Hallo Weisheit,
vielleicht hier im englischen Wikipedia:
"Laeticorticium roseum is fungus that is a plant pathogen that decays the wood of peach and nectarine trees."
VG
Thomas
Hallo Weisheit,
vielleicht hier im englischen Wikipedia:
"Laeticorticium roseum is fungus that is a plant pathogen that decays the wood of peach and nectarine trees."
VG
Thomas
Hallo Emil,
da hast du recht. Ich hatte überlesen, dass du bereits an Rote Kohlenbeeren dachtest. Damit kannst du meinen Beitrag praktisch vergessen. Weiter als mit Vermutungen kommt man dann hier wohl wirklich nicht.
Viele Grüße
Thomas
Kannst ja mal mit Hypoxylon fragiforme= Rötliche Kohlenbeere vergleichen. Ob es anhand der Bilder geht ist aber unsicher.
VG
Thomas
Hallo Schupfnudel,
besten Dank für den Artikel. Ich denke, da kommen in Zukunft vielleicht noch exaktere Angaben. Ich gehe immer erstmal vom "schlechteren" Fall aus und bin da vorsichtig, würde den Pilz daher vorerst nicht anlangen. Entscheiden muss es dann eh jeder für sich selbst. Aber je mehr man darüber weiß umso besser und daher freue ich mich, dass du den Artikel hier eingestellt hast.
LG
Thomas
Zur Ergänzung ein kurzes Zitat aus dem zweiten Artikel:
"Even touching the fungus can cause inflammation and dermatitis, researchers from James Cook University (JCU) said."
VG
Thomas
Hallo zusammen,
die Aussage der Pilz hat Kontaktgift könnte v Dr.Matt Barrett sein, der den Pilz in Australien untersuchte. Schaut folgenden Artikel an:
https://10daily.com.au/news/au…burban-australia-20191002
Und:
Poison fire coral: Deadly Asian fungus detected in Australia - BBC News
Viele Grüße
Thomas
Hallo Pablo ,
besten Dank für deine ausführlichsten Darlegungen und Überlegungen zu diesem Pilz. Unter anderem ersehe ich daraus, daß mit den bisherigen Informationen eine Bestimmung praktisch nicht möglich ist. Ich frage jetzt nach, ob noch weitere Bestimmungsmerkmale nachgereicht werden können. Eventuell kann der Pilz getrocknet werden, um dann an einen Dritten zur mikroskopischen Untersuchung übersandt zu werden. Nochmals Besten Dank und noch eine schöne Restwoche .
LG
Thomas
Hallo zusammen ,
die unten eingefügten Bilder mit den Pilzen, bekam ich von einem Freund mit folgendem Hinweis übersandt:
S-Bahndurchgang, Betonwand, senkrecht, auf Tortula.
Drunter war nichts als Beton.
Ich dachte schon an Arrhenia, Omphalina, Lichenomphalia, oder irgendeinen Wachsblättler, aber irgendwie scheint mir alles nicht zu passen. Kann irgendjemand dazu etwas sagen oder ist makroskopisch hier nichts zu wollen.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Stephan,
auf diese Idee wäre ich nicht gekommen. Vor allem, wenn ich das Bild vergrößere, kann ich zwar an einer Lamelle sehen, dass diese nach unten geht und wieder nach oben, aber ich hätte dies, ohne wenigstens ein paar mehr Lamellen zu sehen, nicht als eindeutiges Merkmal für einen Burggraben gehalten. Aber da vermute ich, hast du schon recht, denn so eindeutig nach unten und wieder nach oben, würde eine bloße Abweichung nicht sein.
Prima finde ich auch deinen Hinweis, auf die frühere Literatur, mit der Beobachtung einer grauen Pseudoringzone am Stiel. Gut zu wissen, dass es so etwas gibt .
Viele Grüße
Thomas
Hallo Sabine,
Danke. Da zeichnet sich schon mal eine Tendenz ab, auch wenn es natürlich keine sichere Bestimmung sein kann. Ich werde dem Freund mal mitteilen, dass er in Zukunft zumindest einen Spornpulverabdruck macht und Sonstiges, was makroskopisch so möglich ist. Sobald ich die Zeit finde, wäre es natürlich am besten, er trocknet zukünftig die jeweiligen Pilze und schickt sie mir zu. Ob dabei dann was Hundertprozentiges rauskommt, weiß man vorher eh nie😵🥴🤣😂🤣
Viele Grüße
Thomas
Hallo Boris,
könnte ich mir auch vorstellen. Natürlich immer schwierig, wenn man so wenige Angaben hat, wäre gut wenn wenigstens die Sporenpulverfarbe bekannt wäre. Man sieht zwar oben am Stiel, dass diese vermutlich jedenfalls dunkel ist, aber ein Sporenpräparat wäre einfach sicherer. Vor allem ein kurzer Blick durchs Mikroskop und eventuell könnte man zumindest schon mal die Gattung haben.
Ich habe dann immer nur die Hoffnung, dass jemand den öfters gesehen hat und so gut kennt, dass er ihn allein aufgrund dieser Bilder erkennen würde, soweit ohne Mikroskop überhaupt möglich.
Viele Grüße
Thomas
Danke euch. Habe das Bild jetzt gelöscht und noch mal hochgeladen. Ist es nun sichtbar, ansonsten versuche ich es noch einmal.
Euch ein schönes Wochenende.
Euch ein schönes Wochenende.
Thomas
Hallo Benjamin,
danke. Ist wirklich nicht einfach und auch der kommt natürlich in Frage. Ich schaue ob ich morgen dazu komme, zu Mikroskopieren, dann dürfte es mit der Bestimmung zumindest leichter werden .
