Danke für die vielen Infos
Beiträge von Ketorg
-
-
-
ahoi
Ich könnte mir eine Cylindrobasidium art vorstellen..
Lg ketorg -
Lieber Weilfranz
Mich erinnern sie auf den ersten Blick an den Ziegelroten Schwefelkopf, der ist aber eigentlich mehr auf Laubholz und ausserhalb der Frostzeit zuhause..🤔
Beste GrüsseCorinne
ahoi
Wir hatten vor ein paar Tagen auch eine Begegnung mit ästigen stachelbart.
Teilweise hatten wir aber schon mehrere Tage frost aber die paar Tage schon fast frühlingshaften wetterphänomene lassen momentan echt ein paar Überraschungen zu.
Im Garten auch sehr auffällig wieviel gerade von alleine schon keimt bzw anfängt auszutreiben.
Lg
-
-
Hallo
Es gibt viele gute Kräuter die diese auch wieder ausleiten können.
Bester Vorläufer den ich sehr viel sammel ist da der Gundermann aber auch Löwenzahn und ackerschachtelhalm wirken gut Schwermetallausleitend.
Wir sind der Auffassung das zu jedem Essen immer entgiftende Zutaten rein müssen oder später im Verlauf des Abends eine große Tasse Tee mit solchen getrunken wird das über Nacht sich das meiste an toxischen Bestandteilen am körperausgang sammelt um morgens ausgeschieden wird.
LG und frohes Fest
-
Ahoi
sieht stark nach einem Seitling aus
Ob Auster oder Lungen seh ich auf den Bildern leider nicht deutlich...
LG ketorg
-
Ich mache mir viel mehr Sorgen um das, was man aktuell im Supermarkt zu kaufen bekommt! Oder liege ich da falsch?
Hallo.
Endlich mal das Argument was ich hier in diesem Diskurs vermisst habe
Wir essen zwar nix an Äcker und bahndämmen aber bisher geht's uns mit Nahrung von draußen und aus dem Garten besser als damals mit zu viel Müll aus dem Markt...
Zum entgiften fermentieren wir viel und trinken relativ regelmäßig gundermann und andere stark entgiftenden Kräuter und natürlich auch vitalpilze.
Hab bei google grad ein tolles beispiel gefunden.
"Eine durchschnittliche Banane enthält etwa 0,4 Gramm Kalium, das zu 0,01 Prozent aus dem radioaktiven Kaliumisotop K-40 besteht. Eine Banane gibt deswegen 12 Becquerel radioaktive Beta- und Gammastrahlung ab. Wer eine Banane isst, bekommt also eine effektive Strahlendosis von etwa 0,1 Mikrosievert ab."
Und handystrahlung ist auch nicht das gelbe vom Ei und wird trotzdem in großen Massen freigesetzt...
Wäre trotzdem selber mal gespannt was für Werte unser pilzkorb so anzeigen würde... 🤔
Kostet das viel so ein test?
Lg
-
Aber optisch kommt das schon hin....
Hallo Ketorg,
ich wäre da wie Andy bei etwas in der Nähe des Geflecktblättrigen Flämmlings.
Mich verblüfft, dass dich zwar der Lamellenübergang stört, was ja eher ein nicht so trivial zu ermittelndes Merkmal ist, aber selbst einen Dachpilz vorschlägst - hat dich die Lamellenfarbe dabei nicht gestört?
Beste Grüße
a Heu
Doch schon... halt ein erstfund
Bisher immer nur den rehbraunen gefunden und nun diese Jungs oder Mädels.... Waren auf den ersten Blick dachpilzanmutend...
Bei dem #1 hat mich tatsächlich auch die Lamellenform etwas irritiert...
Hab leider nur die beiden Fotos gemacht weil wir ca 25km Strecke hatten und ich nur die Vielfalt des Tages ein wenig festhalten wollte aber im Nachhinein wollte ich natürlich doch wieder mal den Wissensdurst stillen...
