Hallo, Besucher der Thread wurde 774 mal aufgerufen und enthält 2 Antworten

Rosascheckiger Milchling und Schopftintling?

  • Guten Morgen ihr lieben Pilzfreunde,


    bei einem Spaziergang heute Morgen habe ich folgende zwei Pilze eingesammelt:


    Eventuell rosascheckiger Milchling


    Standort: am Wegesrand in einem kleinen Hang wachsend, gesellig wachsend

    Hut: ca. 15 cm, aber auch einige größere Exemplare in der Nähe (ca. 30 cm!), am Rand leicht klebrig, auf der Oberseite trocken mit anklebenden Grashalmen

    Lamellen: rosabraun, nach Verletzung milchend

    Stiel: kurz, Lamellen herablaufend

    Geruch: unbedeutend

    Geschmack: nicht getestet



    Auf dem oberen Bild sieht man auch schon den zweiten Fund:


    Schopftintling


    Standort: am Ackerrand in einer Streuschicht wachsend, weitere Exemplare vereinzelt in der Nähe

    Hut: weiß, schuppig, lässt sich leicht eindrücken, obere Flockenschicht an der Spitze leicht bräunlich (eventuell durch die Streuschicht gefärbt)

    Lamellen: noch nicht aufgeschitten, daher noch nicht bestimmt

    Stiel: vom Hut verborgen, keine Knolle, Wurzel spitz zulaufend, Gesamtlänge ca. 15 cm

    Geruch: angenehm pilzig

    Geschmack: nicht getestet



    Liege ich mit meinen Ansätzen richtig?


    Dankeschön und einen guten Start in die Woche!

    Meine Antworten kann man nie als Verzehrfreigabe ansehen.

    Alle gefundenen Pilze sind GPS-getaggt, per PN gebe ich gerne Fundorte weiter.

    Pilz-Rezepte mit Bildern:

    Judasohr als asiatischer Salat

    Schwefelporling gedünstet



    Falls mal für eine Bestimmung relevant, vorrätig habe ich: Anilin, Ammoniak 10%, Eisen-III-Chlorid, Guajak, Patentblau, Eisensulfat, Melzers Reagens, KOH 20%.

  • Hallo Boris,


    dann werde ich mal ein klitzeklein bißchen probieren und testen. Und den Schopftintling befördere ich direkt in die Pfanne :cheeky:^^.


    Danke für die Antwort!


    VG, Sascha

    Meine Antworten kann man nie als Verzehrfreigabe ansehen.

    Alle gefundenen Pilze sind GPS-getaggt, per PN gebe ich gerne Fundorte weiter.

    Pilz-Rezepte mit Bildern:

    Judasohr als asiatischer Salat

    Schwefelporling gedünstet



    Falls mal für eine Bestimmung relevant, vorrätig habe ich: Anilin, Ammoniak 10%, Eisen-III-Chlorid, Guajak, Patentblau, Eisensulfat, Melzers Reagens, KOH 20%.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.