Beiträge von Caitlyyn

    Hallo zusammen

    die Frage die ich mir hier grad stelle ist ob die Leute die sich einfach wahllos alles in die Pfanne hauen überhaupt einen Pilzberater aufsuchen würden und tendiere da ehrlich gesagt zu einem klaren "Nein".

    Ich hatte früher immer gedacht dass es solche Leute nicht gibt aber ich wurde auch dieses Jahr eines besseren belehrt.

    Die gängigste Raektion auf Pilze ist eher so "also ich mag nur die Champignons die man kaufen kann" "Was du sammelst Pilze?Das trau ich mich nicht."

    lg Kathrin

    Bei Nebelkappe kenn ich mich noch nicht aus. Heute (9.11. 2022) habe ich auf einer Wiese ähnlich große Trichter-Lamellenpilze gefunden. Es wird sich um Riesentrichterlinge oder mönchskopf-Plize handeln.

    Ich werde diese anbraten und verzehren. Sollte ich überleben, werde ich sicher noch den einen oder anderen Anfänger-Beitrage liefern können.

    Hallo Gunda


    Ich sehe hier weder das eine noch das andere.

    Also weder Riesentrichterling noch Mönchskopfpilz.

    Für beides fehlen mir signifikante Merkmale.

    Und ich finde es sehr gewagt einfach etwas zu verspeisen von dem ich nicht mal weiss was es genau ist.

    Desweiteren sieht auf dem Foto der Stiel schon wurmig aus.

    Diese Pilze zu verspeisen halte ich für nicht besonders klug.


    lg Kathrin

    Ein Foto von oben habe ich leider nicht. In Zukunft versuche ich, daran zu denken, wenn ich bewundernd das Handy zücke.

    Hallo Karoline

    Ja das geht mir im Eifer des Gefechts auch öfter mal so dass ich sowas vergesse...und hinterher ärgere ich mich über mich.

    Schnittbilder sind bei mir meistens der wunde Punkt.

    Aber ist zur Beurteilung wirklich oft wichtig.

    lg Kathrin

    Hallo Gelbfieber

    Ich peile immer die 2 an, es ist mir bisher aber auch noch nicht passiert dass es zuwenig Öl war.

    Aber ich hab ja auch noch nicht soviel Pilze mikroskopiert.

    lg Kathrin

    Hallo zusammen


    ich habe gestern ein paar Herbstlorcheln gefunden,zum ersten Mal mehrere auf einem Fleck und hab nochmal nachgelesen zwecks Verwechslungsmöglichkeiten mit der Milchweissen Lorchel:

    da steht bei der Milchweissen wäre der Hutrand am Stiel angewachsen.Ich muss zugeben ich kann mir darunter nichts vorstellen und hab nach Bildern gesucht bzw nach Querschnitten von beiden LOrcheln damit ich den Unterschied bildlich habe und hab leider nichts gefunden.Ich hab hier einen Querschnitt von einer meiner gefundenen Exemplare mit reingepackt.

    Vielleicht kann es mir ja einer von euch genauer erklären oder hat vielleicht ein Bild dazu?

    lg Kathrin

    Hallo

    Ich würde den Gelben Knollenblätterpilz vermuten.

    Hallo Uwe

    Möglich wobei ich den Hut vom gelben Knolli nicht so regelmäßig mit Flocken besetzt kenne sondern die sind bei uns hier immer unregelmäßig verteilt.

    Aber ausschließen kann ich das natürlich nicht.

    Und einen besseren Vorschlag hab ich auch erstmal nicht.

    Eine Draufsicht wäre hier eigentlich ganz toll.

    lg Kathrin

    Hallo zusammen

    Ich frage mich in der Tat auch ob ich in den letzten Jahren soviel übersehen habe oder ob ich mich einfach dieses Jahr so richtig ausgetobt habe weil es einfach für die Seele gut tut durchs Unterholz zu robben und Sachen zu finden die man sonst nur aus Büchern kannte.Und ich fürchte immer ein bisschen belächelt zu werden wenn ich mich wie ein Schnitzel über Pilze freue die woanders vielleicht in Massen auftreten,für mich aber Erstfunde waren.


