14.05.23 auf einer offenen mergeligen Stelle in den Trockenweiden von CH-Vauffelin BE Jura, ca 700 m, ein Expl.,
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
14.05.23 auf einer offenen mergeligen Stelle in den Trockenweiden von CH-Vauffelin BE Jura, ca 700 m, ein Expl.,
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Der Falter des Weidenbohrers ist so prächtig,
beste Grüsse
Urs-Peter
Vielen Dank Martin
und mit lieben Grüssen
Urs-Peter
19.04.2023 zeigte mir ein Pilzkenner am Chasseral Südhang ca 1300 m den seltenen Schneeblumenhelmling Mycena flos-nivium,
beim Aufstieg sahen wir auch diese Flechte;
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Ein ähnliches Bild - leider keine Aufnahme von der Unterseite - wurde mir in einem anderen Forum als Kolonie von Cyanobakterien Nostoc sp. beurteilt;
beste Grüsse
Urs-Peter
Das ist Frullania dilatata Gewöhnliches Sacklebermoos,
habe sie dieses Jahr auch zum ersten Mal wahrgenommen und von den Moos Spezialisten bestimmen lassen,
scheint gar nicht so selten zu sein;
beste Grüsse
Urs-Peter
Vielen Dank Andy und Stephan für eure Hinweise,
einen guten Wochenstart und beste Grüsse
Urs-Peter
Liebe Corinne,
betr. Totholz mein kürzliches Schreiben an den Kantonsoberförster BE:
'Am 03. März war ich in der Gegend knapp unterhalb des Montagne de Romont unterwegs, s. link.
Im noch recht urtümlich anzuschauenden Waldstück gibt es etliche tote Fichten, welche fast allesamt markiert sind, ebenso die abgebrochenen Stämme von nur wenigen Metern Höhe.
Allgemein ist bekannt, dass vor allem auch stehendes Totholz für einen sehr grossen Anteil von Insekten und anderen Lebewesen nötig ist und zur Biodiversität massgeblich beiträgt.
Ich möchte Sie deshalb bitten, mit dem zuständigen Förster diesen geplanten Eingriff mit auch Fällen (und Wegräumen?) des markierten Totholzes zu besprechen.'
bis dato keine Antwort;
Beste Grüsse
Urs-Peter
Aus den Anfängen meiner Beschäftigung mit Pilzen,:
07.10.2022 bei CH-Vauffelin BE Jura Buchenwald, ca 750 m,
ohne weitere Detailaufnahmen;
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Vielen Dank Emil, und Martin für die ergänzenden Kommentare,
mit lieben Grüssen
Urs-Peter
09.03.2023 bei CH-Grenchen Jura Südfuss an einem vermoderndem Baumstamm - Laubholz?
Vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Super Vergleichsbilder, ganz vielen Dank Martin für deine Bemühungen,
liebe Grüsse
Urs-Peter
Vielen Dank Martin für deine eingehenden Erläuterungen zu dieser Flechte und zum Vergleich mit Leconora muralis;
liebe Grüsse
Urs-Peter
07.03.2023 bei CH-Vauffelin BE Jura 700 m,
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Immer wieder spannenende Entdeckungen in der Natur:
Eingetrocknetes Moos an Bergahorn mit grüner Restinsel von? - Forum Flora Germanica
Beste Grüsse
Urs-Peter
Vielen Dank Martin,
in der Schweiz gemäss Verbreitungskarte von swisslichenes selten und als VU (Vulnerable) angegeben;
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
04.03.2023 bei CH-Vauffelin BE Jura Trockenweiden mit eingestreuten Bergahornen,
Apothecien bildende Eschenflechte?
Vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Vielen Dank Martin
und mit lieben Grüssen
Urs-Peter
03.03.2023 bei Romont BE Jura ca 850 m an verrottendem Laubholz,
Bild 1-2 und 3-6 zwei benachbarte 'Populationen';
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter