Beiträge von Julia335

    Heute war ich in einem Mischwald spazieren, und fand evtl. Semmel- Stoppelpilze. Die waren ziemlich gelb bis blassgelb, und noch zahlreich vorhanden. Im Laub gut zu erkennen. Feuchter Moosboden. Eindeutige Stoppeln unter der Kappe. Pilzgeruch neutral. Fundort: Schwäbische Alb

    Was meint ihr? Vielleicht doch ein ganz anderer Pilz?


    Da bin ich wie du Eddy:) Ich schaue mir die Pilze im Wald an. Kenne auch viele mit dem Namen. Traue mich aber hier in D nicht so zu sammeln, wie in Slowenien oder Ungarn. Den Frauentäubling erkenne ich auch auf deinen Bildern. Wenn ich zu unsicher bin, lasse ich Pilze stehen.

    Die Deutschen sind immer etwas vorsichtiger. Unsere Slowenen, also meine Landsleute lieben Täublinge über alles. Und sammeln die in grossen Mengen. Meine Oma war eine Ungarin, und hat mir in jungen Jahren schon beigebracht, dass die " "Galambica" am besten schmecken. Sie hatte verdammt Recht. Ich mag die Täublinge auch sehr gerne. Allerdings sammle ich die nur in meiner Heimat. Hier bin ich mir immer unsicher! Deshalb bin auch ich hier im Forum, um von euch noch was zu lernen.

    Safranschirmlinge schmecken meiner Meinung nach übrigens besser als Steinpilze 😉

    Aber nur mit Kümmel, Dill oder Sternanis.<X

    Iiiiiiiiiiiii........ Alles nicht meine Gewürze:rolleyes: Und der hübsche Safranschirmling bleibt auch im Wald. Danke euch! Parasole habe ich schon gesammelt und auch gegessen, aber die sehen ja wirklich ganz anders aus. Und vor allem sind sie ja viel grösser. Meine Freundin meinte, der zweite sei ein Parasol, deshalb frage ich euch.

    Ja, dieser berühmte Schnitt! Ich liebe schöne Pilze und schaue sie gerne an, aber so ein Exemplar, wie auf dem ersten Pilz werde ich nie anschneiden:)

    Das mit der Verfärbung wusste ich.

    Der Ring vom zweiten Pilz ließ sich nicht verschieben. Deshalb dachte ich auch an einen Safranschirmling.

    Und sind eigentlich alle Parasole genießbar, wenn sich der Ring verschieben lässt? Irgendwie sieht dieser anders aus, oder ist es das Alter, wo mich zweifeln lässt?


    Ich meine, dass das evtl. auch ein Safranschirmling sein könnte.

    Ne, ich habe echt alles durch gekämmt. Leider habe ich nur Unmengen Rotfussröhrlinge gefunden. Ich habe schon seit Jahren kein Steini mehr gefunden.

    Hier noch mehr schöne Exemplare. Ich kann mich an denen kaum satt sehen. Glückspilz! Siehe erstes Bild! Sogar mit Glücksklee:)


    Fundort: Fichten-Nadelwald, Laubwald

    BW, Schwäbische Alb

    ganz kleine bis ganz grosse Exemplare


    Ich hätte noch eine Idee. Der grosse Pilz sieht auch dem Mehlräsling ähnlich. Da würde die rosa Verfärbung passen, und der mehlige Geruch auch. Was meint ihr dazu?

    So haben die kleineren auf dem Bild gerochen. Vielleicht waren das Nebelkappen, und der große Pilz ein Riesenrötling. Der letztere Pilz hat eher nach nichts bzw. leicht mehlig gerochen.

    Mehr Bilder wären hilfreich

    Sorry, aber ich konnte nicht mehr Bilder machen. In der Nähe ist eine Hütte. Da war heute jemand mit Hund da. Dieser bellte ohne Ende. Meiner ließ mir dadurch auch keine Ruhe. Ich habe leider nur diese zwei Bilder gemacht.


    Nebelkappen kenne ich eigentlich. Sah irgendwie anders aus. Lamellen ließen sich verschieben. Pilz roch süsslich frisch. Rötliches Sporenpulver war eindeutig zu erkennen. Ich war in einem Mischwald mit viel Moos und Farn. Also feucht!

    Den Hexenring bildeten diese, weissen Pilze. Heute gesehen! Welcher genau könnte das denn sein. Der wo schon da lag, ist ein Riesen grosses, etwas älteres Exemplar. Ist wohl aus dem Ring gefallen:P