Beiträge von CH-Andy

    Hallo Christine

    Schön von dir auch wieder mal etwas zu hören und mit jeden Mengen Funde.

    Dies ist bestimmt ein Warzenpilz, aber welche Art kann ich dir nicht sagen. Für mich sind Spitzen etwas zu Rund wenn ich es mit dem Weissen Warzenpilz Vergleiche. Mal schauen was die anderen meinen.

    LG Andy

    Bei mir kommen die immer in die Bratpfanne mit etwas Butter, wenig Salz und Pfeffer das ist alles.

    Ich möchte soviel wie möglich vom Eigengeschmack der verschiedenen Pilze gut erkennen.....

    LG Andy

    Hallo Zusammen

    Da im Flachland, nicht gerade viel los ist.... Schaute ich kurz im Oberland ob was am sprießen ist.

    Leider auch nur Einzelfunde und völlig vermadet.

    Hier noch der Erdschieber Täubling

    (Russula delica)


    Dieser da bin ich mir nicht sicher ob es Richtung Gallertbecher (Tremiscus spec) geht oder junger Laub Knäueling (Panus conchatus)

    LG Andy

    Hallo Raphael

    Ich glaube ich muss mal zu dir in den Kurs für das mikroskopieren 😳

    Deine Dokus sind schon toll auf einer sehr hohen Niveau, dass ist auch mein Ziel.

    Aber in der ersten Phase ist die makroskopische Betrachtung sicher im Vordergrund.

    Aber die ganze Mikroskopische Bestimmung ist schon ganz faszinierend.

    Ich denke bei dir muss man hier nichts mehr korrigieren.....

    Vielen Dank für das zeigen und Aufwand.

    LG Andy

    Hallo Jörg

    Du hast recht, ist Schade für die Mühe.....

    Zuerst essen dann fragen, sehr fahrlässig.....😑

    LG Andy

    Hallo Baumi

    Der untere Bild 3 und 4 wenn die Lamellen brüchig waren, könnte es der Papageien Täubling sein.

    ->Russula ionochlora

    Täublinge aufgrund einem oder zwei Bildansicht zu bestimmen ist leider nur eine Spekulation......

    Sporenfarbe, Hutunterseite, evt. Chemische Reaktionen sind daher nötig.

    LG Andy

    Es könnte auch in diese Richtung gehen....

    Der Düstere oder Porphyr-Röhrling (Porphyrellus porphyrosporus)

    Der würde wohl kaum schmecken und bei Parkplätze vorkommen.

    LG Andy

    Respekt Raphael

    Schöne Aufnahmen und Doku. Vielen Dank.

    Die Nummer 3 habe ich letztes Jahr auch mal gefunden und irgendwie tat ich mir schwer diesen zu bestimmen.

    Vielleicht noch etwas am Rande, wir haben uns angeeignet nebst dem Lateinischen Namen auch den Deutschen Namen zu ergänzen. Hier im Forum gibt es einige Mitleser die das sicherlich begrüßen würden. 😉

    Ansonsten Top, ich danke dir.

    LG Andy

    Falls du die Pilze für Speisezwecke sammelst, ist unsere Meinung zu gefunden Fund kein Freipass 😉

    Der Weg zur Pilzkontrollstelle ist ein Muss, allenfalls kann es sehr fatal enden.

    Ich hoffe doch, dass du genau so gefallen findest wie wir alle hier im Forum und sich ein stetiges Interesse daran entwickelt. Aber Vorsicht wenn es dich packt, dann will man immer mehr wissen..... 😁

    LG Andy

    Hallo Höhlenmensch

    Bei neuen Anliegen am besten einen Neuen Threat eröffnen dann die Bilder durch nummerieren.

    Anschließend damit der Lerneffekt auch besser ist mal selber einen Vorschlag machen.

    Ausserdem empfehle ich dir, den Beitrag zu lesen wie man die Pilze am besten präsentiert und was für Detail sehr hilfreich sind. Weil der Fruchtkörper in Bild drei kann man so nicht einordnen.

    Versuch mal, mir hat es sehr geholfen.

    LG Andy

    Hallo Raphael

    Wichtig wäre noch ein kompletten Querschnitt davon zu sehen. In vielen Literaturen ist die Verfärbung ein wichtiges Merkmal zur Röhrlingsbestimmung.

    Teilweise verfärbt er sich im Hutteil anders als in der Basis.

    Ich meinte es könnte auch einer von der Gattung Imperator sein.

    Zum Beispiel

    IMPERATOR LUTEOCUPREUS

    LG Andy

    Hallo Jörg

    Ich danke dir für deine Bilder, war mir nicht bewusst.

    Das Velum Partiale schützt somit die Lamellen auch etwas länger als bei den anderen Arten.

    Somit könnte das schon sein, der Stiel wurde evt. Durch Einfluss von Regen glatt gewaschen.

    Ein Schnittbild wäre durchaus noch hilfreich.

    Porli entschuldige wir sollte wieder vermehrt Deutsch und Latein zusammen schreiben.

    War mir nicht bewusst.

    LG Andy

    Hallo,

    das hätte ich nicht erwartet. Andy hat es wirklich erraten:claps:. Das ist die seltene grauhütige Form der Birkenrotkappe (L. versipelle fo. griseotomentosum Herink, vulgo "Graukappe"). Hier sind noch ein paar Schnittbilder und eins mit seinem, einem Meter neben dem Grauen gestandenen roten Bruder

    Die wurde in einem anderen Forum 10 Tage lang diskutiert und erst der Röhrlingsspezi Jürgen Schreiner konnte sie identifizieren.

    Danke für alle die sich an dem versucht haben.

    VG Jörg

    :noway:

    War wohl mehr Glück als Verstand.....

    OK wie die var. Zum Schluß heisst wäre ich nie draufgekommen...

    L. versipelle fo. griseotomentosum Herink, vulgo "Graukappe"

    Ich danke dir.

    Schönes Rätsel.

    LG Andy