,
Der zweite erinnert mich recht stark an schizopora flavipora https://www.123pilzsuche.de/daten/details/…paltporling.htm
Bei denen ist halt ohne mikro eine genaue bestimmung kaum möglich. Die von dir virgeschlagene Gruppe passt aber schon würd ich sagen.
Lg joe
Hallo zusammen,
Auch die kleinen können freude machen und die zeit auf die ersten morcheln überbrücken.
im wald unter haselstauden, doch mit deutlichem, in der mitte weißem sklerotium (bild 3&4)
1
2
3 leider etwas unscharf das schwarze sklerotium am unteren ende drr wurzeln
4 halbiert, innen weiß
An anderer stelle mit massig buschwindröschen und scharbockskraut ebenfalls kleine gestielte becher
Lärchensporn
Und ein letzter frühlingsgruß
Viel spaß draußen,
Lg joe
Hallo murmel,
Schade das dir hier keiner helfen konnte. Sieht jedenfalls toll aus, jab ich in meiner ecke noch nie gefunden.
Lg joe
Hallo henry,
Geotropismus nennt sich dieses phönomen. Nach dem umfallen vom baum richtet sich der pilz wieder neu aus...
Lg joe
Besten Dank für eure Antworten! Bernhard danke für das milzkraut, die app seh ich mir an.
Lg joe
Hallo zusammen,
Viel Natur, wenig schwammerl so ist der beitrag schnell zusammengefasst. Nachdem glaub ich jeder schwammerlsucher auch ein auge für das rundum hat halt ein paar fotos dazu. Keine Angst,schwammerl kommen zuerst😉
1 auf pferdemist eventuell ein misttintling
2 schwefelköpfe am start
5 leider konnte ich zu wenig vom fruchtkörper erkennen um bei denen weiterzukommen
6 einer von den holzkohlepilzen
7 schon älter, mit etwas fantasie lassen sich die konzentrischen kreise im inneren noch erkennen
8 noch mehr alte austern
10 blaustern
11 pestwurz
12
13 für die flechtianer
14 3 verschiedene lärchenblüten
15
16
17 fall hier wer einen namen hätte würds mich freuen. Kalkhaltiger boden, flussufer
18
19 die schneerosenzeit neigt sich dem ende/aber auch sofreu ich mich noch drüber.
Danke fürs mikommen, eine schöne zeit!
Lg joe
Hallo inge, das passt! Schöner fund,
Lg joe
Hallo becherling,
Andy hat es im anderen beitrag schon geschrieben- ohne mikro wird das nix.
Ich durfte dentipellis fragilis einige male finden (wurde übers mikro bestimmt) der hat schon deutlich anders ausgesehen ( spitzere stacheln).
Lg joe
Hallo bernhard,
der zweite wär für mich jetzt auch ein rotrandiger baumschwamm. Bei der tramete wird es wohl algen/bakterienbefall srin, mal schaun was da noch rauskommt...
Andy war schneller/und ja, mit dem zunder hat er auch recht😆
Lg joe
Hallo murmel,
Ich könnte mir da sowas wie den rotbraunen feuerschwamm vorstellen. Vergleich mal in die richtung wenn du magst.
Da gibt es wieder mal einige ähnliche die sich nur mehr übers mikroskop unterscheiden lassen
Lg joe
Hallo henry, der letzte ist für mich ein laubholzharzporling. Die gelbe flüssigkeit ist bei meinem fund diese woche auch auf druck ausgetreten. Der in der kalten jahreszeit charakteristische anisgeruch vergeht mit der zeit wieder. Lg joe
Hallo Karola, super dass du nochmals dort warst👍
Ja das mit dem genauer hinschauen passiert mir auch immer noch, ist lästig gehört aber wohl dazu😁
Lg Joe
Am Zweigende sinds Schmetterlingstrameten, die anderen wahrscheinlich auch/da wär noch ein weiteres foto hilfreich.
Lg joe
Ja das sind Zunderschwämme.
Hast du sie als Deko gesammelt?
Lg Joe
Hallo zusammen, heute konnte ich das schöne wetter noch für eine Runde nutzen.
1 Ein bereits älterer Laubholzharzporling, hat seinen typischen anisgeruch vom winter schon verloren
2 die oberseite
3 warziger drüsling
4 zinoberrote tramete und winterporling
5 an buche vmtl irpex lacteus und die schwarzen (münzförmige kohlenbeere? Egal)
6 rotrandiger baumschwamm und leuchtender weichporling
7 älterer duftender goldporling
8 fenchelporling
9 die oberseite
10 spinnennetz mit tautropfen
11 keulchen an algen/eigentlich ja keine pilze
12 da auch einbildung eine bildung sein soll: ich behaupte reste vom ästigen stachelbart/hab an der stelle schon mal einen gefunden
13
14 immer wieder schön: orangeroter kammpilz
15 jetzt wirds floral/kann man also überspringen wenns zu fad ist, Leberblümchen
16 Frühlingsknotenblumen
17 Veilchen
18 Himmelschlüssel
19 schön langsam am verblühen sind die Schneerosen
20 Zum Abschluss noch der Seidelbast
Zu warm ist es für die Jahreszeit, die Blumen machen aber schon Freude😁
Bis bald,
LG Joe
Hallo Inge,
Das schaut schon meiner Meinung gut aus mit der blassen Borstentramete. Ganz ausschließen kann ich die braune borstentramete aber auch nicht. Mal schaun was noch für ideen kommen.
Lg joe