Beiträge von Calabaza

    Hallo Wolfgang,

    entschuldigt. Ausnahmsweise. :happy:

    War interessant zu sehen wie nervig es ist nicht anzukommen.......
    ..... dort wo man ankommen will.

    Umso erfreulicher, dass alles wie gewohnt am laufen ist.

    Liebe Grüße,
    Markus

    Hallo Heinz,

    das ist nicht nur ganz schön durchgeknallt, sondern bedarf einem gewissen Maß an Aufmerksamkeit.

    Sei doch bitte so nett und melde Deinen Fund mit entsprechenden Angaben der nächstgelegenen Polizeidienststelle.

    Gut, dass Du auf Deinen Fund aufmerksam machst. :agree:

    Ich bitte um eine kurze Rückmeldung per pn.

    LG,
    Markus

    ...... die ich gerne, mit Aufnahmen, die den Blütenstand (1 noch geschlossen) der heimischen Art zeigen, ergänze. Vorkommen im gezeigten Stadium bei uns von Mitte April bis Anfang Mai.
    1.

    2.

    3.

    LG,
    Markus

    Hallo Jörg,

    stimmt, regionale Unterschiede machen was aus, ebenso wie unterschiedliche Literatur.

    Und in der Tat weist auch Dr. Rita Lüder bei Boletus reticulatus (S. 166)
    und Dr. Ewald Gerhardt (Seite 466) darauf hin, dass die beiden auch als Eichensteinpilz bezeichnet werden.

    Das selbe hatte ich irgendwann zu B. aereus in anderer Literatur gefunden. Ich halte es deswegen auch für sinnvoll, den deutschen und wissenschaftlichen Namen zu nennen.

    VG,
    Markus

    Hallo Heinz,

    erst mal Glückwunsch, bei Dir geht es wohl schon richtig los. :agree:

    Zu 1.

    Lehrbuchmäßige Bestimmungsmerkmale lassen sich auf den Fotos nicht erkennen, aber von dem, was zu sehen ist, und der Rötung an Fraßstellen etc. würde ich auch auf den Perlpilz, Amanita rubescens schließen.

    Zu 3.4.

    kann zumindest ich nichts anhand der gezeigten Fotos beitragen.

    Zu 2.

    Sommersteinpilz / Eichensteinpilz ist zu trennen.

    Das Foto macht es nicht ganz leicht, aber ich würde den Fund (entgegen der Norm, bezüglich der Jahreszeit) auch als den Gemeinen- oder Fichtensteinpilz ins Rennen schicken, obwohl ich da gerne mehr sehen würde.

    Der Sommersteinpilz (Boletus reticulatus) ist nicht der Eichensteinpilz, auch als Schwarzhütiger Steinpilz (mein Avatar), und als Bronzeröhrling bezeichnet (Boletus aereus).

    Die Namensgebung sollte beim Steinpilz bezüglich der Baumpartner sehr lose betrachtet werden, was ich festgestellt habe und wovon schon viele andre zuvor berichtet haben.

    Einen schönen Sonntag und viele Funde !

    Liebe Grüße,
    Markus

    Hallo Lenz,

    hier die letzten Jahre regelmäßig zu finden.

    Der Tintenfischpilz - Clathrus archeri, hatte hier die letzten zwei Jahre Hochsaison. Da dieses Jahr wetterbdingt einiges anders zu laufen scheint, möchte ich mich nicht ausschließlich auf die Funddaten des letzten Jahres verlassen. Die Fruktifikationsphase läuft aber erfahrungsgemäß die letzten drei Jahre immerhin über drei bis vier Wochen.

    Ein Wochenende oder ein Tagesausflug sollte da also genügen.

    PLZ wäre dann 727.... , wenn Dir der Fund so wichtig ist. Ggf. pn oder Email.

    LG, Markus

    Hallo Fred,

    Glückwunsch zum Morchelfund auf dem Areal des Blühenden Barocks.
    :D

    Der Verkäufer wusste wohl nicht, wie einem Morchelsucher der Fund einer solchen das Herz höher schlagen lässt. :wink:

    Ein bisschen Mut will ich Dir zusprechen. Hier um Reutlingen ist im Moment auch (fast) nichts los. Ich habe nur ein paar ganz kleine (Ascos) eingesammelt.

    ABER : Auf der Alb wurde ich letztes Wochenende noch fündig in Sachen Morcheln, ich denke, da kommt auch noch bisschen was nach. Nachts war es kalt, es gab Niederschlag und die 20 Grad Marke wurde diese Woche bei uns und in Stuttgart nur einmal richtig geknackt. Da sollte noch was gehen....
    Jedenfalls fahre ich am Wochenende nochmals auf die Alb. Mal sehen. Und dann sollten "unten" , also bei Dir und auch bei mir, langsam (so die nächsten Tage bis zwei Wochen) mal die ersten Boleten auftauchen.

    Viel Erfolg und liebe Grüße,
    Markus

    Hallo Lescha,

    auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum. :sun:

    "Saison" ist eigentlich das ganze Jahr über, aber das hast Du ja bereits erkannt.
    Damit nimmt das Unheil seinen Lauf und so wurde schon mancher zum "Stöckchendreher" , der damit vorher niemals gerechnet hat.

