Hallo, Besucher der Thread wurde 2,1k mal aufgerufen und enthält 3 Antworten

kleiner oranger Pilz

  • Liebe Pilzfreunde,
    folgenden Pilz habe ich heute in einem Laubwald am Fuß einer Buche zwischen Laub und Holzästen gefunden. Es wuchsen recht viele von ihnen, aber doch so weit auseinander, dass man es wohl nicht als gesellig bezeichnen kann.
    Die Größe war ca. 4 cm und die Breite so zwischen 1 und 2 Zentimetern.
    Leider habe ich keine richtige Idee, wo ich ihn einordnen könnte.
    Schon einmal vielen Dank und viele Grüße
    Matthias
    P.S. Ich habe ein Exemplar mit nach Hause genommen, und nun riecht er recht deutlich alkalisch/nitrös, was im Wald noch nicht der Fall war.




    Einmal editiert, zuletzt von antoff ()

  • Interessantes Pilzchen. Mit dem Geruch und dem sehr auffälligen Hutrand.
    Ich wage hier noch keine Gattungsbehauptung :wink:


    Gruß, Thorsten

    Keine Verzehrfreigabe im Forum: Ich rate hier im Forum gerne bei Pilzbildern mit.
    Wer basierend auf meine Rateversuche Pilze verspeist ist mutig.
    Im Umkehrschluss verpasst man nicht zwingend eine kulinarische Mahlzeit, wenn man einen Pilz nicht verspeist, welchen ich hier Giftpilz nenne.

    Einmal editiert, zuletzt von wildpflanzenfan ()

  • N'Abend!


    Im Grunde sehe ich nur zwei Möglichkeiten: Galerina oder Cortinarius (Telamonia). Mit dem deutlichen Velum würde ich fast eher zu letzterem tendieren.
    In beiden Fällen wäre dann allerdings wohl schluss bei der Gattung (Untergattung). Jedenfalls für mich.



    Lg; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Thorsten und Pablo,
    vielen Dank für eure Rückmeldungen und Anregungen.
    Ich habe jetzt bei Galerina und Telamonia geschaut und ich glaube, dass ich tatsächlich fündig geworden bin. Hätte ich echt nicht gedacht. Ich meine, dass es der spitze Wasserkopf (Cortinarius acutus) sein müsste. Beim Trocknen soll er auch nach Jodoform riechen. Würde also passen.
    http://tintling.com/pilzbuch/arten/c/Cortinarius_acutus.html
    Zwar wuchsen meine Pilze im Buchenmischwald, aber der Boden müsste sauer sein, da dort auch Trompetenpfifferlinge wachsen.
    Viele Grüße
    Matthias

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.