Hallo Martin,
Danke das passt tatsächlich sehr gut!
Lg Kathrin
Hallo Martin,
Danke das passt tatsächlich sehr gut!
Lg Kathrin
Hallo zusammen
Den unten gezeigten Pilz habe ich neben Samtfussrüblingen an einem Buchenstamm gefunden, beim ersten Besuch vor einer Woche dachte ich dass es eventuell die Jungform einer Holzkeule ist, allerdings hat sich die Wuchsform nicht verändert.Deswegen ist es vermutlich was anderes,bloß was? Mit der Suchmaschine komme ich grad nicht weiter.
Ich bin für jede Anregung dankbar!
Hallo Porli
Nein es sind nicht die gleichen Pilze,das untere ist die weiße Kammkoralle,die ich aber leider mich noch nicht getraut habe essenstechnisch zu verwerten und bei der oberen gibt's wahrscheinlich mehrere Möglichkeiten und man kann sie nur mikroskopisch sicher bestimmen.
Wenn du es probierst,schreib bitte einen kurzen Beitrag wie es war,es würde mich interessieren.
Lg Kathrin
Hallo Fuddler
Meinst du vielleicht dass meine Rillstielige Seitlinge sind?Auf den Bildern sieht der Lamellenbereich allerdings mehr rosa aus als in Realität.
Lg Kathrin
Hallo Weisheit
Dann bin ich mal gespannt auf nächstes Jahr, ich hab gestern einen neuen Standort gefunden, das Substrat war für mich nicht mehr erkennbar weil rindenlos und mit Moos überwachsen,ich weiss nur dass es ein Baumstumpf ist der dort als Gartenabfall entsorgt worden sein muss weil ansonsten reiner Fichtenwald drumherum ist.
Anbei ein Bild.
Hallo Stephan
Ich finde den gelbstieligen nicht nur an Eiche, Birke und Buche waren es dieses Jahr auch schon.
Lg Kathrin
Hallo Weisheit
Nur solange noch Rinde vorhanden ist?
Warum eigentlich?
Lg Kathrin
Danke für deine Rückmeldung
Hallo zusammen,
Über folgenden Pilz bin ich heute(nebst ca einem kg wunderschöner Austernpilze) gestolpert und bin etwas unsicher. Vom Aussehen her hätte ich gesagt dass es der stinkende Erdwarzenpilz sein könnte,aber geruchstechnisch hab ich leider gar nichts wahrgenommen. Für den weißen Erdwarzenpilz ist er eigentlich zu dunkel wobei ich nicht weiß wieviel die Feuchtigkeit der letzten Tage so verfälscht hat. Habt ihr noch eine andere Idee?
Hallo Thomas
Es ist möglich dass nochmal ein Schub nachkommt,ich hab zwar nur eine Stelle an der ich Austernpilze finde aber da bekomme ich kontinuierlich jedes Jahr zwei "Ernten" .
Lg Kathrin
Hallo Vincent
Das ist der gelbstielige Muschelseitling.
Leider ungenießbar, aber echt hübsch.
LG Kathrin
Hallo amanita999
Dein blaugrauer....was soll es denn sein wenn kein Austernseitling?
Die Färbung und der Lamellenansatz sind doch relativ typisch, oder nicht?
LG Kathrin
Hallo Rapha,
An was für einem Baum ist er denn gewachsen?
Mein erster Gedanke war ein ganz alter Zimtporling,aber ich bin mir nicht sicher ob die hutoberseite so schwarz werden kann.
Du könntest ja mal mit KOH draufträufeln und gucken ob sich was tut.
Der zweite Gedanke war eine Eichenzunge.
Bin gespannt was die anderen sagen.
LG Kathrin
Hallo Pilznomade
Ockerbrauner Trichterling sieht doch schon ganz gut aus,
Ich hätte vielleicht den Riesentrichterling noch vorgeschlagen.
LG Kathrin
Hallo Boris,
Ich würde gern wissen was genau damit gemeint ist:dass ein ansonsten verträgliches Eiweiß durch Denaturierung auf einmal giftig wird?
LG Kathrin
Hallo Sepp,
Das sind Blüten vom Moos das darunter liegt, welches genau liesse sich nur mit dem Moos zusammen bestimmen.
LG Kathrin
Guten Morgen Timm
Ja das hatte ich auch vermutet,bin aber kein Experte. Ich hab solche Pilze auch erst dieses Jahr bewusst wahrgenommen und ärgere mich immer dass ich mit dem Handy nicht so tolle Bilder hinkriege.
LG Kathrin
Hallo Urs-Peter,
der hier kam mir zuerst in den Sinn:
https://www.123pilzsuche-2.de/daten/details/Druesling.htm
lg Kathrin
Hallo Urs-Peter,
Das ist doch ein schöner Herbstrotfuß.
Ich mag die gerne weil sie auch festeres Fleisch als die "normalen " Rotfüße
Lg Kathrin
Vielen Dank Caitlyyn,
als Anfänger freut man sich über positive Rückmeldungen,
beste Grüsse
Urs-Peter
Hallo Urs-Peter
als Anfänger freut man sich doch aber auch wenn man von erfahreneren in die oft richtige Richtung gestupst wird,grad weil man manchmal vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht.
Mir bringt das hier ziemlich viel an Wissenszugewinn,auch einfach nur das mitlesen.
lg Kathrin