Super Fotos. Vielen Dank dafür.
LG Emil
Super Fotos. Vielen Dank dafür.
LG Emil
Hallo und guten Abend.
Bei einem Spaziergang heute im Britzer Garten (Berlin) sah ich einen Rotrandschwamm an einer Grau-Erle, einem in unserer Region seltenen Baum.
Mit einem Mal hörte ich einen Specht klopfen. Das Geräusch kam doch nicht etwa aus dem Loch daneben ?
Kamera auf das Loch gerichtet und schon wurde ich begrüßt.
LG Emil
Hallo, ich zähle auch sechs.
LG Emil
Hallo, das müßte der ganz junge Schuppige Stiel-Porling oder kurz Schuppiger Porling (Polyporus squamosus) sein.
LG Emil
Hallo, es könnte sich um (Wilden) Hausschwamm handeln.
BG Emil
Hallo, wenn das Rotbuche sein könnte, käme Rotbuchen- oder Münzenförmiger Rindenkugelpilz (Biscogniauxia nummularia) in Frage
BG Emil
Hallo, ich war dort nicht alleine wandern und konnte nur rasch fotografieren.
Habe noch etwas im Internet gesucht.
Zu dem Thema Rundporiger Eichen-Wirrling habe ich im Nachbarforum einen umfangreichen Thread gefunden;
in diesem Forum den Thread mit Titel: „Variationsbreite der Porenform“ mit einem Beitrag von Pablo.
Außerdem etwas auf der Homepage der Pilzfreunde Sulzbach.
Die wiss. Namen werden mit Daedalea quercina forma minutipora oder Daedalea quercina forma trametea angegeben.
Es könnte sich also um diese seltene Form eines Eichenwirrlings handeln.
LG Emil
Hallo Pablo, das Foto ist am 12. 2. 22 auf der Trasse einer Hochspannungsleitung nahe Sperenberg im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming entstanden.
Hier noch eine Zugabe
LG Emil
Hallo Christine, keine Ahnung welche das sind. Unbestimmte Pilzbilder mußt Du doch nicht löschen. Ich habe etliche Unbestimmte, aber sie gefallen mir.
Bei den meisten steht auch ein Name dabei mit Zusatz "Evtl." oder z. B. "Trametes spec."
Auf Bild 3 ist ein rosa Schleimpilz zu sehen ??? Oder ein Dubble Bubble ???
LG Emil
Hallo, ich sehe einen Flachen Lackporling.
LG Emil
Sehe ich genau so.
BG Emil
Hallo, Schleimi sieht nach Löwenfrüchtchen (Leocarpus fragilis) aus.
Warziger Drüsling (Exidia nigricans) dürfte der andere sein.
BG Emil
Hallo Ihr Beiden und wahrscheinlich alle anderen hier auch, mit Eurer Wut seid Ihr nicht allein.
Solche Müllplätze gibt es in der näheren Umgebung von Berlin zuhauf. Oft nicht am Waldrand, sondern tief drin.
Kackebeutel sehe ich oft sogar an Zweigen in Bäumen und Gebüsch hängen. Widerlich. Auch latschen die Leute oft quer über bestellte Felder
oder werfen die Stöckchen für Ihre Hunde zum apportieren hinein. Man kann gar nicht so viel essen, wie man k..... möchte.
BG Emil
Hallo, heute auf unbestimmten Laubholz in einem kleinen Feuchtgebiet gefunden. Erst dachte ich an den Zitronengelben Seitling (Pleurotus citrinopileatus).
Habe aber gelesen, daß er ziemlich hohe Temperaturen zum Fruchten benötigt. Er müsste also schon seit einigen Monaten dort sein und mehrere Fröste hinter sich haben.
Daher kann es eigentlich nur der Orangen-Seitling (Phyllotopsis nidulans) sein. Da ich den erst einmal bewußt gesehen habe, bin ich nicht ganz sicher.
LG Emil
Hallo Wolfgang, Nr. 7 würde ich für einen ein Stäublings-Schleimpilz (Enteridium lycoperdon) halten.
LG Emil
Hallo Wolfgang, entschuldige bitte daß ich Deinen Thread kapere. Aber es juckte mich, hier Annerose zu antworten.
Den Blutenden Nadelholzschichtpilz habe ich kurioserweise bis auf zwei Ausnahmen allein auch noch nicht gefunden.
Aber sehr oft in Verbindung mit seinem Parasiten, dem Weißkernigen Zitterling, Kiefern-Kernling, Alabaster-Kernling (Tremella encephala).
Den Blutenden sieht man hier, es dominiert allerdings der Kernling
LG Emil