Hallo, Besucher der Thread wurde 1,6k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

Kann mir bitte jemand helfen bei der Bestimmung? Körnchenröhrling

  • Liebe Pilzfreunde,


    Ich möchte gerne Wissen ob ich mit diesem Exemplar richtig Liege.

    Es wäre nämlich ein Erst Fund

    Habitat: Am Rande eines Mischwaldes Kiefern, Maroni, Birken

    Hut: ist feucht schmierig

    Fruchtschicht: Röhren mit kleine Tropfen

    Geruch: Würzig angenehm

    Sporenpulver: Rotbraun








    Vielen Dank für die Antwort schon im Voraus.


    LG Hubi

  • Tach!


    Warum "bitte nicht essen"?
    Klar kann niemand eine seriöse Verzehrfreigabe übers Netz geben. Aber hier geht's ja um die genauere Artbestimmung. Daß es ein Schmierröhrling ist, und daß alle Arten der Gattung theoretisch essbar sind (achtung wegen individuellen Unverträglichkeiten, idealerweise Huthaut abziehen, nur frische Pilze verwenden und gut durchgaren) ist bekannt, glaube ich. Insofern liegt es im Ermessen des Finders, ob der Fund hier nachher verspeist werden soll oder nicht.


    Also, unabhängig von der allgemeinen verzehrbarkeit (siehe o.g. Einschränkungen) aller Arten aus der Gruppe:
    Ein Schmierröhrling ohne Ring, mit milchigweißen Guttationstropfen, Huthaut ohne Radialfasern, bei Kiefern ist in Mitteleuropa ein Körnchenröhrling (Suillus granulatus). Im mediterranen Klimaraum gibts mit Suillus mediterraneensis noch einen doppelgänger. Der Ringlose Butterpilz (Suillus collinitus) hat eine rosaliche Stielbasis und eine striate Huthaut.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.