Schönen Nachmittag; die Aufnahmen stammen von gestern, 1.4.21, ca 1 km E von Bad Radkersburg, ein Baumstumpf einer großen Weide. Alles Weitere siehe die Fotos. Die Sporen sind etwas über 5 µm groß, rund. Ich tippe sehr auf den Weidenfeuerschwamm, Phellinus igniarius - danke für Antworten bzw. Korrekturen, schönen Gruß, Iwolgin

Hallo, Besucher der Thread wurde 1,1k mal aufgerufen und enthält 2 Antworten
Gestern, bei Laafeld
-
-
Hallo, Iwolgin!
Ein Feuerschwamm im weiteren Sinne ist das schon. Jetzt ist die Frage, ob du da auch Setae finden kannst. Wenn nein, dann wird das substrat wohl eher Eiche als Weide sein, und der Feuerschwamm nicht Phellinus igniarius sondern Fomitoporia robusta (Eichen-Feuerschwamm, bildet keine Setae aus).Eventuell haben die beiden auch unterschiedliche Sporenformen, das habe ich aber nicht im Kopf, könnte man natürlich nachgucken.
Lg; Pablo.
-
Hallo, Iwolgin!
Ein Feuerschwamm im weiteren Sinne ist das schon. Jetzt ist die Frage, ob du da auch Setae finden kannst. Wenn nein, dann wird das substrat wohl eher Eiche als Weide sein, und der Feuerschwamm nicht Phellinus igniarius sondern Fomitoporia robusta (Eichen-Feuerschwamm, bildet keine Setae aus).Eventuell haben die beiden auch unterschiedliche Sporenformen, das habe ich aber nicht im Kopf, könnte man natürlich nachgucken.
Lg; Pablo.
Guten Morgen, und danke, Pablo. Das war hilfreich. Setae sind da, und der Baum war sicher eine alte Weide, also bleiben wir bei Phellinus ignarius. Schönen Gruß, Iwolgin
-
- 21. September 2023, 10:37
- Gäste Informationen