Viele Grüße
Thomas
Hallo Sabine ,
danke für deinen Vorschlag. Möglich, hatte an den auch schon gedacht, aber das ist natürlich dann keine Bestimmung.
Mir fällt noch ein, dass der Hut klebrig war.
Mal schauen, ob andere noch Ideen haben .
Viele Grüße
Thomas
Hallo Marcus,
auch ich hatte nie griechisch und verstehe insoweit Worte aus dieser Sprache auch nicht.
Du hast recht, immer wieder werden die Namen auch nach Wissenschaftlern oder sonstigen Personen benannt, die man ehren möchte.
Ich hab ein Buch, das du sicher auch immer mal wieder antiquarisch erwerben kannst, ich glaube ich hatte um die 10 € bezahlt in einem Secondhand Buchshop in München . Der Titel lautet:
Etymologisches
Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen, Helmut Genaust, Nikol Verlag ursprünglich Springer Basel AG. ISBN: 978-3-86820-149-9. Du wirst jetzt denken, es geht ja um botanische Namen, aber es sind auch Pilznamen enthalten und zwar nicht wenige. Ich finde es sehr hilfreich und die Kosten um 10 € sind ja weniger als wenn ich z. B. zu McDonald's (muss natürlich nicht sein😂) zum Essen gehe .
Viele Grüße
Thomas
Hallo Marcus,
ein Vorteil ist auch, dass man in internationalen Foren, bei den wissenschaftlichen Namen weiß, um welchen Pilz, Pflanze oder welches Tier es geht. In dem bekannten französischen Forum könnten ausschließlich Deutsche mit deutschen Namen etwas anfangen. Nennt man aber den wissenschaftlichen Namen, wissen alle die es interessiert weltweit, um welche Art es geht. Und es ist wirklich heutzutage ein leichtes, kurz den wissenschaftlichen Namen im Internet einzugeben und schon bekommt man, soweit es einen gibt, den Deutschen. Ich sage immer gern wissenschaftlicher Name, denn wie bereits richtig angemerkt, kommen nicht wenige Begriffe auch aus dem Griechischen.
Übrigens wollte ich schon lange mal darauf hinweisen, dass, selbst wenn man Latein gelernt hat, sich die Namen nicht automatisch erschließen. Nicht wenige Artnamen haben Wörter, die mir unbekannt sind. Da muss ich nachschauen, wie dieses Wort denn eigentlich auf Deutsch heißt. Sicherlich tue ich mir etwas leichter, da mir das Latein zumindest einigermaßen vertraut ist. Aber was den Wortschatz anbetrifft, sind nicht wenige Wörter dabei, die beim Erlernen dieser Sprache gar nicht vermittelt werden. Klar manches kennt man schon, aber ich glaube hier spreche ich nicht nur für mich, öfters muss ich dann doch nachschauen und mir eben das Wort einprägen und erlernen. Ist aber nicht anders, als zum Beispiel beim Lernen bestimmter unbekannter englischer Wörter. Hätte ich Latein nicht gelernt, würde ich es jetzt einfach so machen, wie beim Erlernen jeder anderen Sprache, nachschauen was das lateinische oder griechische Wort auf Deutsch heißt und es dann immer wieder mal wiederholen, bis es sitzt. Und wie bereits gesagt, bei nicht wenigen wissenschaftlichen Wörtern, die ich nicht kenne, mache ich dies auch so.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Floret,
du hast Folgendes geschrieben:
"Da das Messer von Maserin aber nur noch auf Amazon verfügbar war (boykottieren ich aus Prinzip)"
Und Freakplanet:
"Guten Entscheidung und richtig Amazon zuboykottieren, das mache ich auch - ich zahle auch gerne mal 2-3 Euro mehr wenn ich meinen Einzelhändler um die Ecke unterstützen kann,...."
👍👍👍Kann ich nur unterschreiben und unterstützen!
VG
Thomas
"..... ,es bleibt
interessant im Leben"
Und ob Porli👍
Viele Grüße
Thomas
Peter servus,
da gebe ich dir im Großen und Ganzen schon recht. Aber der Homo erectus und auch die Neandertaler machten schon Jagd auf z.B. Mammuts und Hirsche. Leider weiß ich nicht mehr, wo ich dies mit dem Überdecken des Geruchs gelesen hatte. Wenn ich dazu komme, versuche ich hier noch mal etwas mehr rauszubekommen. Dir und den anderen eine schöne Woche .
LG
Thomas
Vielleicht mal zum Hintergrund, warum sich Hunde in bestimmten Dingen wälzen. Das tun nämlich auch Wölfe und der einzige Zweck ist, ihren eigenen Geruch zu unterdrücken, damit die Beute sie nicht an ihrem Geruch vorzeitig wittern kann. Also keine "Unsauberkeit" sondern naturbedingt und früher überlebensnotwendig. Übrigens gab und vielleicht gibt es dies auch noch, bei ursprünglichen menschlichen Jagdgesellschaften, die auch versuchten ihren eigenen Geruch zu überdecken.
Viele Grüße
Thomas
Reike Uwe danke für die Info.
VG
Thomas
Hallo Reike,
tatsächlich, jetzt hat es geklappt. Ich habe einen neuen PDF-Reader runtergeladen und nun wird das Dokument angezeigt.
Nochmals besten Dank.
Vielleicht noch eine Frage, welchen PDF-Reader nutzt ihr eigentlich?
Viele Grüße
Thomas