Hallo, Besucher der Thread wurde 1,2k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Weißer Schleierling?

  • Hallo zusammen,


    heute habe ich im Wald diesen Pilz gegfunden. Und ich habe nix auf dem Schirm.




    Fundort: abgemähter Wegrand, Laubwald, Gras, heute

    Höhe der Fruchtkörper: ca. 5-6 cm,

    Farbe der Hüte: Weiß, mittig Grünpunkt, streifige Zeichnung,

    Form der Hüte: kugelig, ca. 1-2 cm Durchmesser,

    Lamellen: weiß, untermischt

    Konsistenz: fleischig,

    Stiel: geschuppt, weiß; zur Stielbasis hin braun, Durchmesser etwa 1 cm,

    Schleier: weiß und deutlich erkennbar,

    Geruch: konnte nicht bestimmt werden, da vorher Elfenbeinschnecklinge angefaßt,









    So welche habe ich noch nie gesehen, und bin daher ohne Idee. In welche Richtung sollte also schauen?


    Danke Euch fürs helfen.




    Grüße von der Murmel

  • N'Abend!


    Psathyrella wäre auch noch eine weitere Möglichkeit (ohne die anderen ausschließen zu wollen). Man müsste mal abwarzen wie die sich im Reifeprozess beim Aufschirmen verhalten.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo, Murmel!


    Arten aus ganz vielen Gattungen können einen Schleier haben. Das ist kein Alleinstellungsmerkmal der Gattung Cortinarius, es ist nur da bei sehr vielen Arten eben besonders schön ausgeprägt.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo, Murmel!


    Leider nein: Unabhängig davon, ob es nun ein Faserling oder ein Risspilz ist, kann ich da keine Einschätzung geben, welche Arten in Frage kommen könnten.
    Das sind beides auch irrsinnig umfangreiche Gattungen, bei Inocybe sicher über 200 Arten in Europa und Psathyrella kaum weniger.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.