Hallo, Besucher der Thread wurde 1,5k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

Ein farbenprächtiger Schichtpilz?

  • Hallo ans Forum,

    ein sehr schöner farbenprächtiger Pilzfund von gestern, auf abgestorbener Buche im Natur überlassenen Laubwald.

    Ein leuchtend buntes Vorkommen, zarte, junge Fruchtkörper mit hellgelben Rand, hauchdünn, lederig, haarig/filzig.

    Unterseite ockerbraun/gelblich, glatt, nicht verfärbend.

    Im Querschnitt, Foto 2d, sehe ich eine dunkle Linie zwischen Haarfilz und Trama:?::?:
    Liege ich richtig mit Striegeliger Schichtpilz, oder:?::?:

    Für Eure Hilfe wieder herzlichen Dank

    LG

    Bernd


    2a


    2b


    2c Unterseite


    2d Querschnitt


    2e Querschnitt


    2f


    2g


    2h Unterseite

  • Hallo, Bernd!


    Zu 99,5% ist das Stereum subtomentosum (Samtiger Schichtpilz; zu 0,49% Stereum insignitum; 0,01% andere Arten).

    Siehe die deutlich fächerige Wuchsform, auch haben die Hüte zwar feine, filzige Zonen aber keine borstig abstehenden Haare.

    Das Hymenophor müsste zumindest bei frischen, durchfeuchteten Fruchtkörpern nach Kratzen irgendwie gelblich angelaufen sein.
    Stereum insignitum hat ein noch deutlcih satteres, wärmeres Farbspektrum mit mehr Braun- und Rottönen.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Bernd

    Vielleicht kannst du ja noch den Versuch nach liefern, wäre noch Interessant.... Müsste jedoch frische Exemplare sein.

    ->Stereum hirsutum durch Reibung keine Farbveränderung, Vergleich: Stereum subtomentosum, Hutunterseite färbt sich bei Reibung gelblich.


    Ich vergesse das auch immer.... 🙈

    LG Andy

  • Morgen!


    Solange die Fruchtkörper beim Einsammeln vital (trocken oder nicht) waren und nach dem Einsammeln nicht allzu lange rumlagen, kann man die auch mal ein/zwei Stunden Wasser ziehen lassen, anschließend sollte das Gilben beim Ankratzen wieder deutlicher erkennbar sein.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo zusammen,

    kann leider keine Exemplare nachliefern, sind seit heute eingeschneit. Bin aber mit Pablos Bestimmung einverstanden:!::!:

    Habe mir meine Fotos nochmal vergrößert angesehen es sind doch raue Filzzonen ( keine Borsten ) auf der Oberfläche , wie Pablo gesagt hat. Passt dann auch zu den Fotos im Forum.

    Mache mit den getrockneten Exemplaren nochmal die Wasserprobe, vielleicht geht ja noch was.


    Gruß und Dank

    Bernd

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.