Hallo, Besucher der Thread wurde 2,3k mal aufgerufen und enthält 7 Antworten

Erstfund Ritterling

  • Hallo zusammen

    Gestern habe ich vor dem pv noch einen gelbgrünen Ritterling zum ersten Mal gefunden.

    Der olivton kommt auf dem Foto nicht so rüber.

    Man sieht schön das typisch radialfaserige Im Hut

    Lg jens

    Einmal editiert, zuletzt von Mutschkela ()

  • Hallo Jens,


    vergleich deinen Fund mit Tricholoma sejunctum (Grüngelber Ritterling).


    Grüße Gerd

  • BuonGiorno!


    Schöner Fund, Jens, aber: Makroskopisch sieht das eher nach tricholoma viridilutescens aus. Wenn Standort bei Nadelbäumen wäre das auch ein Hinweis darauf (sejunctum ist eine Laubwaldart), dazu kommt die doch sehr dunkle, im Zentrum beinahe olivbraunschwarze Hutoberfläche.
    Der Gelbgrüne (Tricholoma sejunctum) ist insgesamt heller und lebhafter gelb - auch im Alter.
    Also im Vergleich eher so:

    (Kollektion vom Bodensee bei Konstanz)



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Danke Pablo,

    Den werde ich dann mal anschauen. Im pv hat man den fund als sejunctum bestätigt, ich meine auch Peter buser, unser mykologe. Der grünton ist beim Foto halt schlecht rüber gekommen.

    Werde das auch im pv diskutieren nächste Woche. Kann sein dass der fundort mehrheitlich Nadel war....

    Lg jens

  • Hallo, Jens!


    In manchen Ritterlingswerken werden oder wurden die beiden auch nicht getrennt.

    In der zuletzt erschienenen Monografie von Heilmann-Clausen und Christensen (Fungi of Northern Europe IV) werden die beiden mit Artrang unterschieden, was wohl auch durch genetische Untersuchungen gestützt wird.

    Dennoch war's nur so ein Gedanke von mir, denn den "klassischen" sejunctum hatte ich nur einmal selbst in der Hand, und den "dunkelfaserigen" noch nie. Insofern fällt's mir schwer, die tatsächlichen Variationsbreiten beider einzuschätzen.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.


  • Hallo Pablo,


    T. sejunctum kenne ich seit mehr als 40 Jahren und hatte diese Art zwischenzeitlich häufig genug in der Hand, um das Farbspektrum des Huts abschätzen zu können:

    ---> Recht einfach: Inklusive dunkler Radialfaserung von oben kaum von einem Grünen Knolli zu unterscheiden. Insofern kann ich deine Vermutung "insgesamt heller und lebhafter gelb" nicht bestätigen.


    Grüße Gerd


    PS.: Deine Alternative (hatte ich noch nie in der Hand!) schließe ich dennoch aus, da die Lamellenschneide glatt ist!!!

  • Hallo, Gerd!


    "Grüner Knolli" trifft das Farbspektrum bestimmt sehr gut. :thumbup:
    Die Frage war nur: Passt der Fund von jens da noch ins gängige Farbspektrum?
    Ich muss allerdings gestehen, daß ich mangels Kenntnis von viridilutescens die Einschätzung vorwiegend aus Abbildungen und Beschreibungen in den gängigen Ritterlingsmonografien zusammenreime (Riva + Christensen / Heilmann-Clausen).



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.