LG ketorg
-
Hallo
Die 2 ist ein Flämmling im weiteren Sinne.
Geflecktblättriger Flämmling Gymnopilus penetrans
BG Andy
Hmm da würde für mich der burggraben fehlen zwischen Lamellen und stiel war ne Lücke.. 🤔
Und hut ca 9cm Durchmesser..
sorry für die spärlichen details. 🙈
LG ketorg
-
Hallo,
#1 Evt ein Dachpilz
bei dem tippe ich einmal auf Megacollybia platyphylla, den Breitblattrübling.
8 auf nem Fichtenzapfen
Das sollte Baeospora myosura, der Mäuseschwanz-Rübling sein.
Das dürfte einer der Rädchen-Tintlinge (Parasola spec.) sein. Ohne Mikro sind die nicht bestimmbar.
VG Jörg
dem Rübling stimme ich zu. 👍
-
Hallo
#7 unbekannt
Stark nach marzipan duftend
Den könntest du mal mit dem Weissen Anistrichterling - Clitocybe fragrans vergleichen: Wei゚er Anistrichterling, Dufttrichterling (CLI
dachte ich auch erst aber es hat komplett Fenchel oder anis im duftspektrum gefehlt...
Aber von der detailbeschreibung ist der soweit übereinstimmend.
-
Der erste Fund waren die Rötelritterlinge danach kam noch etwas mehr Vielfalt und viele erstfunde. Sehr überraschend da es hier schon lange nicht mehr geregnet hat.
#1 Evt ein Dachpilz
Riecht angenehm pilzig
Faserig sehr elastischer stiel
Sehr auffällig breite Lamellen
#2 Auch ein Dachpilz?
#3 Evt Elfenbeinschneckling?
Riecht sehr angenehm pilzig
Schleimig an den fingern
#4 Mini Austern:)
#5 nebelkappen
#6 Grünblättriger schwefelkopf
#7 unbekannt
Stark nach marzipan duftend
#9 Semmelstoppel
#10 ???
#11 Safranschirmling
#12 Birkenporling
LG Ketorg
-
Ups..
Der falsche fiffi ist mir eben erst aufgefallen. 🙈
Ein milchling war das nicht. Das waren schimmelansätze.
LG ketorg
-
-
weißt Du, ob man die Früchte von dem schwarzen Nachtschatten essen kann?
Aheu
Ja kann man wie mit hollunder wenn die Beeren in vollreife sind und dann möglichst bei minimum 85grad verarbeiten zb für chutneys etc.
LG ketorg
-
Das Modell was ich habe finde ich leider online nicht ist aber so ziemlich mit dem hier vergleichbar.
LED UV-Taschenlampe McShine ''LU1'', 3W, 365nm, inkl. 3000mAh Akku und Ladegerät kaufen bei Hood.de
Ich kann zwischen normalem weißem Licht und uv wechseln.
Meine Frau und ich mögen diese "unsichtbare" Ebene in der Natur und man staunt immer wieder wie manche Pflanzen oder Pilze wie bei Avatar wirken...
Ich schaue so seit paar Jahren nach Möglichkeiten Farben für schwarzlichtkunst zu finden.
-
-
a Heu.
Oh ein Ratespiel.....
Würde auch auf "Glimmer"tintling tippen 😃
LG ketorg
-
Bei uns kommt der schon ziemlich häufig vor
LG ketorg
-
Leider nichts... 😒
-
war er auch.
Hat auch mega geblutet beim anritzen des fruchtkörpers.
-
a Heu
Ja würde den als solchen erkennen auf den Bildern.
Hab den tatsächlich auch erst 2 mal gefunden.
LG ketorg
-
a Heu
Der grüneblättrige wächstbei uns jedes Jahr auf einem alten Haselstumpf im Garten.
Kommt in Gärten an totholz ziemlich häufig vor.
LG ketorg
-