Hallo zusammen,
und Danke! Emil hat die beste Übereinstimmung - der ist es.
Tut mir leid für die wirklich nicht tollen Bilder.
LG; Wilhelm
Hallo zusammen,
und Danke! Emil hat die beste Übereinstimmung - der ist es.
Tut mir leid für die wirklich nicht tollen Bilder.
LG; Wilhelm
Hallo Uwe,
Danke Dir. Wegen des Zunderschwamms vs. Rotrandigen Baumschwamm habe ich sehr mit mir gerungen. Ist dann das folgende alles Zunderschwamm oder nur die oben fotografierten ? Vielleicht kommen ja auch beide am selben Stammstück (1,2 m lang) vor, das eine scheint mir aber der Rotrandige zu sein
falls nein, wäre alles klar. Dann müsste nur noch der Kammpilz beim Altern die Farbe wechseln.
Falls das oben der Rotrandige Baumschwamm wäre, was sind dann die anderen? Die schwärzlichen auch, die anderen dann evtl. (alle ?) Zunderschwamm?
Und den Zunderschwamm habe ich auch noch nie so schwarz überlaufen gesehen. Kann jemand sagen, was das ist oder verursacht?
Grüße aus Ruhland nach Rügen,
Wilhelm
Hallo Christine,
hmm , an den hatte ich auch gedacht, und er scheint mir auch sehr kräftig. Andererseits sind da diese Stielwarzen und keine durchgängigen Höhenlinien. Und wo auf dem einen Bild eine glatte Fläche ist, hatte ich ein Eichenblatt abgezogen und man sieht eine Auflagefläche von glattem Material.
Natürlich gibt es beide Arten hier (Ruhland / Brandenburg, ist aber wohl nicht wichtig). Wenn der Pilz noch ein wenig frostresistent ist, sehe ich vielleicht mehr. Es scheint aber Gallert-Absonderung zu geben.
LG; Wilhelm
Das hatte ich befürchtet, aber mehr gibt das Foto halt nicht her. Danke !
LG; Wilhelm
Guten Tag,
am Stamm einer gestutzten Korkenzieher-Weide fand ich neben Austern-Seitlingen (Pleurotus columbinus / ostreatus) auch etwas, was als ich als Samtfußrübling vermuten würde:
Allerdings haben die halt auch schon mindestens einen Frost überstanden ... Und es gibt vermutlich schwer unterscheidbare Arten in der Gattung.
Was habe ich da tatsächlich?
Danke für Hinweise, viele Grüße
Wilhelm
Guten Tag,
hier wächst gerade der Orangerote Kammpilz (Phlebia radiata) an Birke einen alten Rotrandigen Baumschwamm (Fomitopüsis pinicola):
Ich hoffe, dass ich das richtig eingeordnet habe. Das Mycel überwächst auch Eichenblätter, ohne sofort in sie einzudringen. Ist bekannt, ob ältere Porlingsfruchtkörper verwertet werden?
Danke und viele Grüße
Wilhelm
Guten Tag,
im Kiefernwald fand ich eine abgestorbene junge Eberesche mit den typischen Rinden-Aufbrüchen durch den Gerandeten Rindenkugelpilz (Biscogniauxia marginata).
Inzwischen hat sich ein weiterer Totholz-Verwerter dort angesiedelt. Leider ist es ein noch stehendes Stämmchen, dadurch läuft viel Feuchtigkeit ab und die Exemplare sind noch sehr klein:
Gibt es im Forum einschlägige Vermutungen, was das sein könnte ? Beim mittleren Bild oben ist wohl gar noch eine weitere Art im Spiel .
Danke für Hinweise, viele Grüße
Wilhelm
Hallo Christine,
die Rinde passt eventuell ganz gut zu Eberesche / Vogelbeere (Sorbus aucuparia).
Viele Grüße
Wilhelm
Hallo zusammen,
hallo Andy,
ich war gestern dort und (nur um sicherzugehen, dass es auch genau die Stelle ist) heute nochmal.
Dort hat während des letzten Regens unser Wasserverband oder eine beauftragte Firma Erdmassen zwischengelagert, der Stubben ist total verschüttet
.
Vielleicht Ende dieses Jahres oder nächstes Jahr ...
Viele Grüße, Wilhelm
Hallo Andy,
die lagen ja ziemlich auf, allenfalls hoben sich die Ränder etwas ab. Andererseits sind sie sicher noch unbeschädigt und mit etwas Glück weiter gewachsen, da muss ich mal was abschälen und umdrehen, bei der Gelegenheit auch anschneiden, drücken ...
