Nadelholzröhrling, Rostbrauner Goldröhrling,
Nadelholz-Pulverröhrling ESSBAR!
BUCHWALDOBOLETUS LIGNICOLA (SYN.
PULVEROBOLETUS LIGNICOLA, PHLEBOPUS LIGNICOLA, XEROCOMUS LIGNICOLA, BOLETUS LIGNICOLA, GYRODON
LIGNICOLA)
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Harzig, angenehm pilzig. |
Geschmack: |
Säuerlich, pilzig. |
Hut: |
4-9 (13) cm Ø, samtig, filzig, hellbräunlich, goldbraun, aufgerissene
Huthaut, darunter eine dicke gelatinöse Schicht die nie vergeht. Wegen dieser
Schicht kann die Huthaut vom Nadelholzröhrling auf dem Hutfleisch
umhergeschoben werden, wie deine Haut über dem Ellenbogen. |
Fleisch: |
Leuchtend gelb, relativ weich, Druckstellen grünblau verfärbend. |
Stiel: |
Gelb bis bräunlich. |
Röhren: |
Gelblich, herablaufend, Druckstellen grünblau verfärbend, selten nicht
verfärbend. |
Sporenpulverfarbe: |
Blass-olivgelb (6-10 x 3-4 µm). |
Vorkommen: |
Fuß von Nadelbäumen, auf modrigem
Nadelholz, Holzabfall, Sägemehl, bei vergrabenen Holzstücken, Sommer bis Herbst, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich). |
Gattung: |
Röhrlinge, Filzröhrlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Maronenröhrling,
Rotfußröhrlinge, Sandröhrling, Schwarzblauender
Röhrling, Goldporiger Röhrling, Schwefelgelber
Holz-Röhrling, Falscher Schwefelröhrling, Samtiger
Filzröhrling. |
Besonderheit: |
Sehr selten, Rarität! Population im Bayerwald dennoch zunehmend. Früher
fanden wir ca. alle paar Jahre einmal diesen Pilz; jetzt im Jahr an fünf
verschiedenen Standorten je ein bis zwei Exemplare. Sind es eventuell doch die Putzreste, die wir in diesen Wäldern
ausgebracht haben, wo er nie zu finden war? |
Relativer Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 2. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 15. Oktober 2018 - 19:01:03 Uhr