Beiträge von Emil

    Hallo Ralph, leider kann man hier wieder kein :thumbup:"Gefällt mir" geben. Das wäre mißverständlich.

    LG Emil

    Hallo Dieter

    das stimmt, nur heißt er nicht Berliner Bärlauch, sondern einfach Berliner Lauch oder Seltsamer Lauch. Bärlauch ist Allium ursinum, der Seltsame Lauch heist Allium paradoxum. Ist also keine Unterart vom A. ursinum sondern einfach eine weitere der vielen Allium-Arten.

    Ich kenne mehrere Stellen, wo der Berl. Lauch massenhaft wächst. Aber auch Bärlauch ist anzutreffen. Nur längst nicht so häufig wie in Deiner Gegend.

    LG Emil

    Hallo, so stark zerfranste Hutränder habe ich bei dem überall zu findenden Spaltblättling bewußt noch nicht gesehen, fast federartig.

    LG Emil


    Hallo, dann will ich auch noch einen Frühlingsbeweis erbringen. War gerade drei Tage in Stuttgart zu Besuch. Habe das auf dem Killesberg gesehen.

    LG Emil


    Mauereidechse (Podarcis muralis)

    Hallo, heute morgen im Kiefernforst unterwegs. Habe zu meiner Frau gesagt, "es müsste bald wieder Frühjahrs-Giftlorcheln geben".

    Der Satz war noch nicht richtig zu Ende gesprochen, da war schon die Erste zu sehen. Alle noch recht klein, gerade mal 2 cm im Durchmesser.

    LG Emil


    Ich komme noch einmal auf diesen älteren Beitrag zurück, weil ich erst eben im Thread "Kein Zunderschwamm" vom 12. Februar 2023 das

    Der Gemeine Feuerschwamm, den ihr auch als Falschen Zunderschwamm bezeichnet, habe ich noch niemals an Birke gesehen. Und ich schaue schon mehr als drei Tage nach Baumpilze.

    gelesen habe. Ich nehme an, das Uwe daran interessiert ist und vielleicht auch Andere.

    Die obigen Aufnahmen entstanden im Frühjahr 2020 und die Nachfolgenden im Herbst 2020. Bei einem späteren Besuch dieses Wäldchens fand ich ihn nicht mehr.

    LG Emil


    Hallo Urs-Peter, hätte auch auf eine Moosart getippt aber nicht genau welche wie Christine :thumbup:. Jedenfalls keine Flechte. Auflösung kam leider zu früh.


    LG Emil

    Hallo Corinne

    Hier die einzigen Biberspuren, die ich bis jetzt finden konnte…😉😀

    Biber gibt es bei uns sehr viele. Und noch mehr Biberspuren. Leider sind sie nicht immer sehr beliebt, nämlich dort wo sie viele alte Bäume zum Absterben bringen.

    Das ist z.B. an der Oder bzw. im Spreewald der Fall. Hier 2 Beispiele:

    Rotbuche im Spreewald


    Eiche an der Oder


    Als ich Deinen Holzbiber sah, fiel mir dieses Verkehrschild in der Dübener Heide ein. Hier ist ein großes Habitat vom Biber gestaltet. Sehr interessant.


    LG Emil

    Ups ! Mir ist ein Fehler unterlaufen. Der 3. mehrstämmige Baum steht in Erfurt.

    Es sollte eigntlich dieses Bild hochgeladen werden.

    Hallo Reike, besonders angetan bin ich von der Hainbuche (7. Bild). Die Landschaft erinnert mich an das Madlitz-Falkenhagener Seengebiet.

    Solche Habitate gibt es häufig in Brandenburg, aber das weißt Du ja.

    Weiterhin viele Entdeckungen wünscht Emil

    Hallo, ein Kartoffelbovist ist das bestimmt nicht. Auf Holz wächst der meines Wissens nicht. Das tun nur Birnen-Stäublinge. Wenn es denn ein Stäubling sein sollte, könnte er das sein.

    Aber die wachsen meist in Gruppen und fühlen sich im Alter nicht "ganz fest" an. Insofern bin ich ratlos. Es wird sich bestimmt noch ein Kundiger melden.

    LG Emil

    Hallo Heike, die Blätter in der Mitte stammen von einer Roteiche (Quercus rubra), auch Amerikanische Spitzeiche genannt. Die relativ glatte Rinde wie auf Deinem Bild passt sehr gut .

    Das Blatt vom Gartenahorn dürfte eine Japanische Art sein.

    LG Emil