Hallo, Besucher der Thread wurde 2,6k mal aufgerufen und enthält 9 Antworten

Kurzer Ausflug in den Wald

  • Hallo Zusammen

    Heute wollte ich eigentlich nochmals in die Alpen fahren, aber so lange wieder im Auto zu verbringen mochte ich auch wiederum nicht. Somit schaute ich kurz in unseren Wälder ob etwas der Hitze strotzt.

    Korrekturen wie immer erwünscht.

    LG Andy


    #1 auf den Schönfuss-Röhrling (Caloboletus calopus) ist zur Zeit verlass.

    Aber das ist dann nichts für das Körbchen ;)

    #2 hier noch eine Ziggenlippe (Xerocomus subtomentosus)

    #3 schöner Pilz mit diesen Farben

    Kupferrote Gelbfuß (Chroogomphus rutilus)

    #4 alte Maipilz (Calocybe gambosa)

    Geruch intensiv mehlig gurkig

    #5 ein kleiner Steini (Boletus edulis)

    Stiel völlig vermadet.....


    #6 Nadelholzbraunporlings (Phaeolus schweinitzii)

    #7 hier bin ich irgendwie nicht so schlau geworden

    Für ein Raufussröhrlinge, der Stiel nicht so typisch.

    Für Gallenröhrling keinen rosa schimmer und nach Geschmacksprobe auch auszuschließen. Fleisch mild.

    Ich tendiere trotzdem Richtung Raufussröhrlinge.

  • Hallo Andy

    Die Bestimmungen gehen schon alle in die richtige Richtung. Bei der Ziegenlippe würde ich den Braunen Filzröhrling nicht ausschließen.

    Hallo Uwe, das wird ja alles unter dem Synonyme

    XEROCOMELLUS SUBTOMENTOSUS gehandelt.

    Ziegenlippe ist gleich Braunen Filzröhrling?

    Brauner Filzröhrling, Filziger Röhrling, Braune Ziegenlippe (XEROCOMUS SUBTOMENTOSUS VAR. FERRUGINEUS)

  • das wird ja alles unter dem Synonyme

    XEROCOMELLUS SUBTOMENTOSUS gehandelt.

    Ziegenlippe ist gleich Braunen Filzröhrling?

    Nein. Das ist nicht so.

    Ziegenlippe (Xerocomus subtomentosus)

    Brauner Filzröhrling (Xerocomus ferrugineus)

    Es sind verschiedene Arten..

    Im Schnittbild ist der Stiel unterschiedlich gefärbt.

  • Danke Uwe, ich muss diese zwei anschauen.

    War mir nicht bewusst......

  • Hallo, Andy!


    Stimmt, Xerocomus ferrugineus und Xerocomus subtomentosus sind zwei getrennte Arten...
    Wenn auch nicht immer einfach zu trennen. VOm Gesamterscheinungsbild wirkt dein Fund auf mich eher wie subtomentosus, aber das Fleisch im Schnitt wäre schon arg blass dafür. Kann aber beim austrocknen wohl auch mal so passieren.

    Ich hatte im Nachbarforum eben erst lang und breit drüber schwadroniert, darum hier eben auf die Schnelle >der Link<.

    Der letzte im Bunde ist schon ein Raufuß (Leccinum s.l.), aber wass für ein komisches Teil!

    Ich fürchte auch da könnten wir ein Problem haben, weil von der Stielbasis einiges offenbar abgeknabbert ist und fehlt, wo man gerne nach Blaufärbungen in der Stielrinde geguckt hätte.
    Stielbekleidung und Hutfarbe sind sehr ungewöhnlich und erinnern am ehesten an Leccinum holopus s.l. (weil da Stielbekleidung weißlich, aber nicht wollig und Huthaut oft olivbraun / olivgrau verfärbend!), aber solche einzelfruchtkörper sind schwer einzuschätzen, da kann immer auch was untypisch ausgeprägt sein und man rennt vvöllig in die Irre.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Danke Pablo für den link im Nachbarsforum, ich habe dort auch die zwei Arten von dir beschrieben gefunden.


    Betreffend dem Raufussröhrlinge, bin ich froh das es nicht nur mich so geht 😉..... Mit so einem Stiel ohne die typischen schwarbraunen Schüppchen.

    Aber Leccinum ist schon mal ok

    LG Andy

  • Hi,


    #3 schöner Pilz mit diesen Farben

    Kupferrote Gelbfuß (Chroogomphus rutilus)

    Oder eine andere, nah stehende Art:


    Schlüssel der sechs (!) europäischen Chroogomphus-Arten


    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Servus!


    Ui, und das fällt mir eben noch auf: Die Maipilze sind keine. Das müssten Mehlräslinge (Clitopilus prunulus) sein.



    LG; pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Servus!


    Ui, und das fällt mir eben noch auf: Die Maipilze sind keine. Das müssten Mehlräslinge (Clitopilus prunulus) sein.



    LG; pablo.

    Hallo Pablo, ich vermute du hast recht, leider sind die Lamellen nicht schön ersichtlich....... Bereits toll von Schnecken abgeknabbert.

    LG Andy

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.