Die nächsten Tage soll ja auch mal Sonne sein. Melde mich dann wieder,
bG; Wilhelm
Guten Tag,
hier habe ich an einem toten Eichen-Stämmchen etwas neben dem Striegeligen Schichtpilz (Stereum hirsutum) gefunden.
Lässt sich sagen, was?
Danke für Hinweise, viele Grüße
Wilhelm
Hallo, Pablo,
Asche auf mein Haupt, das mit den fehlenden anderen Eindrücken habe ich bei Überraschungsfunden immer noch nicht im Griff. Vor allem fehlt dann das Messer.
Jedenfalls vielen Dank für die Vermutung,
LG; Wilhelm
Hallo Pablo,
vermutet hatte ich das auch, aber mir fehlt da die Sicherheit - zu wenig von den anderen Arten gesehen . Aber als Kuriosum taugt der ja auch noch ...
LG, Wilhelm
Guten Tag,
hier noch ein Sommer-Fund, wuchs unter Stieleiche, Roteiche und Birke und kommt sicher aus einer Wurzel. Recht nahe steht ein Birken-Stubben mit Rötender Tramete (Daedalopsis confragosa). In der Nähe gibt bzw. gab es auch Espen.
Was habe ich da gefunden ?
(Auf dem Habitat-Bild sind noch zwei ältere Eichen-Milchlinge (Lactarius quietus), der Porling stand unmittelbar rechts davon, der erwähnte Birkenstubben direkt im Rücken des Betrachters)
Danke für Hinweise, viele Grüße
Wilhelm
Guten Tag,
ich hoffe Ihr hattet angenehme Weihnachten. Hier noch ein "zweibeiniger" Kartoffelbovist aus dem Sommer. Er wuchs hier in einer Ritze des Gehweg-Pflasters, im Wurzelbereich von Esche und Winterlinde.
Lässt sich an den Bildern entscheiden, ob es der Dickschalige oder ein anderer ist ?
Danke für Hinweise, viele Grüße
Wilhelm
Dann nochmal Danke aus Ruhland !
LG; Wilhelm
Hallo Stephan,
was die Fotos betrifft, magst Du recht haben.
Die Pilze sind mit großer Wahrscheinlichkeit von derselben Art, wenn die nächstes Jahr wieder wachsen, habe ich die Chance bessere Fotos und ergänzende Eindrücke zu liefern.
Danke allen, viele Grüße
Wilhelm
Guten Tag,
hier ein Fund von einem Kiefer-Stubben und noch ein anderer vom Stamm einer abgestorbenen Kiefer, etwa in 60cm Höhe.
Leider beides nur Mumien, vermutlich von einer (oder evtl. auch zwei) Pilzart(en), die nur einjährige Fruchtkörper bildet(/n).
Der besser erhaltene Fund vom Stubben scheint mir der Schwarzgebänderte (Nadelholz-) Harzporling zu sein, hier Ober- und Unterseite:
beim anderen scheint mir der Hutrand etwas zu dick dafür. An dem sehr morschen Fruchtkörperrest ist vermutlich Grauschimmel.
Interessante Beigabe ist der Baumkrebs über dem Fruchtkörperrest
Danke für Hinweise oder besser passende Vermutungen, viele Grüße
Wilhelm
Hallo Bernd,
ich denke auch, dass die Rinde nicht zur Buche passt (vielleicht steht der Blattspender oder eine Anzahl davon ja nebenan). Jedenfalls auf dem Foto, wo wirklich Rinde zu sehen ist, passt es gar nicht, und eher zu einem Nadelbaum.
Viele Grüße
Wilhelm
Guten Tag,
an einem lebenden Spitzahorn (nicht mehr ganz vital) fand ich einen Porling, der mir bisher noch nicht untergekommen ist.
Den Geruch fand ich eher unauffällig, es war aber windig und ich hätte wahrscheinlich ein Stück mitnehmen müssen, hatte aber kein Messer dabei.
Lässt sich hier allein vom Bild her sagen, was ich gefunden habe ?
Danke für Hinweise, viele Grüße
Wilhelm
Guten Tag,
hier ein September-Fund vom Rand einer Roteichen-Allee.
Leider habe ich den Geruch nicht mehr in Erinnerung, auch kein Foto mit einem unteren Stielende.
Lässt sich aus den Bildern erkennen, welche Art das ist - für mich kämen der Keglige oder der Strohgelbe Risspilz in Frage.
Danke für Hinweise, viele Grüße
Wilhelm
Hallo Pablo,
natürlich werde ich an die Tropfen denken , die waren beim letzten Fund nicht dabei - da war ich wohl zu spät, oder es war zu trocken ...
Der evtl. hohle Stiel ist dann nur Beigabe (für meine Foto-Sammlung)
LG und Danke
Wilhelm