Beiträge von Emil
-
-
-
-
-
Hallo Urs-Peter, ich glaube eine Blättrige Cladonie (Cladonia foliacea) zu sehen. Zumindest sollte es etwas in dieser Richtung sein.
LG Emil
-
Hallo Reike, schön dokumentierter Geotropismus. Ich "liebe" solche Funde. Danke.
LG Emil
-
Ich komme noch einmal auf diesen älteren Beitrag zurück, weil ich erst eben im Thread "Kein Zunderschwamm" vom 12. Februar 2023 das
Der Gemeine Feuerschwamm, den ihr auch als Falschen Zunderschwamm bezeichnet, habe ich noch niemals an Birke gesehen. Und ich schaue schon mehr als drei Tage nach Baumpilze.
gelesen habe. Ich nehme an, das Uwe daran interessiert ist und vielleicht auch Andere.
Die obigen Aufnahmen entstanden im Frühjahr 2020 und die Nachfolgenden im Herbst 2020. Bei einem späteren Besuch dieses Wäldchens fand ich ihn nicht mehr.
LG Emil
-
-
Hallo Uwe, vor vielen Jahren habe ich den oft gesehen. Aber schon lange nicht mehr. Schade, der ist so schön.
LG Emil
-
Hallo Corinne
Hier die einzigen Biberspuren, die ich bis jetzt finden konnte…😉😀
Biber gibt es bei uns sehr viele. Und noch mehr Biberspuren. Leider sind sie nicht immer sehr beliebt, nämlich dort wo sie viele alte Bäume zum Absterben bringen.
Das ist z.B. an der Oder bzw. im Spreewald der Fall. Hier 2 Beispiele:
Rotbuche im Spreewald
Eiche an der Oder
Als ich Deinen Holzbiber sah, fiel mir dieses Verkehrschild in der Dübener Heide ein. Hier ist ein großes Habitat vom Biber gestaltet. Sehr interessant.
LG Emil
-
-
Solch alte Hainbuchen finden sich hier allerdings auch extrem selten.
...und deshalb zeige ich 3 davon aus Brandenburg
LG Emil
-
Hallo, ich sehe hier den Herben Zwergknäueling.
LG Emil
-
-
Hallo, ein Kartoffelbovist ist das bestimmt nicht. Auf Holz wächst der meines Wissens nicht. Das tun nur Birnen-Stäublinge. Wenn es denn ein Stäubling sein sollte, könnte er das sein.
Aber die wachsen meist in Gruppen und fühlen sich im Alter nicht "ganz fest" an. Insofern bin ich ratlos. Es wird sich bestimmt noch ein Kundiger melden.
LG Emil
-
Hallo Heike, die Blätter in der Mitte stammen von einer Roteiche (Quercus rubra), auch Amerikanische Spitzeiche genannt. Die relativ glatte Rinde wie auf Deinem Bild passt sehr gut .
Das Blatt vom Gartenahorn dürfte eine Japanische Art sein.
LG Emil
-
Hallo Andy, Weide dürfte stimmen, von oben betrachtet könnte es ein Eichenwirrling sein, von unten folge ich Veronika. Die Lamellen erscheinen mir etwas zu fein.
Aber auch da gibt es wohl viele Übergänge. Also ist anfassen und rubbeln angezeigt.
LG Emil
-
Hallo,
vor ca. 20 Jahren habe ich mir in einer Baumschule eine Zwergkiefer (Pinus mugo) im Container gekauft um sie zu einem Bonsai zu gestalten. Sie wollte nicht so recht wachsen. Bei einer Wurzelkontrolle sah ich keinerlei Pilzmyzel. Nachdem ich mir aus einem Kiefernwald (Pinus sylvestris) etwas Erde mit sichtbarer Mykorrhiza besorgte, war ich zufrieden. Seitdem wächst die Kiefer und ist sehr gesund.
Habe heute einmal den Wurzelballen fotografiert um den Pilz zu zeigen. Er hat allerdings noch nie gefruchtet, deshalb weiß ich nicht, um welchen es sich handelt.
LG Emil
-
Hallo,
zum Verwechseln ähnlich waren sich diese beiden Pilze. Bei den ersten beiden Bildern dürfte es sich um die Buckel-Tramete (Trametes gibbosa) handeln. Sie wuchs auf der Schnittfläche eines Rotbuchen-Stubbens (deshalb die ungewöhnliche Form).
Die Bilder 3 und 4 zeigen die Striegelige Tramete (Trametes hirsuta) an einem liegenden Rotbuchenstamm nicht weit entfernt. Hübsch das umwachsene Blatt.
LG Emil
1
2
3
4
-
-
Hallo hm1 (ist das Dein Name?
)
So ganz einfach ist es nicht, die von Dir fotografierten Pilze zu bestimmen.
Das 1. Bild mit der Pappel dürfte Zunderschwämme zeigen.
2. obendrauf evtl. ein Krähennest.
Das 3. zeigt den Rotrandigen Baumschwamm verm. an Nadelholz.
Das 4. Bild verm auch. So komplett orangefarben habe ich ihn noch nicht gefunden.
Bild 5 ist ein Selbstbildnis
6 und 7 sind Zunderschwämme.
8 an liegendem Laubholz könnten Zundis sein aber eher Eichenwirrlinge. Ohne Unterseite geht da nichts sicher.
Bild 9 zeigt rechts Striegelige Trameten und links evtl. wieder Rotrandige (aber Einschränkung wie bei Bild 4)
Bild 10 und 11. Die Pilze sehen stark nach Feuerschwämmen aus. Aber auch hier keine genaue Best. möglich.
Das letzte Bild (12) ist wieder ein Rotrand.
BG Emil
-
Hallo Uwe,
Eichenfeuerschwamm mit Spechtwohnung
die Spechte mögen vermutlich das weichere Holz, welches durch die vom Feuerschwamm verursachte Weißfäule entsteht.
LG Emil
-
Hallo, trotz unwirtlicher Bedingungen habe ich heute Vormittag doch etwas Glück gehabt.
Nichts Besonderes aber man freut sich über jeden Fund. Bei einigen Bestimmungen bin ich nicht ganz sicher. Bin dankbar für Korrekturen.
LG Emil
Borstentramete (Coriolopsis spec.) an Pappel
Flacher Lackporling oder Malerpilz (Ganoderma applanatum) an Erle oder Weide
Kiefern-Feuerschwamm (Porodaedalea pini) 4-5 m hoch
Rötender Blätterwirrling, Rötende Tramete (Daedaleopsis confragosa) Holz unbek., aber keine Rotbuche
Eichen-Feuerschwamm (Phellinus robustus)
Stoppeliger Drüsling (Exidia glandulosa) an Eiche
Laubholz-Harzporling (Ischnoderma resinosum) an Eiche
Laubholz-Harzporling (Ischnoderma resinosum) darunter resupinater Angebrannter Rauchporling (Bjerkandera adusta) an Eiche
Angebrannter Rauchporling (Bjerkandera adusta) an Eiche
-
Hallo, mit Sicherheit eine Blattflechte der Gattung Peltigera. Wahrscheinlich kann Martin mehr dazu sagen.
LG Emil
-
Hallo Veronika, ich denke auch, daß es der Gr. Zystidenkammpilz ist. Den finde ich in Brandenburg an Kiefern sehr oft. Insbesondere an den Stirnseiten von abgeschnittenen Stämmen wie in Deinen Bildern. Auch die Detailfotos sprechen dafür.
LG Emil