Hallo, Besucher der Thread wurde 2,4k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Blutroter Filz röhrling? Stachelbart?

  • Hallo zusammen,

    Habe eben schnell in den Wald geschaut da die luftfeuchte doch recht hoch schien.

    Ein neuer, zweiter Platz mit vermuteten blutrote Filz röhrlingen sprang heraus. Mal sehen ob das so morgen im PV (oder hier) bestätigt werden kann. Kibby muss ich noch studieren, der hat ja schöne schnitte Im Buch.

    Ferner einen leider überständigen Erstfund gemacht von einem stachelbart ähnlichen Baum Pilz. Jemand eine Idee? An Buche.

    Lg jens

  • Hallo, Jens!


    Aus meiner Sicht: Zweimal richtig eingeschätzt. :thumbup:
    Der Stachelbart ist halt durch Hitze und eventuell Trockenheit etwas "vergilbt", das ist aber je nach Witterung normal.
    In deinem Fall ist das Übrigens der Dornige Stachelbart (Hericium cirrhatum). Im letzten jahr (Hitze und Dürre) hatte ich mal einen nahezu komplett schwarzbraunen Fruchtkörper zusammen mit einigen Frischen:


    Beim Blutroten Filzröhrling (Hortiboletus rubellus) kannst du mal noch genauer nach den kleinen, karottenroten Pünktchen in der untesten Stielbasis gucken. Ich meine die auf deinen Bildern zu erahnen. Die sind allerdings kein "Muss - Kriterium", sondern können auch fehlen, dann wäre die Art am ehesten mit dem Pfirsichröhrling (Rheubarbariboletus armeniacus) zu verwechseln, der im Schnittbild aber etwas anders aussieht.

    Hier noch ein Bild mit den Pünktchen bei Hortiboletus rubellus:


    Und zum vergleich Rheubarbariboletus armeniacus mit typischem Schnittbild:



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Danke Pablo!

    Hatte gerade über die pünktchen bei kibby gelesen, hehe. Sehe aktuell eine orange Basis ganz unten. Inwiefern das pünktchen... Schaue das Merkmal morgen mal mit den pk und psv an. Für mich ist der gelbliche myzel Ansatz noch interessant.

    Lg jens

  • Hallo, Jens!


    In der Tat sind die Pünktchen manchmal schwer zu erkennen, da hilft die Lupe wirklcih sehr.

    Gelegentlich können sie auch ganz fehlen, was die Bestimmung eventuell etwas erschwert. :wink:



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.