Hallo, Besucher der Thread wurde 1,4k mal aufgerufen und enthÀlt 2 Antworten

Diverse Unbekannte

  • Hallo zusammen!

    Ich habe von meinen letzten StreizĂŒgen wieder viele Fragen mitgebracht 😂


    Hoffentlich könnt ihr mir helfen. Alle Funde sind aus den letzten zwei Wochen aus der Voreifel.


    1. Hier vermute ich - bisher - den rußbraunen Schneckling; allerdings passen die Lamellen nicht so ganz...





    2. vielleicht der zweifarbige Lacktrichterling?





    3. Noch ein Lacktrichterling? 😂



    4. Hier vermute ich einen Schneckling, bin mir aber nicht sicher. Er stand im Laub-Mischwald auf der Streu. AuffÀllig finde ich die Lammellenstruktur und den nicht zentralen Stiel.



    5. (und letztens) noch ein sehr stĂ€mmiger Geselle, fĂŒr den ich leider keine Idee habe. Im Mischwald gefunden, am 13.10.2018.



    Bei manchen Pilzen sind meine Informationen leider recht dĂŒrftig... das tut mir leid.

    Viele GrĂŒĂŸe aus der Voreifel,

    Cosmo

  • Hallo Cosmo,

    deine ersten Bilder sind keine Schnecklinge, sondern hören auf den wohlklingenden deutschen Namen Kaffebrauner Gabeltrichterling (Pseudoclitocybe cyathiformis). Nr. 2 und 3 sind Lcktrichterlinge, zweifarbige denke ich nicht.

    Nr. 4 sieht nach Elfenbeinschneckling (Hygrophorus eburenus) aus, der mĂŒsste sehr schleimig sein und einen etwas aufdringlichen Geruch haben. Bei der Nr. 5 kann ich dir nicht weiter helfen.

    Viele GrĂŒĂŸe


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung ĂŒber Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Salut!


    Ob -2- wirklich auch ein Lacktrichterling ist? Da wÀre ich echt mal gespannt, wie der Sporenabwurf aussieht.

    Nr. 5 könnten WĂŒrzige Tellerlinge (Rhodocybe gemina) sein, gelegentlich treten da so blasse Formen auf. Auch da: Sporenabwurf muss her. Der wĂ€re dann "rötlingsbraun". Wenn anders gefĂ€rbt, ist es kein Tellerling.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur VorschlÀge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >PilzsachverstÀndigen<.

    • GĂ€ste Informationen
    Hallo, gefÀllt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschrÀnkt nutzen.