Hallo, Besucher der Thread wurde 1,5k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

Erster Waldausflug des Jahres

  • Hallo zusammen,


    gestern war es soweit. Gestern sind wir das erste Mal in diesem Jahr im Wald gewesen. Und es war wieder mal eine tolle Überraschung was wir alles gefunden haben.


    Eine zinnoberrote Tramete. Das war das erste, was ich erspäht habe.



    Ein Winterporling-Duo.




    Mein Mann sah ihn leuchten, den Zitterling.



    Aber jetzt. Da hab ich nix auf dem Schirm. Wie heißt er? Weiß das jemand von Euch?





    Jetzt kommt mein ganzer Stolz. Eine Familie Ohrlöffelstachelinge. Und ich mußte nicht mal auf dem Boden rumkriechen.




    Mein persönlicher Erstfund für dieses Jahr. Ein kandisbrauner Drüsling.





    Ich bin so zufrieden von unserem gestrigen Ausflug. Und sage danke für die Bestimmungsvorschläge.




    Liebe Grüße von der




    Murmel

  • Hallo, Murmel!


    Schöne Funde! :thumbup:

    Der letzte Pilz in deiner Serie dürfte allerdings ein Weißkerniger Zitterling (Tremella encephala, aktuell Neamatelia encephala) sein. Der parasitiert auf Stereum sanguinolentum (Blutender Nadelholz - Schichtpilz), also eben an Nadelholz. Die Fruchtkörperform passt dazu auch besser, und auf dem ersten Bild kann man sogar die weißlich-opaquen "Kerne" erkennen, welche die Überreste der Fruchtkörper des Wirtspilzes sind.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo zusammen,


    danke Euch allen für Eure lieben Worte.



    @ Pablo,


    auch Dir lieben Dank. Und auch, dass Du mir das mit dem weisskernigen Zitterling so gut erklärt hast. Und wieder hab ich was gelernt. Im Portrait steht er sei selten? Unglaublich. Juhu.





    Liebe Grüße



    Murmel

    Liebe Grüße




    Murmelchen




    Von mir gibts hier im Forum auch keine Verzehrfreigabe.

  • Hallo, Murmel!


    Gebietsweise kann das schon sein, daß der selten ist.
    Wo es genug Fichten und / oder Kiefern gibt und zugleich Stereum sanguinolentum häufig ist, ist der jedenfalls nicht selten.
    Bei mir findet man den einigermaßen regelmäßig, sowohl im Flachland (Oberrheinebene) als auch in den angrenzenden Hügelländern (vor allem Schwarzwald und Odenwald).



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.