Hallo, Besucher der Thread wurde 959 mal aufgerufen und enthält 3 Antworten

Eindrücke der heutigen Sauerland-Tour - Teil 1

  • Hallo zusammen,


    heute war ich mal im Sauerland - Nähe Meschede - unterwegs. Im Prinzip reiner Fichtenwald. Ganz spärlich mal ne Lärche und ne Buche - sonst nix.
    Ein paar Eindrücke anbei. Die konnte ich (hoffentlich) selbst bestimmen. Für die Unbekannten gibt es gleich noch Teil 2.


    VG Boris


    1. Pfiffis, wohin das Auge reicht - Cantharellus cibarius



    2. Ein paar Steinis gab es auch - Boletus edulis



    3. Maronen waren auch vereinzelt vertreten - Imleria badia



    4. Perlpiz - Amanita rubescens


    5. Schopftintling - Coprinus comatus



    6. Ein paar schöne knackige Fichtenreizker - Lactarius deterrimus



    7. Rötlicher Holzritterling - Tricholomopsis rutilans - immer wieder schön anzuschauen


    8. Dickblättriger Schwarztäubling - Russula nigricans - Natürlich ist es ein Milchling - Danke Thiemo! Wohl entweder Lactifluus vellerus oder bertillonii .Dieses Exemplar wog mindestens 600g




    9. Rostgelber Semmelstoppelpilz - Hydnum rufescens - der machte seinem Namen alle Ehre



    10. Ziegenlippe - Xerocomus subtomentosus



    11. Pfefferröhrling - Chalciporus piperatus



    12. Mehlräsling - Clitopilus prunulus - war mal wieder ein sicherer Steini-Zeiger



    13. Ockertäubling - Russula ochroleuca - war der absolut dominierende Pilz



    14. Bilderbuch-Stinker - Phallus impudicus



    15. Grauer Wulstling - Amanita excelsa



    16. Gelber Knolli - Amanita citrina



    17. Violetter Lacktrichterling - Laccaria amethystina



    18. Anistrichterling - Clitocybe odora



    19. Klebriger Hörnling - Calocera viscosa


    Einmal editiert, zuletzt von Boris71 ()

  • Hey,


    sehr schöne Funde, da wird man ja neidisch auf die Pfifferlinge.


    Dein Dickblättriger Schwärztäubling ist aber keiner. Das ist nicht mal eine Taube sonder ein Milchling. Ich sehe sogar einen Tropfen weiße Milch auf den Lamellen. Das ist einer der Erdschieber Lactifluus vellerus oder bertillonii ganz nach Geschmack der Milch.


    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Hallo Boris

    Da gibt es ja einiges zum verarbeiten 😉

    So viele Pfifferlinge muss wohl auch meine Ecken und Stellen mal prüfen.

    Besten Dank für das zeigen.

    BG Andy

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.