amanitaceae?
-
roetelritterin -
2. Juli 2017 um 19:21 -
Erledigt
Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 2.552 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Hallo Valérie,
bei den schön rot gefärbten Madengängen kannst du sicher sein, einen Perlpilz gefunden zu haben. Nur leider schmeckt der wahrscheinlich nicht so gut.
Dein zweiter Pilz müsste ein grauer Wulstling sein. Man kann irgendwie eine Riefung des Rings erkennen und bei dem Pantherpilz hätte die "Knolle abgesetzte Krempen, sogenannte Kindersöckchen.
Viele Grüße
Matthias -
hallo matthias,
danke für dich schnelle antwort!
ja der ohne rötung hat definitiv einen gerieften ring!
und keine angst, die pilze hab ich alle nur zur bestimmung mitgenommen.
ich bin der meinung, dass man pilze erst bestimmen kann, wenn man sie ein paar mal eigenhändig gesammelt, selbstständig richtig bestimmt UND zusätzlich den fund von einem experten "in echt" abgesichert hat.
farbverfälschung von kameras, displays, druckern usw machen bilder mMn unbrauchbar, um für speisezwecke zu bestimmen.freu mich jedenfalls, hab grade erst angefangen mit den amanitaceae und dann gleich zwei speisepilze, ein schöner fund. wobei ich sie nicht für speisezwecke sammeln werde, denke ich
lg
valérie -
Hallo valerie,
finde gut, dass du systematisch vorgehen willst und auch mit den Knollis anfängst. Der Pantherpilz hat im Vergleich zum Grauen Wulstling auch noch einen gerieften Hut. Diese Riefen sieht man besonders, wenn die Hüte aufgeschirmt sind.
-
hi veronika,
ja, das ist mir wichtig, weil ich immer allein auf tour gehe, und recht unerfahren bin.
bin grade fast mehr hinter den ganz schlimmen her, als hinter speisepilzen
und ja, jetz wo ich die beiden verglichen hab, bin ich mir ziemlich sicher, dass es ein kleiner grauer wulstling ist. danke für die merkmaltips!lg
valérie