Grüne schon gar nicht, eher die Richtung Lila (sind ja auch Frauentäublinge, oder?)
Mit dem Frauentäubling hast Du Dir für den Start gleich eine relativ schwierige Gattung, die Russulas ausgesucht. Man kann mit etwas Engagement relativ schnell und leicht auf ein Niveau kommen, auf dem man die essbaren Täublinge von den anderen unterscheiden kann. Aber die Bestimmung der konkreten Art ist mitunter herausfordernd, kann oft nicht vollständig im Wald erfolgen (Sporenabwurf etc.) und ist auch dann nicht immer von Erfolg gekrönt (außer Du mikroskopierst, aber das ist eine ganz andere Liga).
Der sehr farbvariable Frauentäubling (grün, lila, viele Schattierungen dazwischen) gilt ja als durchaus schmackhafter Speisepilz und wird von vielen gerne gesammelt. Für den Anfang wäre es sicher sinnvoll, wenn Du Dich umfassend mit den Gattungsbestimmungsmerkmalen der Täublinge/ Milchlinge vertraut machst. Ein Ausgangspunkt könnte dies hier sein: Taeublinge_und_Milchlinge.pdf
Aber nur ein Ausgangspunkt. Möglichst viele Pilze in ihrem natürlich Lebensraum zu sehen, hilft ungemein. Achte auf die Bodenbeschaffenheit, Baumnachbarn, Jahreszeit und Witterungsbedingung, umherstehende andere Pilzarten etc., denn alles ist ein System, das heißt es lebt in Abhängigkeiten zueinander miteinander.
Sehr hilfreich scheint mir dabei auch, dass Du Dich möglichst früh mit einem (besser zwei) guten Pilzbuch vertraut machst, und es für Dich als Standardwerk beherrschen lernst. Es gibt viele gute Bücher da draußen, einige sind besonders umfangreich (und schlecht transportabel), einige handlicher mit weniger Inhalt. Ich persönliche würde Dir den "großen BLV Pilzführer für unterwegs" empfehlen (hat auch eine gute Täublingssektion) und das "Handbuch für Pilzsammler" von Kosmos.
Das Forum hier ist eine tolle Ergänzung. Es ist irre, was ich bereits in den wenigen Monaten hier gelernt habe. Solange Du freundlich und spezifisch bist, findest Du hier immer Hilfe.
viel Erfolg und vor allem auch Freude an diesem Thema.
ReikeT