Beiträge von Emil
-
-
Hallo Christine, das könnten Fraßspuren einer Schnecke sein. Mit ihrer Radula erzeugen sie solche Muster
LG Emil
-
-
-
Liebe Christine, kommt mir irgendwie bekannt vor. Wenn meine Frau und ich wandern, schaffe ich es gerade einmal zu fotografieren. Nähere Untersuchungen sind nicht drin. Dann sehe ich sie nur noch von Ferne.
Ja, ja wir haben es nicht leicht aber leicht hat es uns.
LG Emil
-
-
-
Hallo, ist er ganz bestimmt. Aber hättest Dir beim Malen ein bischen mehr Mühe geben können
LG Emil
-
Ganz klar Trametes gibbosa 🙈
.....mehr gibt es nicht mit so spährliche Angaben.
Sehe ich genau so.
LG Emil
-
Hallo joe, Du kannst die von mir aus haben. Mußt Du Dir aber selbst rausschneiden, ich habe sie nämlich nicht mitgenommen.
LG Emil
-
-
Hallo, das erinnert mich an die Schwefelflechte (Chrysothrix chlorina), die ich einmal in der Sächsischen Schweiz gefunden habe.
LG Emil
-
-
-
-
-
-
Hallo, hier ist zwar ein Feuerschwamm an der Eiche zu sehen, aber wegen der Spechthöhle zeige ich das Foto von heute Vormittag hier unter Waldfunde. Es soll wohl öfter vorkommen, daß Spechte das Einflugloch unter einem Baumpilz anlegen, um die Höhle vor der Witterung zu schützen. Bei genauem hinsehen erkennt man, das der Specht das Wachstum des Feuerschwamms unterschätzt hat. Das Loch ist bereits minimal überwachsen.
LG Emil
-
Sehr schön, Veronika. Danke für's zeigen. Interessant auch die riesige Maserknolle an der Buche im Hintergrund des letzten Fotos.
LG Emil
-
Hallo, bei nur einem Bild von oben ist das meist sehr unsicher. Trotzdem würde ich auf Rötenden Blätterwirrling (Daedaleopsis confragosa) tippen.
Emil
-
Hallo, hier noch etwas von der gestrigen Ausbeute.
LG Emil
Eine größere Ansammlung von Kiefernfeuerschwämmen. Sie wuchsen ca. einen Meter über dem Boden. Selten.
Das dürften Hyphenstränge (Rhizomorphen) vom Hallimasch sein. Holz vermutlich Erle oder Ulme
Und noch ein sehr ansehnlicher Spaltblättling
-
-
-
Danke für die Hilfe. Dann schreibe ich in die Legende zu der Fotoserie "mit großer Wahrscheinlichkeit..."
LG Emil
-
Danke Veronika, an den Schwarzgebänderten
LaubholzHarzporling dachte ich auch, schloss ihn aber wegen seiner Vorliebe für Nadelholz aus. Daher zog ich den Laubholz-Harzporling Ischnoderma resinosum vor.Warum "Harz" habe ich mich auch schon gefragt.
Vielleicht kommt ja noch 'ne Meinung.
LG Emil