Braungebuckelter Risspilz?
-
mARc84 -
2. Oktober 2018 um 13:54 -
Erledigt
Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.792 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Hallo Marc,
für mich sieht das sehr nach Halimasch aus.
Dann sollten die Lamellen hell sein und das Sporenpulver weiß ...
Herbstliche Grüße aus Mecklenburg
Jan
-
- Offizieller Beitrag
Hallo.
Aber die Lamellen sind doch auch bei den meisten Risspilzen hell, oft sogar weiß?
Hallimasch haben sogar häufig dunklere Lamellen als Risspilze, weil diese im Alter bräunen.Irgendwie glaube ich hier aber (unabhängig von der Farbe des Sporenpulvers) nicht recht an Hallimasch. Aber wenn die Fruchtkörper direkt an Holz wachsen, dann wäre das auch für Risspilze ein ziemlich ungewöhnliches Verhalten, denn alle Risspilze sind Mykorrhizapilze. Was nicht unbedingt ein Kriterium sein muss: Auch Steinpilze, Maronen, Filzgewebe, Kartoffelboviste, Gallenröhrlinge sowie manche Täublinge (ebenfalls alles Mykorrhizapilze) positionieren ihre Fruchtkörper gerne mal an Holz, das aber entweder sehr modrig ist, oder durch Bemoosung dem Mycel eine "Brücke" bietet.
Also wenn das ein Risspilz wäre (Sporenabwurf wäre in der Tat hilfreich), dann hätten wir ohnehin ein Problem, die allermeisten Arten dieser Gattung wären ja auch nicht makroskopisch bestimmbar. Auch wenn mir gerade keine Art der Gattung mit so einer Stieloberfläche (arg schuppig!) einfällt, außer einigen Mallocyben, die ich hier aber für ebenso unwahrscheinlich halte.
Komische Pilze, aber durchaus interessant.
Für einen brauchbaren Sporenabwurf müsste man aber wohl noch etwass reifere Exemplare einsammeln...
LG; Pablo. -
Hallo Marc,
ich sehe wie Jan hier Hallimasch, zwar etwas verwirkt, aber so kann er auch mal aussehen. Welche konkrete Art das aber ist, ist vom Bild her nicht ersichtlich.
-
- Offizieller Beitrag
Hallo.
Klar, schon möglich, vielleicht bin ich einfach zu paranoid...
Dennoch erscheint der nicht so ganz eindeutig für mich, da wären ein Sporenabwurf und eine Klärung der "Substratfrage" schon interessant.
LG, Pablo.
-
Hallo allerseits,
ich gebe zu, dass ich mich vom ersten Eindruck habe leiten lassen (der manchmal auch richtig sein kann).
Zumal ich gerade bei einem Andreas-Kurs, den Schuppenstieligen Risspilz (I. terrigena) in der Hand hatte und der überhaupt nicht wie ein „normaler“ Risspilz aussah.
Und der Sporenabwurf muss bei diesen jungen Frk. gar nichts bringen.
Was ich damit sagen will, Paplo du hast mit deinen Zweifeln völlig recht aber irgendwie sind es trotzdem (zumindest gefühlt) junge Hallimasch .... 😉
Grüße aus Mecklenburg
Jan