Hallo, Besucher der Thread wurde 2,3k mal aufgerufen und enthält 2 Antworten

Zwitterlinge

  • Hallo!


    Nachdem ich das Glück hatte, beide Arten des Zwitterlings zu finden, kann ich hier die Entwicklung und die Unterschiede zeigen.


    Beide Arten entwickeln ihre Fruchtkörper auf alten, zerfallenden Täublingen und Milchlingen.
    Mein Fund vom Stäubenden Zwitterling stammt vermutlich von einem Schwärz- Täubling, da in unmittelbarer Nähe frische Fruchtkörper dieser Art wuchsen.


    Standortfoto vom Stäubenden Zwitterling Nyctalis asterophora



    Meine Pilze hatten gut entwickelte Lamellen, diese können aber auch unterentwickelt sein bei dieser Art.


    Ein Lamellenpilz zersetzt einen anderen:


    Die anfangs weiße Huthaut verfärbt sich über beige hin zu zimtfarben.
    Dabei bildet sich der namensgebende zimtfarbene Staub.


    Die Stiele sind meist um die 3cm lang, einer wurde ungewöhnliche 9cm lang.



    Nun zur zweiten Zwitterlingsart dem Beschleierten Zwitterling Nyctalis parasitica


    Alter Pilz eingebettet in Moos mit den Beschleierten Zwitterlingen drauf:


    Junge Pilze, mit dem typischen weißen Filz an der Basis.


    Unterseite


    Ich wünsche euch viele interessante Funde
    Roswitha

  • Hallo, Roswitha!


    Toller Fund! Dem Beschleierten Zwitterling laufe ich bislang erfolglos hinterher, die Art meidet mich anscheinend. :wink:


    Der aktuell gültige Gattungsname müsste nach Datenbanken Asterophora (für lycoperdoides und parasitica) sein, das aber nur so am Rande. Mit Nyctalis kann man ebenso was anfangen.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.