Hallo, Besucher der Thread wurde 2,2k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

Lilaseidiger Risspilz

  • Hallo, :)


    endlich mal ein makroskopisch ansprechbarer Inocybe. Lilaseidiger Risspilz Inocybe lilacina.

    Relativ spitzbuckliger Hut jung lila, bald graulila oder auch komplett schmutzig silbergrau ausblassend. Buckel ockergelb, Farbe auch im Alter behaltend. Hutoberfläche seidig glatt erscheinend. Stiel nur im oberen Teil bereift. Geruch wie ~75% aller Risspilze, spermatisch. Gesellig in Nadelwäldern, gern an Wegrändern.


    Verwechslung:

    Erdigblättriger/Seidiger Risspilz Inocybe geophylla var. geophylla: Hut immer ohne violette Farben (junge Frkp. prüfen!), weißlich, grauweißlich, auch etwas ocker unterlegt.

    Erdigblättriger Risspilz in violetter Variante Inocybe geophylla var. violacea: Etwas kräftiger werdend (bis 5cm Hutdurchmesser <-> bis 3cm), Hut relativ einfarbig lila ohne deutlich ockergelben Buckel. Vorwiegend im Laubwald (<-> eher Nadelwald).


    Dieser und der oben genannte lila Verwechslungspartner gelten als mögliche giftige Doppelgänger für unerfahrene Sammler von Lila Lackpilzen. Deshalb immer Augen auf! Lila Lackpilze haben entfernt stehende, lila Lamellen.


    Das enthaltene Nervengift Muscarin führt nach wenigen Minuten bis 2 Stunden nicht nur zu cholinergen Symptomen wie Sehstörungen, Atemnot, Blutdruckabfall (durch Bradykardie) und Speichelfluss, sondern in größeren Megen auch durchaus zum Tod durch Zusammenbruch des Kreislaufs.



    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Hallo, Thiemo!


    Dein Fund ist allerdings >Inocybe lilacina<, also der mit dem ockerlichen Buckel.
    >Inocybe geophylla var. violacea< ist der mit dem lila Buckel.


    Die verlinkte Seite muss man sich übrigens zwingend bei den Favoriten abspeichern, wenn man sich mit Inocyben beschäftigen will. :wink:



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hi,


    Da geb ich dir recht, dass das Inocybe lilacina ist. Ich glaube du hast dich verlesen: ;)

    endlich mal ein makroskopisch ansprechbarer Inocybe. Lilaseidiger Risspilz Inocybe lilacina


    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Hallo, Thiemo!


    :blush:


    Oha, so ist es.
    Aber umso besser: Weil dann war's richtig gut recherchiert und bestimmt.
    Denn daß es bei den violetten eben zwei Arten gibt (die sich immer noch gut makroskopisch unterscheiden lassen), haben noch nicht allzu viele Pilzkundler auf dem Schirm.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Danke für die Blumen :saint:.


    Ich freu mich einfach einen geknipsten Risspilz mal nicht als Inocybe spec. abzulegen.


    Ja Ditte's Seite kannte ich, ist aber ein guter Tipp. Kann man nur allen Mitlesenden für die rissigen Kollegen empfehlen! Auch wegen den Mikro-Merkmalen.


    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

    Einmal editiert, zuletzt von Steigerwaldpilzchen ()

    • Gäste Informationen

    Einmal editiert, zuletzt von Steigerwaldpilzchen ()

    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.