Hallo, Besucher der Thread wurde 1,4k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

Schöne Wanderung, interessante Funde

  • Hallo Zusammen

    Erfahrungsgemäß zwischen 1000müm und 1200müm interessante Funde hier in den Bergen.

    Wandern kombiniert mit Pilz suche, insofern es die Zeit zulässt ;)

    Die Funde sind nun denke ich der richtige Gattung zugeordnet, bei der Art ist bestimmt viele andere Optionen möglich.

    Hinweise wie immer erwünscht.

    Schönen Abend

    LG Andy


    #1 Weicher Stäubling (Lycoperdon cf molle)

    #2 Kronenbecherling (Sarcosphaera cf coronaria)


    #3 Blasiger Becherling (Peziza cf vesiculosa)


    #4 Hahnenkamm (Ramaria cf botrytis)

    #5 Bauchwehkoralle (Ramaria cf mairei)

    #6 und hier ein Bilderbuch Exemplar 🤩

    Fliegenpilz (Amanita muscaria)

  • Hallo Andy,


    das sind doch Klassefunde von denen ich den Kronenbecherling und die beiden Ramarien noch nie gefunden habe. Beim letzten Becherlingsbild glaube ich nicht an den blasigen. Da könnte auch der Kronenbecherling dahinterstecken.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hallo Andy,


    das sind doch Klassefunde von denen ich den Kronenbecherling und die beiden Ramarien noch nie gefunden habe. Beim letzten Becherlingsbild glaube ich nicht an den blasigen. Da könnte auch der Kronenbecherling dahinterstecken.


    VG Jörg

    Hallo Jörg, ich danke dir..... Somit ein junger Kronenbecherling? So betrachtet warum nicht.

    LG Andy

  • Hallo, Andy!


    #3 ist eine Tarzetta (Napfbecherling). keine Ahnung, ob T. cupularis oder T. catinus, ich fürchte mich dunkel zu erinnern, daß das auch wieder nur mikroskopisch ging...


    Die Korallen sind famos, aber keine davon ist Ramaria botrytis (Hahnenkamm), weil die hätte gerade bei so jungen fruchtkörpern schon deutlich rote Astspitzen. Also zB >so< oder >so<. Die gehört zudem in thermophile, basische Laubwälder. Im Nadelwald gäbe es wohl noch eine Ramaria subbotrytis - die müsste aber wohl noch röter sein.

    Ramarien bestimmen: Harte Sache, habe ich tatsächlich mal ansatzweise probiert, aber dann zurückgestellt, obwohl es dazu ja ein richtig gutes Buch gibt (und sogar noch auf deutsch).



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo,

    Vielen Dank wieder einiges dazu gelernt.

    Tarzetta diese Gattung muss ich noch studieren.

    Ausschlaggebend Vorkommen Nadelwald und gekerbter Rand?


    Das glaube ich dir mit den Korallen bestimmen, da kommt es auf einige Finessen draufan.

    Ich wäre noch interessiert an der ISBN Nummer von diesem Buch.


    LG Andy

  • Hallo, Andy!


    Nadelwald ist kein Musss für Tarzetta. Aber die Becherränder sind in der tat wichtig, sowie die gesamte Form dieses kurz gestielten "Pokals".


    Auf die Schnelle ein Link zum >Ramaria - Buch< - muss aber ja nicht aus Deutschland bestellt werden, in der Schweiz wird's das auch geben.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.