Hallo, Besucher der Thread wurde 1,1k mal aufgerufen und enthält 3 Antworten

Letzten Monat, in Hummersdorf

  • Schönen Nachmittag!


    Die Aufnahmen sind von letztem Monat, ein Wald vor Hummersdorf, 2 km NW Bad Radkersburg (Stieleichen, Hainbuchen.....). Auf der Rinde einer Stieleiche ein weisser Belag, zweischichtig, ca 1/3 mm dick. Ich habe mikroskopiert so gut es geht, Details siehe die Fotos.

    Die äußere Schicht ist rein weiß und besteht aus Konidien(?), ca 5 µm groß, rund, wie rote Blutkörperchen. Die innere Schicht ist blasser, und besteht aus Hyphen (ohne Septen). Vereinzelt auch Basidien, mit je 2 Sterigmen, soweit ich sehen konnte, und keulenförmige Zystiden. Der Pilz umwächst auch Rindenmoose.

    Mich erinnert es an Athelia, ich freue mich auf eventuelle Antworten.


    Schönen Gruß

    Iwolgin

  • Hallo, Iwolgin!


    Das dürfte Granulobasidium vellereum sein. Da müsstest du zwei verschiedene Sporentypen haben: Einmal die extrem dickwandigen, größeren und glatten Chlamydosporen, und kleinere, dünnwandige und fein warzige Basidiosporen. Wenn du Baumwollblau hast, kannst du ein Präparat mal damit anfärben. Damit sieht man die Unterschiede besser, vor allem auch die feinen, etwas unregelmäßigen Warzen auf den rundlichen Basidiosporen.



    Bist du dir mit dem Substrat sicher? Kann das auch eine Esche gewesen sein? Ältere Eschen haben ja auch eine grob strukturierte Rinde, ähnlich wie Eichen. Ein Blick zur Baumkrone hoch schafft dann Klarheit (auch ohne Blätter), weil die Äste der Eschen anders angeordnet sind als die von Eichen, mit ziemlich regelmäßig nach oben gebogenen Zweigspitzen.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Guten Morgen, Pablo, und DANKE. DA hätte ich lange suchen können......Nein, es war keine Esche, ich kenne die Unterschiede an den schwarzen, gegenständigen Knospen der Eschen, es war eine Stieleiche. Baumwollblau werde ich mir besorgen, ich nehme an, blaue Tinte wird es auch tun. Basidiosporen habe ich noch keine gesehen, und werde weiter suchen.

    Von wegen Sulfovanillin für die Gloeocystiden , das kann nicht geliefert werden der Besitz von Schwefelsäure ist Privatpersonen untersagt, ich vermute wegen der Möglichkeit, damit Bomben zu bauen. Auf jeden Fall einen schönen Gruß, Iwolgin

  • Hallo, Iwolgin!


    Ich fürchte, Baumwollblau ist schon was anderes als blaue Tinte. :wink:

    Im Nachbarforum hatte Andreas das auch schon geschrieben, daß er die Schwefelsäure aus dem verkauf nehmen musste. Ich habe mich entschieden, mich über den Hintergrund nur still zu ärgern und nicht weiter darauf einzugehen.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.