awillbu1  Blauberandeter Seidenkopf, Blauberandeter Dickfuß                     ESSBAR! 

CORTINARIUS AZUREOVELATUS (SYN. CORTINARIUS ANOMALUS)

 

 

 

Bilder oben 1+5 von links: Fred Gruber (Gottfrieding) ©           Fotos oben 2+3 von links: Gerhard Koller ©           Bild oben 4 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral bis leicht süßlich.

Geschmack:

Mild, ohne Geschmack.

Hut:

2-7 (9) cm Ø, meist gänzlich bläulich, später lilabraun, graubraun, sehr verschiedenes Farbenspektrum von grau bis braun, aber immer seidig-glimmerig bereift, feucht schmierig, Mitte meist dunkler braun, jung mit Haarschleier zum Stiel.

Fleisch:

Lila-weißlich, an der Stielspitze vom Hutfleisch weißlich-lila oberhalb und unterhalb mehr lila.

Stiel:

4-11 (13) cm lang, 1-5 (6) cm Ø (Knolle bis > 8) dick,  weißlich bis blasslila, im oberen Teil mehr lilafarben, unterhalb der angedeuteten Ringzone +/- auch braungelb, voll, faserig, Basis jung stark verdickt, später mehr keulig.

Lamellen:

Jung lila, blaupurpur, später violettbraun, im Alter zimtbraun, ausgebuchtet angewachsen.

Sporenpulverfarbe:

Rostbraun (7-8 x 5,5-6,5 µm, mit feinen Warzen, ellipsoid).

Vorkommen:

Mischwald, Parks, auf moosigen Waldwiesen, Waldwegen, Lichtungen, Symbiosepilz, wärmeliebend, gern kalkreicher Boden, Sommer bis Herbst, sehr selten, RL Schweiz (EN = stark gefährdet).

Gattung:

Dickfüße (Schleierling, Haarschleierlinge).

Verwechslungsgefahr:

Braunvioletter Dickfuß, Reihiger Klumpfuß, Olivgelber Schleimkopf, Lila Dickfuß, Silbriger Dickfuß, Kupferschuppiger Dickfuß.

Bemerkung:

Der Braunviolette Dickfuß gilt als Synonym zum Blauberandeter Seidenkopf. Manche Autoren trennen diese beiden Arten wegen der makroskopischen Ähnlichkeit nicht voneinander.

Chemische Reaktion:

Fleisch mit Phenol rötend.

Kommentar:

Als Speisepilz ist dieser Schleierling aufgrund von Verwechslungsgefahren mit ungenießbaren Schleierlingen nicht zu empfehlen. Dennoch wurde er früher sicherlich mit dem Violetten Rötelritterling verwechselt. Eine Unterscheidung zum Braunvioletter Dickfuß ist meist nur mikroskopisch möglich.

Relativer Speisewert:

123pilze: Relative Wertigkeit 5.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Dickf%C3%BC%C3%9Fe

Priorität:

2

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 1. November 2020 - 18:40:03 Uhr

“

“