    Meine Highlights dieses Jahr:

    - verschiedene Tiegelteuerlinge

    - Eichenrotkappen,weil seit vielen Jahren keine mehr gefunden

    - Trompetenpfifferlinge,weil Leistlinge hier eher rar gesät sind

    - meine ersten grünen Knollis weil hier sonst eher nur die gelben anzutreffen sind

    - Stockschwämmchen

    - Herbstlorcheln,da hatte ich gestern auf einmal 8 Stück auf einem Trempel

    - die Krause-Glucken-Explosion

    - ein monströser Schwefelporling

    - Löwenfrüchtchen


    und es gibt bestimmt noch mehr,ich werde noch länger Fotos sortieren.


    lg Kathrin

    Hallo

    Ja momentan kann man einige davon finden im Wald. Wenn der Stiel dann bräunlich wird, ist der FK nicht mehr so frisch. BG Andy

    Hallo Andy,

    klingt jetzt vielleicht komisch aber ab welcher Braun-Nuance würdest du die Trompetenpfifferlinge dann stehen lassen? Ich hab nur immer kontrolliert ob sie sich noch fest angefühlt haben.

    lg Kathrin

    Ich war heute mal wieder "nur kurz im Wald spazieren" was mal wieder eher nicht geklappt hat denn ich bin über Trompetenpfifferlinge gestolpert.

    Für mich ein Erstfund und ich wollte meine zugegebenermaßen grosse Freude darüber kurz mit euch teilen.

    lg

    1.Hallimasch,welcher genau:keine Ahnung

    2.Herbstlorchel

    3.Polsterpilz

    4.Schwefelkopf,ob grünblättrig oder was anderes kann ich nicht genau erkennen

    5 und 6. wahrscheinlich verschimmelte Steinpilze


    lg Kathrin

    Ich habe den Hallimasch dieses Jahr zum ersten Mal gesammelt und hatte auch Bedenken ob ich Ihn vertrage,aber die sind mittlerweile ausgeräumt.

    Beim ersten Versuch hab ich den Hallimasch vorschriftsmäßig mindestens 20 Minuten abgekocht und das Kochwasser verworfen und für die eigentliche Zubereitung nochmal angebraten.

    Ich muss dazu sagen dass ich nicht nur junge Köpfe hatte sondern sie waren fast ausnahmslos fast ganz aufgeschirmt.

    Trotzdem wurden sie durch das lange Kochen nicht matschig sondern behielten ein schönes festes Fleisch.

    Geschmacklich fand ich die erste Version nicht so ganz überzeugend.Wie Dosenchampignons.

    Beim zweiten Durchgang habe ich die Pilze angebraten und als sie ihr Wasser verloren haben sie quasi in ihrem eigenen Sud für mindestens 20 Minuten geschmort, mit ein bisschen Petersilie und Salz und Öl. Sie sind jetzt quasi Antipasti-Hallimasch und ich finde sie ziemlich lecker.Kann man auch gut in Wraps mit reinpacken mit diversen anderen Zutaten.

    Nächstes Jahr werde ich die Schwemme dann mal ausnutzen und glasweise einmachen.

    Reine Theorie was ich bisher so aufgeschnappt habe:

    sie altern nicht wie andere Pilze sondern man sollte nur drauf achten ob alle Teile sich noch fest anfühlen und nicht weich oder matschig sind.

    Leider hatte ich selbst noch nie welche in der Hand,deshalb erstmal Glückwunsch für den Fund!!!

    Hallo Andy,

    die Lorcheln finde ich klasse, die gibts hier eher selten(Fürth+Umland)

    Den Ohrlöffelstacheling habe ich dieses Jahr auch das erste Mal bewusst wahrgenommen,seit ich ihn einmal bestimmt hatte ist er mir komischerweise nonstop über den Weg gelaufen


    Bei uns hab ich bisher auch nur zweimal eine Herbstlorchel gefunden,

    ich dehne meinen Radius nächstes Jahr mal vorsichtig aus.:)

    lg