    Ich freue mich schon auf Beiträge aus der Schweiz.

    Liebe Grüße,
    Markus

    Hallo gonzo,

    ich kann mir eine Antwort nicht verkneifen.

    1. Wenn man Suchmaschinen korrekt nutzt, findet man sehr viele,
    erstaunlich informative Seiten.

    2. Pilzforum.eu und 123pilze sind befreundete Foren und keine
    Konkurrenz.

    3. Was willst Du uns sagen oder suchst Du ?

    Du bringst hier Vorschläge, was man wie auch immer anders, besser oder sonst wie gestalten könnte,.......

    Ich persönlich weis gar nicht, was Du dem Forum sagen möchtest ?
    Könntest Du das ein wenig erläutern ?

    Beste Grüße,
    Markus

    Hallo Waldfreund(e) !

    Praktische Schnecke ! Die hat gleich den Röhrenboden freigelegt, da siehst Du schon von Weitem, dass es Boletus erythropus (also ein Flockenstieliger Hexenrörhrling) ist.

    Dein "Hexenmahl" wirst Du wohl auch bald bekommen, es sollte so langsam bei über 20 Grad und genügend Niederschlag (wenn es dann bei Dir auch so ist), losgehen.

    Viele Grüße und Erfolg,
    Markus

    Hallo Waldfreund,

    als Angler von klein auf nehme ich meinen Fliegenfischerkorb mit.
    Zum Umhängen, beide Hände frei. Meine Tochter hat auch schon einen und bei anderen Freunden hat das Schule gemacht. Ist aber nur meine Meinung. Durch den "Deckel" musst Du Dir auch nicht gleich von jedem ins Körbchen gucken lassen. Es geht auch genügend rein, lediglich für große Parasolschirme wird es manchmal knapp.
    Aber dafür beide Hände frei. Eine brauche ich eh schon für die Fotoausrüstung.

    Liebe Grüße,
    Markus

    Hallo zusammen, hallo Waldfreund,

    ein Austausch in Sachen Habitaten und Fundorten ist bestimmt immer sinnvoll und wertvoll.

    Die geschotterten Waldwege mögen in kalkarmen Gegenden evtl. etwas ausmachen, sind hier bei mir allerdings sicherlich nicht maßgeblich, weil wir in einer sowieso sehr kalkreichen Gegend leben.

    Selbst am Fuß der Schwäbischen Alb (Reutlingen) sind die Kalkvorkommen (schon im Wasser, - nicht nur dem aus der Leitung- )sehr hoch. Weinbergschnecken, sie benötigen kalkhaltigen Boden um ihr Haus erneuern zu können, sind hier massig vorhanden, im Ackerland sogenannte Ackersteine, die kalkhaltig sind, und natürlich im (Wald-) Wegebau ebenfalls Kalkstein, der hier in relativer Nähe sogar heute noch gewerbsmäßig abgebaut wird (Hauptsächlich weißer und gelber Jurakalkstein).

    Liebe Grüße,
    Markus

    Hallo Heinz, hallo zusammen,

    erst mal sorry, dass ich mit meinem ersten Beitrag einfach kurz so reingeplatzt bin als ich heute Nacht hier vorbei geschaut habe.

    Vorstellen werde ich mich natürlich auch noch separat.

    Heinz:

    Was Du schreibst, liest sich gut, dort würde ich auch genauer schauen, eben nach dem starken Regen jetzt.
    Ich habe bei mir zuhause (Fuß der Schwäbischen Alb) einen Waldabschnitt, der auf der wärmebegünstigten (Süd-) Seite durch einen Schotterweg getrennt wird.
    Laubmischwald, bevorzugt Rotbuche, Hainbuche, Eichen, wenig Ahorn.
    Im Frühjahr fängt es rechts des Weges mit Flockies an, dann geht es linksseitig des Weges mit Flockies weiter, irgendwann kommt dann im frühen Sommer B. reticulatus (Sommersteinpilz) dazu, folgend B. aereus (mein Avatar, Schwarzhütiger bzw. Eichensteinpilz), im Herbst folgen dann neben B. edulis (Fichtensteinpilz) und B. Luridus (Netzstieliger Hexenröhrling) neben anderen, dann beidseitig des Weges.

    Viel Erfolg bei der Suche und beste Grüße,
    Markus

    Zitat von Norbert pid='10937' dateline='1398973781'

    Hallo Heinz,
    Der Flockenstielige wächst nur auf saurem Boden , der Netzstielige nur auf kalkhaltigem.
    Du wirst nie den einen dort finden , wo der andere auch wächst.
    Also nix Flockies an der Wuhle.
    Gruß Norbert


    Hallo Norbert,

    da muss ich Dir leider widersprechen. Da ist aus mehrfacher Erfahrung aus diversen Funden in verschiedenen Habitaten zu widersprechen.

    B. erythropus und B. luridus sind durchaus im selben Habitat und sogar nahezu (faktisch) standortgleich zu finden. Teilweise und auch nicht unregelmäßig sogar zeitlich. Wir fanden sie schon mehrfach unmittelbar nebeneinander.

    @ Waldfreund :
    Glückwunsch zum frühen Fund. :agree:


    LG,
    Markus