Hallo, Besucher der Thread wurde 9,3k mal aufgerufen und enthält 10 Antworten

...noch ein weisser Lamellenpilz

  • Hallo :)


    vergleiche mal mit dem wachsstieligen Trichterling, hatte vor ner Zeit auch so einen gesehen und dachte zuerst an ne Albinoform der Pfifferlinge. Bei näherem betrachten war das dann leider nicht der Fall :D


    Aber ohne Gewähr...

    :love: - liche Grüße aus dem bayrischen Wald
    Lexi


    Man kann jeden Pilz essen - manche davon allerdings nur einmal ;)

  • Zitat von matyves pid='6566' dateline='1381680313'


    Die weissen Lamellenpilze haben es leider an sich... Mal giftig, mal köstlich...! Gibt es eine Hilfe, wie man am besten die giftigen aussortiert?


    Hallo
    Lasse einfach die Finger von weißen Pilzen mit weißen Lamellen. Dann hast du schon viele Giftige aussortiert! Die Anderen mußt du dann sicher bestimmen lernen!

  • Hallo,


    der Tipp von Uwe ist gold richtig. Obgleich ich schon eine Vielzahl von giftigen und essbaren Pilzen kenn, mache ich auch immer noch einen großen Bogen um diese Pilze.


    Viele Grüße

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Liebe Pilzfreunde
    Kann jemand diesen gekerbten Lamellenpilz im Nachhinein noch näher bestimmen? Ein Pilzfund von Oktober. Die rosettenartige Hutform sollte eigentlich die Auswahlmöglichkeiten einschränken, vorausgesetzt, es handelt sich um ein typisches Merkmal des gefundenen Pilzes. Ein Gekerbter Trichterling (Clitocybe costata) ist es wohl nicht, der ist nicht so schön weiss.

    Einmal editiert, zuletzt von matyves ()

  • Hallo, Matyves!


    Clitocybe phyllophila (Agg.) ist das nicht, auch keine der "Nachbararten".
    Das sind eher kräftige Pilze (für Trichterlinge) mit längst nicht so ausgeprägt vertieftem Hut.
    Wolfgang hat >hier< schon etliche ganz typische Bilder für die Art gesammelt.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo!


    Zitat


    Wolfgang hat >hier< schon etliche ganz typische Bilder für die Art gesammelt.


    Die Sammlung zeigt aber auch wie schwierig dieser Komplex ist. Bei Wolfgang ist das auch ein recht buntes Gemenge aus verschiedenen Arten (vgl. z.B. einfach Lamellenanwuchs und Farben!).
    Würde sogar wetten, dass da einer der stinkigen Ritterlinge dabei ist (Tricholoma lascivum).


    VG Ingo W

    Bezüglich Pilzbildanfragen: Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten.

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo. Ingo!


    Erwischt. :omg:
    Die untere Bildreihe hatte ich gar nicht gesehen. Stimmt, über die müsste man sich wohl noch mal unterhalten. Aber was da nun zu sehen ist, ist für mich so nicht zu ermitteln.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.